Aufsätze
Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden u. Ä.
- Literaturbericht Geschichtsdidaktik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2024, S. 336-359, 463-484, 575-593 sowie 685-701
- Demokratiegeschichte vor Ort erkunden. Anregungen für den Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 220 (2024), S. 37-39
- (zusammen mit Steffen Barth): Demokratiebildung im Geschichtsunterricht. Aufgabe und Verantwortung des Faches in herausfordernden Zeiten, in: Geschichte lernen 220 (2024), S. 2-9
- Lokale Geschichtskulturen und ihre (mögliche) Bedeutung für den Geschichtsunterricht, in: Charlotte Husemann u.a. (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/Main 2024, S. 98-113
- „Stedingsehre” – eine Kultstätte aus der NS-Zeit als außerschulischer Lernort, in: Geschichte für heute 17, 2024, H. 1, S. 47-55
- Kindheit im politischen Zugriff. Kinder setzen sich mit Erziehung und Schule in der NS-Zeit auseinander, in: Grundschule Sachunterricht 99 (2023), S. 10-15 + Materialpaket zum Beitrag (10 Infokarten)
- „Altes Gymnasium” – ein Ehrentitel? Schulnamen und ihr geschichtskultureller Kontext aus geschichtsdidaktischer Perspektive, in: Markus Drüding, Frank Marschhausen, Uwe Roeder (Hrsg.): Kontinuität des Wandels. Das Alte Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte 1573-2023, Oldenburg 2023, S. 377-388
- „Ein Synonym für Einvernehmen und Zufriedenheit”. Der Konflikt um Straßennamen in Oldenburg – Hintergründe, Verlauf, Deutung, in: Streitsache Straßennamen. Eine Dokumentation des Umbenennungsprozesses in Darmstadt 2013-2022, Darmstadt 2023, S. 172-188
- Geschichtskultur – Ein Konzept mit Potenzial für die Landesgeschichte? in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 94 (2022), S. 17-33
- Einiges Europa? Historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen, didaktische Perspektiven, in: Geschichte lernen 209 (2022), S. 2-9
- Ein Friedensnobelpreis für die EU!? Unterrichtsanregungen, in: Geschichte lernen 209 (2022), S. 32-34
- Historisches Lernen, in: Iris Baumgardt, Dirk Lange (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule, Bonn 2022, S. 205-211
- (zus. mit Maren Ullrich): Arbeit mit historischen Quellen, in: ebd., S. 433-439
- Der Bückeberg und das Reichserntedankfest, in: Henning Steinführer, Gerd Steinwascher (Hrsg.): Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte, Göttingen 2021, S. 401-406
- Hinrich Wilhelm Kopf, in: Henning Steinführer, Gerd Steinwascher (Hrsg.): Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte, Göttingen 2021, S. 449-454
- Denkmalskonflikte im Geschichtsunterricht, in: Vadim Oswalt, Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2021, S. 36-63
- Begeisterung entwickeln für Kinder, die Sachen der Welt und ihre historische Dimension, in: Tim Billion-Kramer (Hrsg.): Wirksamer Sachunterricht, Baltmannsweiler 2021, S. 167-176
- Freude an Geschichte? Über eine manchmal vergessene, aber unerlässliche Voraussetzung für historisches Lernen, in: Lars Deile, Jörg van Norden, Peter Riedel (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/Main 2021, S. 79-83
- Außenseiter in einem konservativen Land? Die politische Linke in Oldenburg in der frühen Weimarer Republik - Forschungsüberblick und Forschungsperspektiven, in: Oldenburger Jahrbuch 120 (2020), S. 85-93
- Beobachtungen zur Biographie von Hermann Lübbing (1901-1978), in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr. Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen herausgegeben von Christine van den Heuvel, Henning Steinführer und Gerd Steinwascher unter Mitwirkung von Josef Dolle und Jana Stoklasa, Göttingen 2020, S. 719-737
- (zusammen mit Steffen Barth): Das deutsche Kaiserreich. Leben in einer Zeit der Umbrüche, in: Geschichte lernen 195 (2020), S. 2-8
- Dynamisierung oder Eigensinn? Niedersächsische Heimatbewegung im Spannungsfeld von Traditionswahrung, Wertewandel und Generationswechsel um und nach "1968", in: Lu Seegers (Hrsg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande (= Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 23), Göttingen: Wallstein Verlag 2020, S. 121-137
- Literaturbericht Geschichtsdidaktik (gemeinsam mit Josef Memminger), in: GWU 71, 2020, S. 333-348, 455-468, 581-597, 689-709 sowie GWU 72, 2021, S. 103-117
- (zusammen mit Maren Ullrich) Bilder der mittelalterlichen Stadt, in: Grundschule Sachunterricht Heft 82, 2019, S. 6-13
- (zusammen mit Maren Ullrich) Wissen kompakt, in: ebd., S. 4f.
