
Oldenburg School 2018
Oldenburg School 2018
Programm der Oldenburg School for the Social Sciences and Humanities 2018
Datum | Veranstaltung | Ausrichter | Zielgruppe | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
06./07./08.09. | Zukunftswerkstätten "Nachhaltigkeit - Migration - Digitalisierung" | Projekt "Zukunft gestalten" | fortgeschrittene Masterstudierende, DoktorandInnen und PostdoktorandInnen, die zu den Themen des Projekts arbeiten, sowie die interessierte Öffentlichkeit | |
10./11./12.09. | Interdisziplinäre Summer School "Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen" | Promotionsprogramm MiGG | Promovierende und Postdocs | Homepage MiGG |
14.09. | Workshop "Geistreich gründen" | Juniorprofessur Female Entrepreneurship/ Gründungs-und Innovationszentrum (GIZ) | Masterstudierende, Promovierende und Postdocs | ab Mitte Mai über die Homepage der 3GO |
12./18.09. | Summer School | DFG-GRK "Selbst-Bildungen" | Nachwuchswissen-schaftlerInnen | Homepage des GKs |
12./17.09. | Herbstwerkstatt "Interpretative Forschungsmethoden in den Bildungs- und Sozialwissenschaften" | CMC | Nachwuchswissen-schaftlerInnen | Homepage der Herbstwerkstatt |
06.-17.09. | Workshops im Bereich der kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden | 3GO | Masterstudierende, Promovierende und Postdocs | Für Interne: Stud.IP Für Externe: Online-Formular |
Vorträge
Die Oldenburg School wird begleitet von einem umfangreichen Vortragsprogramm, das hier sukzessive veröffentlicht wird:
- Manuela Bojadžijev (Leuphana Universität Lüneburg)
- Nina Perkowski (Universität Hamburg)
- William Walters (Carleton University, Ottawa)
- Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien)
- Innokentij Kreknin (Technische Universität Dortmund).