Hochschule digital
Hochschule digital

Transformationen strategisch gestalten
Durch Künstliche Intelligenz sind Hochschulen aktuell mit massiven Herausforderungen konfrontiert. Andere digitale Transformationsprozesse laufen bereits seit Längerem. Neue Möglichkeiten der Interaktion und Kollaboration verändern Aufgaben und Rollen der Hochschulangehörigen. Studium und Lehre sind ebenso betroffen wie Forschung und Verwaltung. Das Modul vermittelt, wie sich Hochschulen für die digitale Transformation wappnen können: Neben konkreten Strategien braucht es passende Strukturen, durchdachte Ressourcenzuweisung sowie ein professionelles Management. Im Bereich Open Science geht es zudem darum, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsdaten frei zugänglich und adaptierbar machen lassen.
Ihr Kompetenzgewinn
Die Teilnehmenden des Programms können …
die Auswirkungen von digitalen Transformationsprozessen für Hochschulen überblicken und einschätzen
Digitalisierungsstrategien und deren organisatorische Verankerung in Hochschulen unterscheiden und deren Chancen und Schwächen bewerten
Digitalisierungsfelder und -ansätze ihrer eigenen Hochschulen analysieren
Strategien entwickeln, um durch die Digitalisierung entstehende Herausforderungen zu bewältigen
Zielgruppe
- (angehende) Hochschul- und Wissenschaftsmanager*innen
- Nachwuchskräfte aus Verwaltung, Wissenschaft und Forschung
- Forschende in Hochschule und Wissenschaft
- Fakultäts-, Dekanats- oder Fachbereichsverantwortliche
Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

„Hochschule digital“ auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Beginn: 11. Oktober 2023
Ende: 4. März 2024
Berufsbegleitend, überwiegend online plus kompakte Workshops
10 Kreditpunkte
in 5 Monaten
ins Modul integriert, keine Extraprüfung
5 bis 8 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR (ohne Immatrikulation zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr)

Lehrende
Dr. Joachim Stöter
Abteilungsleitung Offene Hochschule
Mediendidaktik und Digitalisierung
Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Visiting Expert
Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter
Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien und Dekan der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten
