Angebote professionell entwickeln

Lehren und Lernen in zielgruppengerechten Programmen

Der Bedarf an Weiterbildung nimmt durch gesellschaftliche und technische Transformationen kontinuierlich zu. Dieses Modul vermittelt, wie sich innovative Bildungsprogramme entwickeln lassen, die sich an unterschiedlichen Lebens-, Lern- und Wissenswelten orientieren. Dabei sind sowohl Zielgruppen, didaktische Prämissen als auch grundlegende Lehr- und Lernstrategien zu berücksichtigen. Der soziale Charakter von Lernen wird ebenso in den Blick genommen wie Lerntheorien mit dem Fokus auf Erfahrungsorientierung und Reflexion. Die Teilnehmenden lernen, wie sich der angestrebte Kompetenzerwerb, Vermittlungsstrategien und Prüfungsformate im Konzept des Constructive Alignment abstimmen lassen.

Ihr Kompetenzgewinn

Das Programm vermittelt Ihnen, ...

zielgruppengerechte Lehr- und Lernstrategien einzusetzen

lernförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen

wie sich übergreifende Lehr-Lernarchitekturen entwickeln lassen

welche gesellschafts- und bildungspolitischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind

unterschiedliche Akteure in Prozesse der Angebotsentwicklung einzubinden

organisatorische und didaktische Aspekte der Angebotsentwicklung

Zielgruppe

  • (angehende) Fach- und Führungskräfte in der Berufs-, Aus- und Weiterbildung 
  • Schulleitungen
  • Bildungsmanager*innen 
  • Pädagogische Mitarbeiter*innen
  • Lehrende und Trainer*innen

 

Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegt werden („Weiterbildung und Angebotsentwicklung“). Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

„Angebote professionell entwickeln“ auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) 
 

Modulbeginn: 25. Oktober 2023
Modulende: 08. April 2024

Berufsbegleitend, überwiegend online plus kompakte Workshops

10 Kreditpunkte nach ECTS
in 6 Monaten

Ins Modul integriert, keine Extraprüfung

5 bis 8 Stunden in der Woche

Keine

990 €  | ohne Immatrikulation plus 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende

Prof. Dr. Eva Cendon

Leiterin des Lehrgebiets „Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik“
FernUniversität in Hagen

 


Profil und Arbeitsschwerpunkte 

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin, erweitern Ihr Netzwerk und diskutieren  mit unserer Community rund um das Thema Bildungs- und Wissenschaftsmanagement:

Beratung und Kontakt

Bianca Prang

Bildungsmanagerin
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
 

T +49 (0)441 / 798 43 21

www.uol.de/bildungsmanagement
 

 

Unterlagen anfordern

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 31.05.2023)  |