- (zusammen mit Maren Ullrich) Didaktik kompakt, in: ebd., S. 15
- (zusammen mit Maren Ullrich) Bild-Text-Karten, in: Grundschule Sachunterricht. Materialpaket, Heft 82, 2019, o. S.
- Die Perspektive der Wissenschaft, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 22/2018, S. 103-107 (= Eingangsstatement auf der Podiumsdiskussion "Benutzung aus der Perspektive der Nutzer" auf dem 7. Norddeutschen Archivtag am 6. Juni 2018)
- (zusammen mit Malte Thießen): Zwischen Krieg und Frieden. Ordnungsvorstellungen und Ordnungsversuche 1918-1923, in: Geschichte lernen 186 (2018), S. 2-9
- Langgehegter Wunsch oder ungeliebte Entscheidung? Die Gründung des Landes Niedersachsen im Spannungsfeld widerstreitender Interessen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 47-65
- Museumsleiter als geschichtskulturelle Akteure? Vorbereitende Überlegungen zu einem neuen Forschungsfeld, in: Michael Schimek (Hrsg.): Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft. Festschrift für Uwe Meiners, Cloppenburg 2018, S. 139-144
- Geschichtskultur im Geschichtsunterricht als Beitrag zur kulturellen Bildung? In: Max Fuchs, Tom Braun (Hrsg.): Kulturelle Unterrichtsentwicklung. Grundlagen - Konzeptionen - Beispiele, Weinheim 2018, S. 199-206
- Sachquellen im Unterricht - sträflich ignoriert und unterschätzt? In: LaG-Magazin vom 31.01.2018: lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13863
- Heyl, Hindenburg, Hinrichs. Oldenburger Konflikte um Straßennamen zwischen Vergangenheitsdeutung, Wissenschaft und Politik, in: Matthias Frese, Marcus Weidner (Hrsg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945 (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 82), Paderborn 2018, S. 291-317
- Alte Geschichte in der Grundschule. Eine Bestandsaufnahme, in: Tobias Arand, Konrad Vössing (Hrsg.): Antike im Unterricht. Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen, Schwalbach/Ts. 2017, S. 12-21
- (mit Malte Thießen) Islamische Welten. Gesellschaftliche Herausforderungen, historische Erkenntnisse und didaktische Perspektiven, in: Geschichte lernen 177, 2017, S. 2-11
- Beobachtung, in: Dietmar von Reeken (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht. Aktualisierte Neuausgabe, Baltmannsweiler 2017, S. 53-62
- Filmnutzung, Filmanalyse, Filmproduktion, in: ebd., S. 89-100
- Dem Volk aufs historische Maul geschaut. Ein lokaler geschichtskultureller Konflikt und sein Potenzial für die Forschung, in: Sarah Neumann, Ines Weber, David Weiss (Hrsg.), Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach, Trier 2016, S. 343-359
- (mit Malte Thießen) Ehrregime. Perspektiven, Potenziale und Befunde eines Forschungskonzepts, in: Dies. (Hrsg.), Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (= Formen der Erinnerung, Bd. 63), Göttingen 2016, S. 11-29
- (mit Michael Sauer) Geschichtsdidaktik (= Sammelrezension), in: GWU 67, 2016, S. 233-252, 359-377, 480-499
- Mittelalter in der Geschichtskultur. Phänomene, Ursachen und didaktische Perspektiven, in: Geschichte lernen 170, 2016, S. 2-7
- Ferne Nähe. Das Alte Ägypten zwischen Fremdheit und Lebensweltbezug, in: Andrea Becher, Eva Gläser, Berit Pleitner (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016, S. 142-155
- Geschichtskultur, in: Stefan Brüdermann (Hrsg.): Geschichts Niedersachsens. Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, Göttingen: Wallstein 2016, S. 1347-1393
- Ein Land - viele Regionen? Landesbewusstsein, Landesintegration und Regionalkultur in Niedersachsen, in: Teresa Nentwig, Christian Werwath (Hrsg.): Politik und Regieren in Niedersachsen, Wiesbaden: Springer 2016, S. 59-78
- In der Krise leben - von der Krise lernen? Krisen als Lerngegenstand und Lernanlass im Geschichtsunterricht, in: Hans-Hermann Precht (Hrsg.): Wirtschaftskrisen 1929 und 2009. Forum Nordwolle Delmenhorst (= Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Beirates im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur, Bd. 2), Berlin: CULTURCON medien 2015, S. 103-111
- Kriegsende und Neuanfang. Auf dem Weg zur Demokratie, in: Niedersachsen 2/2015, S. 9-19
