Wissenschaftliche Texte zu schreiben, bedeutet, Gedanken zu ordnen; Gedanken zu ordnen bedeutet, sie sprachlich zu fassen und in eine nachvollziehbare Darstellung zu bringen. Jeder, der das…

2019
Kontakt
Geschäftsführung und Koordination
2019
Gedanken in Worte fassen. Schreibwerkstatt für Promovierende der Geistes- und…
Bergfest statt -frust - Wie Sie in der Mitte der Dissertation Bilanz ziehen...(Dr. Katharina…
... und gut gewappnet in die “2. Runde” gehen.
Dieses Angebot richtet sich an Promovierende, der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die sich etwa in der Mitte der Dissertationsphase…
10:00 - 15:00
„Arbeit an (aktuellen und historischen) Dokumenten – Reflektionen auf und mit den ´Postcolonial…
Der Einbezug von Theorieansätzen und Modellen aus den postcolonial studies in die Arbeit mit Dokumenten (z.B. historische Quellen, aktuelle Dokumente, Akten, Interviews, etc.) hält einige…
Einführung in die lineare und logistische Regressionsanalyse (Dr. Kamil Marcinkiewicz)
Am ersten Tag des 3GO-Workshops wird die Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsmodellen (OLS) im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die mathematischen…
Einführung in R und in Stata (Dr. Kamil Marcinkiewicz)
Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bisher noch nicht mit R bzw. mit Stata gearbeitet haben (bzw. Stata auffrischen wollen).
Inhalte
- RGrammatik
- Arbeiten mit…
Grundlagen der Interpretation von Regressionsmodellen (Dr. Kamil Marcinkiewicz)
1. Tag : Interpretation linearer Regressionsmodelle in R (10.00 ‑ 17.00)
Am ersten Tag wird die Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsmodellen (OLS) in R bzw. in Stata im…
Strukturgleichungsmodellierung mit AMOS (Dr. Rainer Leonhart)
Die Datenanalyse mittels linearer Strukturgleichungsmodelle (SEM), beispielsweise zur Berechnung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse, ist ein modernes statistisches Vorgehen, welches in der…
Beratungs- und Gesprächstechniken für Geistes- und GesellschaftswissenschaftlerInnen (Dr. Katharina…
Kennen Sie das? Sie sitzen in einem Kolloquium, in einem Gespräch oder in einem Beratungstermin mit Ihrem Betreuer / Ihrer Betreuerin und hinterher ist alles viel unklarer? Oder Sie fragen sich…
How to Survive Conferences: Vom Call bis zum Vortrag (Dr. phil. Lüder Tietz)
Der Besuch und noch mehr die aktive Teilnahme an Tagungen ist ein wichtiger Teil des Doktorand*innen-Lebens. Dort werden aktuelle und laufende Forschungen präsentiert, dort werden wichtige…
Von den Daten zur Auswertung: Einführung in die Qualitative Forschung (Dr. Christine Moritz)
Dieser Workshop, der sich an Promovend*innen der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften richtet, vermittelt die Grundlagen und Charakteristika des sog. 'Interpretativen Paradigmas'.
Nach…
Methodenworkshop „Qualitative Inhaltsanalyse“ (Dr. Christine Moritz)
In diesem Workshop werden zunächst die historischen Entstehungskontexte sowie die Spezifika des Auswertungsverfahrens Qualitative Inhaltsanalyse vermittelt. Die Kontrastierung mit einem anderen…
Wissenschaft braucht Management – Einblicke in eine herausfordernde Profession
Mit dem Wissenschaftsmanagement sind neben Forschung, Lehre und Verwaltung neue und anspruchsvolle Entwicklungsmöglichkeiten für Promovierende und Postdocs an Hochschulen und anderen…
Text Mining: Einführung in die quantitative Textanalyse mit R (Dr. Michael Jankowski)
Texte spielen in den Sozialwissenschaften eine kaum zu unterschätzende Rolle. Eine große Reihe von Informationen liegt zunächst als Text vor. Seien es Reden, Parteiprogramme, Pressemitteilungen…
Interdisziplinärer Workshop "Die Frage nach dem Eigentum"
Das Eigentum ist zurück. Während es lange so schien, als gehörten kritische Eigentumsdiskussionen der Vergangenheit an und seien allenfalls noch von historischem Interesse, kommt es in jüngster…
Workshop "Themenfindung und Exposéerstellung" (Dr. Nina Feltz)
Der Beginn einer Promotion geht mit der Benennung und Konkretisierung eines Dissertationsthemas und der Erstellung eines Exposés Hand in Hand. Die Themenwahl ist dabei höchst bedeutsam v. a.…
Schreibraum. Inputs, freie Schreibzeit und individuelle Beratung
Der Schreibraum steht denjenigen offen, die an ihren Projekten arbeiten möchten, aber nicht allein. Nach einem kurzen Input zu Themen des Schreibens wird sich jeder/jede einen Tagesplan…
Qualitative Auswertungswerkstatt (Dr. Christine Moritz)
Der Workshop wird als Praxisworkshop der Qualitativen Sozialforschung konzipiert, und richtet sich an Forschende, die bereits über grundlegende Kenntnisse in Bereichen des 'Interpretativen…
Workshop "Drittmittelanträge und Stipendienbewerbungen" (Dr. Christine Moritz)
Das Einwerben von Drittmitteln wird bereits während der Promotionsphase (z.B. das Einwerben von Stipendien oder Zuschüsse zu Tagungen) aber auch im Anschluss daran (z.B. für die erste eigene…
18:00 - 19:30
Vortrag: Risk-taking, resilience, and responsibility: are well-meaning adults damaging our children?…
Gastvortrag
Unterstützt vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, dem Dekanat der Fakultät I und der 3GO
Dr. Andrew Kennedy, Senior Lecturer, Liverpool John Moores University,…
09:00 - 16:00
Workshop: Gestaltung von gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Postern
In dem zweitägigen Workshop erwerben Sie nicht nur grundlegendes Wissen für das Layouten von wissenschaftlichen Postern mit Powerpoint, sondern Sie können gemeinsam mit einer Grafikerin an…
15:30 - 22:00
DoktorandInnentag am 19.11.2019 im BIS-Saal
15.30 – 17.30 Uhr
Postersession von Promovierenden (s. Call) und Info-Stände von
- Graduiertenakademie, 3GO und OLTECH
- Promovierendenvertretung, Familienservice und Innovative Hochschule…
18:00 - 19:30
Vortrag: Die Form der Dinge als Formgebung unserer Praxis. Zur Ästhetik und Kritik des Designs…
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) in…
09:00 - 13:00
Workshop: Designphilosophie als kritische Theorie des Designs (Prof. Dr. Daniel Martin Feige)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) in…
18:00 - 19:30
Vortrag: Der Mensch im Mittelpunkt? Das Soziale designen – eine Idee des 20. Jahrhunderts (Prof.…
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) in…
09:00 - 13:00
Workshop: Was heißt: Das Soziale designen? (Prof. Dr. Thomas Etzemüller)
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) in…
11:00 - 18:00
Workshop: "Gedanken in Worte fassen. Schreibtechniken und -beratung für Promovierende" (Dr. phil.…
Wissenschaftliche Texte zu schreiben, bedeutet, Gedanken zu ordnen; Gedanken zu ordnen bedeutet, sie sprachlich zu fassen und in eine nachvollziehbare Darstellung zu bringen. Jeder, der das…