Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation
Informieren Sie sich am 16.01.2023 bequem von zu Hause aus über das Zertifikatsprogramm.
Jetzt anmelden!
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler
Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation

Case Management nach DGCC und Pflegeberatung nach
§7a SGB XI
Verbessern Sie Ihre Karrierechancen im Gesundheitswesen und qualifizieren Sie sich für Führungspositionen in Rehabilitationseinrichtungen!
Mit dem Universitätszertifikat „Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatio” erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Rehabilitationsprozesse erfolgreich zu steuern und Case Management sowie Pflegeberatung durchzuführen. Durch die Weiterbildung qualifizieren Sie sich auch für die Abschlussprüfung als Case Manager*in nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case-Management (DGCC) und erhalten den Qualifikationsnachweis für die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI (vgl. Empfehlungen des GKV-Spitzenverbands). Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Weiterbildung erhalten Sie das Certificate of Advanced Studies (CAS): "Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation".
Nutzen Sie jetzt die Chance und investieren Sie in Ihre Zukunft im Gesundheitswesen.
Auf einen Blick: Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation

Nächster Beginn
März 2023

Umfang und Dauer
Vier Lernsequenzen mit zwölf Kreditpunkten in sechs Monaten

Zertifizierung
Durch die Universität Oldenburg;
Vorbereitung und Abnahme DGCC-Prüfung Case Manager*in; Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich
- an Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen aus Akutkrankenhäusern, Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen sowie ambulanten Einrichtungen mit rehabilitativen Aufgaben,
- inbesondere an Fachkräfte aus den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege sowie aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, die (zukünftig) Aufgaben der Eingliederung, der sektorübergreifenden Versorgung und des Case Managements übernehmen.
Teilnahmeempfehlungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen oder
- ein abgeschlossenes Studium und
- einschlägige Berufserfahrung in ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgungseinrichtungen.
Zertifikatsziel
Die Teilnehmenden lernen den sektorübergreifenden Versorgungsprozess der Rehabilitation kennen. Sie werden befähigt, die wichtigsten Elemente der komplexen Versorgung betroffener Menschen zu beurteilen und ein passgenaues Versorgungsangebot zu entwickeln. Unter Anleitung der Dozent*innen qualifizieren sich die Teilnehmenden zu kompetenten Fachkräften, die großen Einfluss auf den Rehabilitationserfolg der betroffenen Menschen nehmen.
Programminhalte und -aufbau
Das Weiterbildungsprogramm dauert sechs Monate und besteht aus vier Lernsequenzen mit einem Umfang von insgesamt 480 UE und zwölf 12 KP (Kreditpunkten).
Inhalte und Organisation der Weiterbildung
Rehabilitation und Teilhabe
In dieser Sequenz stehen theoretische Grundlagen rund um zentrale Begriffe wie „Partizipation“ und „Teilhabe“ im Mittelpunkt. Am Beispiel von Praxisfällen werden die Teilnehmenden befähigt, die Chancen und Grenzen der rehabilitativen Versorgungsprozesse kritisch zu betrachten und in Konzepte umzusetzen.
Empowerment in der Pflege
Die Themen Case Management und Pflegefachwissen werden in dieser Lernsequenz vertieft. Die Methode der Kollegialen Fallberatung wird eingeführt und im Rahmen von "Kamingesprächen" angewendet. Der Fokus liegt dabei auf einem gezielten, systematischen Austausch zu einzelnen Fallbeispielen unter Kolleg*innen. Die Teilnehmenden werden durch Anwendung der Methode in ihren Kompetenzen und ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt.
Case Management
Der sektorenübergreifende Rehabilitationsprozess ist geprägt von Schnittstellen, die durch unterschiedliche Gesetzesgrundlagen, verschiedene Leistungserbringer und spezialisierte Berufsgruppen entstehen. Die Sequenz „Case Management“ vermittelt den Teilnehmenden die nötigen Kompetenzen, um Rehabilitand*innen durch den Versorgungsprozess zu leiten und so einen optimalen Rehabilitationserfolg zu sichern.
Sozialrecht
Auf Basis der gesetzlichen Grundlage für die rehabilitative Versorgung werden den Teilnehmenden sozialrechtliche Kenntnisse vermittelt. Die ausschließlich online gestalteten Lerneinheiten weisen durch Fallbeispiele eine große Praxisnähe auf. Die unterschiedlichen Normen des Sozialrechts werden so aufgegliedert, dass der Zusammenhang zu den Themen der anderen inhaltlichen Sequenzen des Zertifikats hergeleitet wird.
Organisation
Das Programms nutzt das Blended-Learning-Format: Online-Selbstlernphasen wechseln sich mit Präsenzphasen, Web-Seminaren und fallbezogenen Gruppenarbeiten ab. Dies ermöglicht größtmöglichen Freiraum für die individuelle Gestaltung der Weiterbildung und die Vereinbarkeit mit Familie und Beruf.
Im zeit- und ortsunabhängigen Selbststudium erlangen Sie notwendiges Grundlagenkennnisse durch Zugriff auf programmspezifisches Studienmaterial, aktuelle Forschungsartikel sowie eine speziell für das Programm eingerichtete Online-Lernplattform (C3LLO). Sie bearbeiten Online-Aufgaben und treffen sich in fallbezogenen Gruppenarbeiten.
Die Präsenzphasen und/oder Web-Seminare werden durch ausgewiesene Expert*innen interaktiv, praxisnah und mit einem hohen Anteil praktischer Übungen gestaltet.
Um ein Universitätszertifikat zu erlangen, ist abschließend eine schriftliche Prüfungsleistung zu erbringen.
Anmeldung und Teilnahmeentgelt
Die Weiterbildung „Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation” startet am 1. März 2023.
Eine Anmeldung ist zwischen dem 1. November 2022 und dem 31. Januar 2023 möglich.
- Gesamtpreis: 2.800 €
- Frühbucherpreis: 2.650 € (bis 15.12.22)
Bei Interesse an einer Teilnahme nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (gern@uni-oldenburg.de; 0441/798-4041) oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.