- Über die Bedeutung der Natur für menschliche Gesellschaften - eine kurze Einführung in die Umweltgeschichte, in: Dietmar von Reeken, Indre Döpcke, Britta Wehen-Behrens (Hrsg.): Umweltgeschichte lehren und lernen. Keine Katastrophe! Schwalbach/Ts: Wochenschau 2015, S. 8-15
- (mit Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger und Steffen Wittkowske) Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin, in: Joachim Kahlert u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt 2015, S. 13-16
- Historische Aspekte, in: Joachim Kahlert u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt 2015, S. 163-168
- Texte, in: Joachim Kahlert u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt 2015, S. 506-510
- Von den Zeiten des Tacitus bis in die jüngste Gegenwart. Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartsdiagnosen und Zukunftserwartungen in den Diskursen über die oldenburgische Selbstständigkeit nach 1945, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86, 2014, S. 161-183
- (mit Rudolf Holbach) Das Meer als Geschichtsraum, oder: Warum eine historische Erweiterung der Meeresforschung unabdingbar ist, in: Rudolf Holbach, Dietmar von Reeken (Hrsg.): "Das ungeheure Wellen-Reich". Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 15), Oldenburg 2014, S. 7-22
- Das Meer als Heimat? Erfahrung, Wahrnehmung, Deutung und Erinnerung im regionalen Gedächtnis Nordwestdeutschlands, in: ebd., 99-113
- (mit Malte Thießen) Regionale oder lokale Geschichtskulturen? Reichtweite und Grenzen von Erinnerungsräumen, in: Janina Fuge, Rainer Hering, Harald Schmid (Hg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, Göttingen 2014, S. 71-93
- Historisches Lehren und Lernen, in: Andreas Hartinger, Kim Lange (Hrsg.): Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule, Berlin 2014, S. 98-116 (jetzt aktualisiert: 3. Aufl. 2017, S. 98-116)
- Gegenständliche Quellen und museale Darstellungen (Neubearbeitung), in: Hilke Günther-Arndt, Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarbeitete Neuauflage Berlin 2014, S. 144-157
- Interkulturelles Geschichtslernen (Neubearbeitung), in: ebd., S. 238-246
- Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung (Neubearbeitung), in: Wolfgang Einsiedler u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4., ergänzte und aktualisierte Auflage Bad Heilbrunn 2014, S. 620-625
- (zusammen mit Malte Thießen): "Volksgemeinschaft" als soziale Praxis? Perspektiven und Potenziale neuer Forschungen vor Ort, in: Dies. (Hrsg.): "Volksgemeinschaft" als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn 2013, S. 11-33
- Ein Verein als Gedächtnisgemeinschaft. Geschichte, Gegenwart und Zukunft im Denken und Handeln eines Heimatvereins im Wandel des 20. Jahrhunderts, in: Christiane Schröder u.a. (Hrsg.): Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2013, S. 282-295
- Regionalismen im Konflikt. Auseinandersetzungen zwischen "Niedersachsen" und "Westfalen" in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Wilfried Reininghaus, Bernd Walter (Hrsg.): Räume - Grenzen - Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, Paderborn u.a. 2013, S. 285-297
- (zusammen mit Berit Pleitner): Zur historischen Perspektive: Zeit - Wandel, in: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Bad Heilbrunn 2013, S. 56-63
- Eine Epoche zwischen den Zeiten. Der Vormärz in historischer und didaktischer Perspektive, in: Geschichte lernen 149, 2012, S. 2-7
- Erstrebte Kontinuität und erzwungener Wandel? Die Historische Kommission in den Modernisierungsprozessen des 20. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 83, 2011, S. 75-91
- Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, in: Wolfgang Einsiedler u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3., vollständig überarbeitete Auflage Bad Heilbrunn 2011, S. 602-607
- (zusammen mit Edith Heger): "Fächerverbindender Unterricht" in Planung und Praxis: "Wir mischen mit" (Jahrgang 7), in: Roland Hafen, Daniel Kleine Huster, Detlev Lindau-Bank (Hrsg.): Zusammenhänge entdecken und das Ganze verstehen. Praxismodelle des Fächerverbindenden Unterrichts, Vechta 2010, S. 91-109
- Zu den Quellen! Historische Quellen im Sachunterricht, in: Grundschule 7/8-2010, S. 10f.
