Throwback – Rückblick auf besondere Ereignisse

  • Das Bild zeigt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, den Biologen Prof. Dr. Helmut Hillebrand, die damalige niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić, den damaligen Universitätspräsidenten Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper und die damalige AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte. Sie halten ein Schild mit dem Logo des HIFMB in ihren Händen und lächeln in die Kamera.

    Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

31. Mai 2017: Gründung des HIFMB

Am 31. Mai 2017 wurde das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) gegründet.

Das HIFMB ist eine institutionelle Kooperation des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Universität Oldenburg. Angesiedelt im Technologiepark Wechloy, ist es das erste Helmholtz-Institut in Oldenburg und damit ein Meilenstein in der Uni-Geschichte. „Mit der Gründung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität entwickelt sich Oldenburg zu einem auch international bedeutenden Zentrum der Meeres- und Klimawissenschaften“, betonte die damalige niedersächsische Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Mitte). Seit 2021 sorgt die Helmholtz-Gemeinschaft für die Basisfinanzierung des Instituts in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro pro Jahr – davon 90 Prozent aus Mitteln des Bundes und 10 Prozent aus Mitteln des Landes Niedersachsen.

Im Mittelpunkt der Forschung des HIFMB steht die Frage, wie sich die biologische Vielfalt in den Meeren verändert. Zudem untersuchen die Forschenden, welche Folgen das für die Funktionsweise von Meeresökosystemen und ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden hat. Auf dieser Basis entwickeln sie nachhaltige Schutzkonzepte für das Ökosystem-Management der Meere. Dabei setzt das HIFMB auf einen integrativen Forschungsansatz, der naturwissenschaftlich fundierte Schutzkonzepte mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen zur Analyse gesellschaftlicher und politischer Prozesse verbindet. HIFMB-Direktor ist der Biologe Prof. Dr. Helmut Hillebrand (2. von links). Mehr Informationen zur Forschung des HIFMB gibt es auf dessen Website.

Die weiteren Personen auf dem Foto sind (von links): Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, der damalige Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper und die damalige AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte.

Presse & Kommunikation (Stand: 28.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110530n10428 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page