Prof. Dr. Alexander Golland
Module
Prof. Dr. Alexander Golland
Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung
Aachen University of Applied Sciences - FH Aachen
Zur Person / Werdegang
- 2008-2013: Studium der Rechtswissenschaften in Bochum und Budapest
- 2013-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, Ruhr-Universität Bochum
- 2014-2015: Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3), Bochum
- 2015-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich "Privacy & Cybersecurity" bei Hogan Lovells, Düsseldorf
- 2016-2018: Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Hamm mit Stationen u.a. bei der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Washington, D.C., und der Abteilung "Data Protection" der Europäischen Kommission in Brüssel
- 2018: Promotion zum Thema „Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken“
- Seit 2018: Rechtsanwalt und Prokurist im Bereich "IT, IP & Data Protection" bei PwC Legal (bis 2021), seit 2022 dann Of Counsel bei PwC
- Seit 2019: Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift "Datenschutz-Berater"
- Seit 2020: Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der FernUniversität in Hagen
- Seit 2022: Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung, an der Aachen University of Applied Sciences - FH Aachen
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Prof. Dr. Alexander Golland forscht schwerpunktmäßig zu Grundsatzfragen des Datenschutzrechts, etwa zum sachlichen und räumlichen Anwendungsbereich, zur Verantwortlichkeit, zur Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und zu internationalen Datentransfers. Dabei untersucht er insbesondere die rechtlichen Vorgaben in ihrer Auswirkung auf innovative Technologien wie Connected Cars, Smart-Home-Devices oder Künstliche Intelligenz. Daneben forscht er zum Telemedienrecht und IT-Sicherheitsrecht sowie zur Regulierung von digitalen Diensten und Digitalplattformen.
Er ist Referent auf Konferenzen sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen zum deutschen und europäischen Datenschutzrecht. 2021 wurde Alexander Golland vom Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags zum Sachverständigen für das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) bestellt.
Ausgewählte Publikationen
- Kommentierung von § 7 und § 26 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, in: Riechert/Wilmer (Hrsg.), Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, Berlin 2022
- Kommentierung von §§ 6 bis 10 EKD-Datenschutzgesetz, in: Wagner (Hrsg.), Datenschutzrecht der evangelischen Kirche, Baden-Baden 2022
- Kommentierung von Artikel 94 bis 99 Datenschutz-Grundverordnung in: Taeger/Gabel (Hrsg.), DSGVO – BDSG – TTDSG, 4. Aufl., Frankfurt am Main 2022
- Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, in: NJW 2021, S. 2238-2243
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an internationale Datentransfers, in: NJW 2020, S. 2593-2596
- Die „private“ Datenverarbeitung im Internet, in: ZD 2020, S. 397-403
- Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzvorschriften der Kirchen in Deutschland, Durchführungsverordnungen und Verfahrensgesetze, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2020
- Datenschutzrechtliche Fragen personalisierter Preise, in: CR 2020, S. 186-194
- Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertschöpfungsmodelle, in: Ochs/Friedewald/Hess/Lamla (Hrsg.), Zukunft der Datenökonomie, Wiesbaden 2019, S. 45- 68
- Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen Ökonomie und Datenschutz, in: Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und Algorithmen, Edewecht 2019, S. 61-75
- Reichweite des „Joint Controllership“: Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, in: K&R 2019, S. 533-537
- Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken (zugl. Diss.), Frankfurt am Main 2019
- Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien, in: K&R 2018, S. 433-438
- Der räumliche Anwendungsbereich der DS-GVO, in: DuD 2018, S. 351-357
- Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung, in: MMR 2018, S. 130-135