- Die Gründung des Landes Niedersachsen und die Regierung Kopf (1945-1955), in: Geschichte Niedersachsens. Bd. 5: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung, hrsg. v. Gerd Steinwascher in Zusammenarbeit mit Detlef Schmiechen-Ackermann und Karl-Heinz Schneider, Hannover 2010, S. 625-681
- Eine "unerschöpfliche Quelle unserer Volkskraft"? Dorf, ländlicher Raum und Heimat im 20. Jahrhundert, in: Christine van den Heuvel, Bernd Kappelhoff, Thomas Vogtherr (Hrsg.): Land, Dorf und Kirche. Gemeindebildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit in Nordwestdeutschland, Hannover 2009, S. 169-180
- Zerstörung oder Scheitern einer Demokratie? Die Endphase der Weimarer Republik, in: Geschichte lernen 127, 2009, S. 2-11
- Zeitgeschichte geschichtsdidaktisch, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2008, S. 94-11
- "Um an die Quellen zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen". Geschichts-Quellen in Wissenschaft, Kultur und Unterricht, in: Ders., Gunilla Budde, Dagmar Freist (Hrsg.): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, Berlin 2008, S. 11-19
- Kompetenzen und historisches Lernen. Grundlagen und Konsequenzen für den Sachunterricht, in: Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Joachim Kahlert (Hrsg.): Kompetenzniveaus im Sachunterricht, Bad Heilbrunn 2008, S. 15-29
- (zusammen mit Hartmut Giest und Jutta Wiesemann): Editorial, in: Hartmut Giest, Jutta Wiesemann (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht, Bad Heilbrunn 2008, S. 7-17
- "Das Auffallendste ist nämlich, dass man sie nicht bemerkt. Denkmäler als gegenständliche Quellen des Geschichtsunterrichts, in: Geschichte lernen 121, 2008, S. 2-11
- Quellenarbeit, in: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen 2007, S. 154-168
- Arbeit mit Geschichtsdarstellungen, in: ebd., S. 169-173
- Verlaufsformen, in: ebd., S. 260-272
- Heimatbewusstsein, Integration und Modernisierung. Die niedersächsische Heimatbewegung zwischen Landesgründung und "Grenzen des Wachstums", in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79, 2007, S. 297-324
- Texte, in: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken, Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn 2007, S. 507-512
- (zusammen mit Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger, Steffen Wittkowske): Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin, in: ebd., S. 11-30
- Holocaust und Nationalsozialismus als Thema in der Grundschule? Historisch-politisches Lernen im Sachunterricht, in: Dagmar Richter (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2007, S. 199-214
- Art. Lübbert Eiken Lübbers, in: Martin Tielke (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Bd. 4, Aurich 2007, S. 283-285
- Art. Dirk Meints Agena, in: Martin Tielke (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Bd. 4, Aurich 2007, S. 15f.
