This workshop is focused on group-level networks: what is the symptom network of a group of patients with, for instance, Major Depression?
Day 1 starts with a conceptual introduction to…

2018
Kontakt
Geschäftsführung und Koordination
2018
Kursprogramm 2018
Network Modeling for Psychological (and Attitudinal) Data
Literaturverwaltungsprogramme (citavi und Endnote)
Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen die Organisation wissenschaftlicher Literatur und erleichtern die Erstellung eigener Texte. Die Universität Oldenburg stellt über Campuslizenzen die…
Getting it done! Methoden und Motivation für den erfolgreichen Abschluss der Dissertation
Die Inhalte Ihrer Arbeit sind weitgehend klar umrissen, Aufbau und Struktur nehmen bereits erste Formen an und Sie fassen einen konkreten Abgabetermin ins Auge. Die zentrale Frage lautet nun:…
Einführung in die lineare und logistische Regressionsanalyse
Referent: Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz
Am ersten Tag des 3GO-Workshops wird die Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsmodellen (OLS) im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen der…
Einführung in R und in Stata
Referent: Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz
Termine am Montag. 12.02. 11:00 - 18:00
Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bisher noch nicht mit R bzw. mit Stata…
Grundlagen der Interpretation von Regressionsmodellen
Referent: Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz
1. Tag : Interpretation linearer Regressionsmodelle in R (10.00 – 17.00)
Am ersten Tag wird die Berechnung und Interpretation von linearen…
Karriereplanung mit Schwerpunkt Wirtschaft
In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. De facto haben Sie als Akademikerin und…
A Gentle Introduction to Statistics for the Social Sciences and Humanities
Speaker: Dr. rer. pol. Berna Öney
Statistics is the backbone of modern science, including the social sciences. Statistical literacy is crucial today not only for academic studies but also…
Wissenschaftliches Schreiben: Techniken und Übungen
Referentin: Lena Schönborn
Der Workshop beschäftigt sich mit der Schlüsselkompetenz „Schreiben“ und dem Umgang mit Schreibhindernissen, die insbesondere in den verschiedenen Phasen der…
Finishing and presenting your PhD
Speaker: Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
In the final phase of your PhD project new tasks arise: After dealing with the nitty-gritty details of your PhD project for quite some time and writing…
Themenfindung und Exposéentwicklung
Referentin: Dr. Nina Feltz
Der Beginn einer Promotion geht mit der Benennung und Konkretisierung eines Dissertationsthemas und der Erstellung eines Exposés Hand in Hand. Die Themenwahl ist…
Geistreich Gründen – Auftakt für Gründungsinteressierte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Referentinnen: Prof. Dr. Stephanie Birkner/ Cindy Stern
Understanding & Applying Binary Logistic Regression with Stata
---Achtung--- Dieser Workshop wird in den Herbst verschoben!
Speaker: Dr. rer. pol. Berna Öney
Logistic Regression is a great tool for attributing cause-effect relationships where the…
10:00 - 12:00
Vortrag: Befristete Arbeitsverträge nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Referentin: Dr. iur. Ulrike Preißler, Deutscher Hochschulverband (Justitiariat)
Raum: V03 0-E005
NachwuchswissenschaftlerInnen schließen regelmäßig befristete Arbeitsverträge mit der…
Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities 2018
Unter dem Titel Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities findet seit 2016 im September eine Veranstaltungsreihe an der C.v.O. Universität Oldenburg statt, die der Förderung…
Workshop "Qualitative Interviewforschung: Method(ologi)e und Forschungspraxis" (Oldenburg School…
(1,5 Tagesworkshop)
Referentin: Dr. Christine Moritz
Beim Blick in die aktuelle Literatur fällt auf: Die qualitative Sozialforschung ist geprägt von einem "Dschungel" unterschiedlicher …
Workshop "Grounded Theory Methodology: Forschungshaltung und -vorgehen" (Oldenburg School 2018)
(1,5 Tagesworkshop)
Referentin: Dr. Christine Moritz
Die Grounded Theory Methodology (GTM) ist eine der weit verbreitetsten Forschungsstile in der Qualitativen Sozialwissenschaft. Keine…
Geistreich Gründen - Intensiv-Workshop (Oldenburg School 2018)
Referentinnen: Prof. Dr. Stephanie Birkner/ Cindy Stern
Dieser Workshop findet im Rahmen der Oldenburg School 2018 statt.