- Geschichtsunterricht am Gymnasium - Perspektiven eines schwierigen Faches zwischen Wissensvermittlung, Kompetenzorientierung und Schülerbezug, in: Sylvia Jahnke-Klein, Hanna Kiper, Ludwig Freisel (Hrsg.): Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen, Baltmannsweiler 2007, S. 129-145
- Zu fremd, zu schwer, zu unwichtig? Geschichte entdecken im Anfangsunterricht, in: Eva Gläser (Hrsg.): Sachunterricht im Anfangsunterricht. Lernen im Anschluss an den Kindergarten, Baltmannsweiler 2007, S. 112-124
- Alltag und Geschichte im Sachunterricht, in: Silke Pfeiffer (Hrsg.): Neue Wege im Sachunterricht, Oldenburg 2006, S. 45-58
- Spurensuche. Argumente für die frühe Begegnung mit Geschichte, in: Welt des Kindes 3/2006, S. 8-11
- Schülerorientierung geschichtsdidaktisch. Einige Überlegungen zur Bedeutung von Schülererfahrungen für das historische Lernen und die Wissenschaft, in: Markus Bernhardt, Gerhard Henke-Bockschatz, Michael Sauer (Hrsg.): Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2006, S. 169-181
- Sachquelle, in: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider, Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006, S. 156f.
- Sachunterricht, in: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider, Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006, S. 157f.
- "Wir können es weiter erzählen." Holocaust im Sachunterricht - Ein Kommentar aus geschichtsdidaktischer Perspektive, in: Detlef Pech, Marcus Rauterberg, Katharina Stoklas (Hrsg.): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule (= www.widerstreit-sachunterricht.de, beiheft 3), 2006, S. 89-95 (auch online hier - Download des kompletten Beihefts, 1 MB)
- Eine ganz normale Epoche? Überlegungen zur Zeitgeschichte in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 2 (2005), H. 2 online hier
- Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule, in: Wolfgang Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, 3. völlig überarbeitete Auflage Schwalbach/Ts. 2005, S. 184-195
- Ist der Mensch, was er isst? Perspektiven einer Didaktik der Ernährungsgeschichte, in: Geschichte lernen Heft 103 (2005), S. 12-17
- Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, in: Wolfgang Einsiedler u.a. (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 2. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb. 2005, S. 684-689
- Verstehen und vernünftiges Handeln in historischen Lernprozessen, in: Walter Köhnlein, Roland Lauterbach (Hrsg.), Verstehen und begründetes Handeln. Studien zur Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004, S. 169-184
- (mit Susanne Miller) Konsekutive Lehrerausbildung - Der Modellversuch in Bielefeld und das Studium des Sachunterrichts, in: Andreas Hartinger, Maria Fölling-Albers (Hrsg.), Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004, S. 169-178
- Geschichtskultur im Geschichtsunterricht - Begründungen und Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, S. 233-240
- Erkundung, in: sowi-online-methodenlexikon
- Arbeit mit Karikaturen, in: sowi-online-methodenlexikon
- Filmanalyse, Filmproduktion, in: sowi-online-methodenlexikon
- Methodenorientierung im Sachunterricht - Überlegungen am Beispiel des historischen Lernens, in: Marlies Hempel (Hg.), Sich bilden im Sachunterricht, Bad Heilbrunn 2004, S. 153-162
- "Selbsttätigkeit im Dienste des Wahren und Guten": Adolph Diesterweg (1790-1866), in: Astrid Kaiser, Detlef Pech (Hrsg.), Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts, Baltmannsweiler 2004, S. 81-84
- Vorrang für den Sachunterricht: Friedrich Wilhelm Dörpfeld (1824-1893), in: ebd., S. 94-97
- Sachunterricht aus globaler Perspektive, in: Astrid Kaiser, Detlef Pech (Hrsg.), Integrative Zugangsweisen für den Sachunterricht, Baltmannsweiler 2004, S. 130-136
- Methoden im Sachunterricht, in: Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003, S. 3-11
- Beobachtung, in: Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003, S. 39-46
- Arbeit mit Filmen, in: Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003, S. 97-106
- "Dritter Weltkrieg" oder "langer Frieden"? Grundprobleme und Konsequenzen des Kalten Krieges, in: Geschichte lernen Heft 94/2003, S. 18-25
- Bürgertum. Formierungs- und Wandlungsprozesse im langen 19. Jahrhundert, in: Geschichte lernen Heft 92/2003, S. 10-17
- "Gute Stube" und "kalte Pracht". Bürgerliches Wohnen zwischen Intimität und Repräsentation, in: Geschichte lernen Heft 92/2003, S. 23-29
- Gegenständliche Quellen und museale Darstellungen, in: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 22005, S. 137-150
- Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, in: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 22005, S. 233-241
- Politik lernen in der Grundschule - politische Bildung als Gegenstand des Sachunterrichts, in: kursiv - Journal für Politische Bildung 3/2003, S. 24-29
- Nachdenken über Geschichte und Geschichtlichkeit fördern: Historisches Lernen in der Grundschule, in: Grundschulunterricht 11/2003, S. 2-5
- Kultur und Kulturpolitik in Oldenburg von der Jahrhundertwende bis 1918, in: Uwe Meiners (Hrsg.), Suche nach Geborgenheit. Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, Oldenburg 2002, S. 8-33
- Mittelaltermarkt und Wehrmachtsausstellung. Über die Bedeutung der Geschichtskultur für die Schule, in: Göttinger Fachdidaktische Beiträge Heft 5/2002, S. 19-33
- Projekte im Geschichtsunterricht. Lernchancen angesichts aktueller Herausforderungen? in: Thomas Hill, Karl Heinrich Pohl (Hrsg.), Projekte in Schule und Hochschule. Das Beispiel Geschichte, Bielefeld 2002, S. 66-73
- Die Gemeinde Unser Lieben Frauen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Dietmar von Reeken (Hrsg.): Unser Lieben Frauen. Die Geschichte der ältesten Kirchengemeinde Bremens von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bremen: Edition Temmen 2002, S. 83-183
- Paradiesgarten oder Höllenpfuhl? Historisches Lernen im Sachunterricht zwischen Fachansprüchen und Lebensweltbezug, in: Bernd Schönemann, Hartmut Voit (Hrsg.), Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen, Idstein 2002, S. 151-163
- Lernen für die "Wissensgesellschaft"? Ein Plädoyer für eine verstärkte Methodenorientierung im Sachunterricht, in: Joachim Kahlert, Elke Inckemann (Hrsg.), Wissen, Können und Verstehen - über die Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001, S. 71-82
- Niedersachsen - eine historische Erfindung. Argumente, Verfechter und Gegner der Pläne zur Schaffung eines Landes "Niedersachsen", in: Jürgen John (Hrsg.), Mitteldeutschland. Begriff - Konstrukt - historische Realität, Leipzig 2001
- Ein Land - zwei Völker? Israel - Palästina, in: Geschichte lernen Heft 83/2001, S. 18-25
- "Das Land als Ganzes!" Integration durch Heimatpolitik und Landesgeschichte in Niedersachsen nach 1945, in: Habbo Knoch (Hrsg.), Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945, Göttingen 2001, S. 99-116
- Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, in: Wolfgang Einsiedler u.a. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Bad Heilbrunn 2001, S. 611-615
- Schimanski ein Deutscher? Kulturelle Pluralität in der deutschen Vergangenheit und ihre sachunterrichtliche Behandlung, in: Sache Wort Zahl 27/2000, S. 42-47
- (mit Volker Schwier): Kritische Kauflust. Perspektiven einer Konsumbildung im Sachunterricht, in: Grundschulunterricht 2/2000, S. 23-28
- (mit Volker Schwier und Claudia Hoppe) Kinder und Konsum. Dimensionen der Integration im Sachunterricht und einige Konsequenzen für die Lehrerausbildung, in: Gerhard Löffler, Volker Möhle, Dietmar von Reeken, Volker Schwier (Hrsg.) Sachunterricht - Zwischen Fachbezug und Integration, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000, S. 185-200
- Von der Mangelwirtschaft zur Arbeitsgesellschaft: Oldenburgs schwieriger Weg in das "Wirtschaftswunder", in: Albrecht Eckhardt (Hrsg.), Oldenburg um 1950. Eine nordwestdeutsche Region im ersten Nachkriegsjahrzehnt, Oldenburg 2000, S. 81-104