Geisteswissenschaftlich studiert/promoviert und dann gründen? Klar…
BWL Kompakt für Promovierende und Postdocs
Für Fach- und Führungskräfte werden neben Fachwissen und sozialer Kompetenz betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Zukunft immer relevanter. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert…
MAXQDA complete - Introduction to practice, mixed methods and more (Dr. Thorsten Dresing)
On the first day you will learn all the important basics of using MAXQDA and will also receive a sound overview of the transcription of interview data and different…
Karriereplanung und Kursbestimmung auf dem Weg zur Professur
Ziel des Workshops ist es, WissenschaftlerInnen optimal auf eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere vorzubereiten:
- Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen für eine erfolgreiche…
Starting your PhD: communication, efficiency, project orientation
The workshop "Starting your PhD" offers all new PhD-students at the University of Oldenburg the opportunity to network with their peers and to discuss typical themes of the doctoral phase, such…
09:30 - 12:30
Kompass durch den Förderdschungel
Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um Mittel für ein Forschungsprojekt oder meine eigene Stelle zu beantragen? Sich im Förderdschungel zurechtzufinden, ist aufgrund der Vielfalt der…
Fertig mit nett - Machtspiele und ihre Strategien (für Postdocs und Professorinnen)
In der Geschäftswelt wie auch an der Universität gewinnen männlich geprägte Machtspiele und Durchsetzungsstrategien mit jedem Karriereschritt an Bedeutung. Haben Sie auch schon festgestellt,…
Fertig mit nett - Machtspiele und Kommunikationsstrategien (für Doktorandinnen)
In der Geschäftswelt wie auch an der Universität gewinnen männlich geprägte Machtspiele und Durchsetzungsstrategien mit jedem Karriereschritt an Bedeutung. Haben Sie auch schon festgestellt,…
Conflict Management
This workshop introduces you to key competencies for successful dialogue facilitation and conflict resolution. Using analysis, self-management and communication tools learned here you can turn…
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und…
Techniken des Schreibens – Workshop und Einzelberatung für Promovierende (Dr. Maxi Berger)
Wissenschaftliche Texte stellen eine spezifische Textgattung dar. Sie sollen objektiv und nachvollziehbar geschrieben sein, richten sich an ein Fachpublikum und sind – anders als z.B. Tabellen…
VWL Kompakt für Promovierende und Postdocs
Das Verständnis des gesamtwirtschaftlichen Kontextes, in dem Unternehmen, Organisationen, Verbände und politische Institutionen agieren, ist grundlegend für zielgerichtetes Handeln zukünftiger…
DoktorandInnentag 2018
14.15 – 15.00 Uhr
Vortrag „Swift Shift“ – Feldzugang in qualitativen videobasierten Forschungsdesigns (Dr. Christine Moritz)
15.00 – 17.30 Uhr
Postersession (s. Call)
15.45 – 17.30 Uhr
…
14:15 - 15:00
„Swift Shift“: Feldzugang in qualitativen videobasierten Forschungsdesigns (VORTRAG)
Christine Moritz
„(…) aber dann trat ein seltsamer Wechsel der Situation ein: Im Augenblick des Einschaltens meines Aufzeichnungsgeräts - „Hey, super, danke - also nun läuft das Band …“ -…
18:00 - 20:00
Abendveranstaltung DoktorandInnentag "Außeruniversitäte Karrierewege für Promovierende und…
Hier finden Sie alle Informationen zum DoktorandInnentag 2018 und zur Abendveranstaltung.
Qualitative Auswertungs-Werkstatt (Dr. Christine Moritz)
Der Workshop wird als Praxisworkshop der Qualitativen Sozialforschung konzipiert, und richtet sich daher an Forschende, die bereits über grundlegende Kenntnisse in Bereich des 'Interpretativen…
Wege ins Wissenschaftsmanagement
Wie findet man einen Job im Wissenschaftsmanagement – und, was ist das überhaupt?
Ist das Wissenschaftsmanagement eine attraktive Alternative zu einer wissenschaftlichen Laufbahn? Wie sieht die…
Wissenschafts- oder Industriekarriere?
Nach dem Studium oder der abgeschlossenen Promotion stellt sich vielen Absolventen die Frage: Wie geht es weiter… strebe ich eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft oder in der Industrie…
Die Doktorarbeit abschließen und verteidigen (Dr. Lüder Tietz)
Wichtiger Hinweis: Der Workshop besteht aus vier Terminen (07.12.2018 sowie 11.01., 08.02. und 08.03.2019, jeweils 16:30–19:00 Uhr), die nur zusammen gebucht werden können.
In der Schlussphase…
Erfolgsfaktor Stimme
Die Stimme ist der wichtigste Informationsträger für den ersten Eindruck. Sie transportiert Glaubwürdigkeit, Emotionen, Selbstdarstellung und Einstellungen. Zwischenmenschliche Beurteilungen…
Gut beraten ist halb gewonnen. Wie Sie Beratungsgespräche effektiv und zielgerichtet führen (Dr.…
+++ Der Workshop wird auf 2019 verschoben +++
Kennen Sie das? Sie haben einen Termin mit Ihrem Betreuer / Ihrer Betreuerin um Ihre geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen Arbeit zu…