- Beiträge zu: Internet, Bauwerke, CD-ROMs, Denkmäler, Filme, Jugendbücher, in: Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch, Seelze/Velber: Friedrich Verlag 2000, S. 18-20, 24f., 30f., 34-36, 39-43, 48-51
- Musealisierung der Industriegesellschaft? Pragmatische Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtskultur, Denkmalschutz und Industriemuseum am Beispiel des Delmenhorster Fabrikmuseums "Nordwolle", in: Bernd Mütter, Bernd Schönemann, Uwe Uffelmann (Hrsg.), Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik, Weinheim 2000, S. 219-234
- Bildung als Krisenbewältigungsinstrument? Die Bauernhochschulbewegung in der Weimarer Republik, in: Daniela Münkel (Hrsg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 157-176
- Historisches Lernen im Sachunterricht, in: Brigitte Kottmann, Susanne Miller, Bianca Pein (Hrsg.), Lehrerbildung an der Universität Bielefeld. Dokumentation des Symposions "Die Zukunft liegt in der Lehrerbildung" im November 1999, Aachen 2000, S. 143-154
- Wer hat Angst vor Wolfgang Klafki? Der Geschichtsunterricht und die "Schlüsselprobleme", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht H. 5-6/1999, S. 292-304
- Elitenrevolution, Elitenverschmelzung oder Elitenbündnis? Die Verwaltungselite in Ostfriesland 1932 - 1937, in: Herbert Reyer (Hrsg.), Ostfriesland im Dritten Reich. Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Regierungsbezirk Aurich 1933 - 1938. Beiträge des Kolloquiums der Ostfriesischen Landschaft am 7. und 8. Februar 1992, Aurich 1999, S. 24-48
- Das historische Jugendbuch, in: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 1999, S. 69-83
- Familie, Religion und Kapitalismus: Die Bremer Textilunternehmerfamilie Lahusen 1816-1933, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71(1999), S. 223-234
- Ideologie und Pragmatik der ländlichen Heimatbewegung, in: Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 72-81
- (mit Michael Sauer u..a.) Bausteine für eine Klassenbibliothek. Literaturempfehlungen, in: Geschichte lernen 71, 1999, S. 10-13
- Kinderrepubliken, in: Ursula Carle, Astrid Kaiser (Hrsg.), Rechte der Kinder, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1998, S. 39-47
- Konservative Kontinuität und beginnende Modernisierung: Die Heimatbewegung in Niedersachsen 1945 - 1960, in: Bernd Weisbrod (Hrsg.), Von der Währungsreform zum Wirtschaftswunder. Wiederaufbau in Niedersachsen, Hannover 1998, S. 57-74
- Von der Gefahrenabwehr zum Risikobewusstsein: Mobilitätsbildung statt Verkehrserziehung, in: Sache Wort Zahl 26(1998), H. 16, S. 36-40
- National oder nationalsozialistisch? Eine Fallstudie zum Verhältnis von Stahlhelm und NSDAP in Emden 1932 bis 1935, in: Herbert Reyer (Hrsg.), Ostfriesland zwischen Republik und Diktatur, Aurich 1998, S. 201-238
- Von Hexen und Helden, von Naturburschen und Heidschnucken: Mythen in der Geschichte, in: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung H. 3-4/1998, S. 4-9
- Historisches Lernen im Sachunterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, in: Brunhilde Marquardt-Mau, Walter Köhnlein, Roland Lauterbach (Hrsg.), Forschung zum Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1997 (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 7), S. 208-224
- (zusammen mit Silke von Reeken): Die Zerstörung des jüdischen Friedhofs in Diepholz. Ein Projekt in der Grundschule, in: Grundschule H. 7-8/1997, S. 68-70
- Artikel "Dörpfeld, Friedrich Wilhelm", "Tecklenburg, August", "Holocaust" und "Regionalgeschichte im Unterricht", alle in: Astrid Kaiser (Hrsg.), Lexikon Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1997, S. 32, 88, 173, 213f.
- Art. Mozer, Alfred, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18, 1997, S. 246f.
- 4 biographische Artikel in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Bd. 2, Aurich 1997, S. 122-124, 185f., 279-284, 346-348
- Kapitel 8: Menschen und ihr Alltag in der vorindustriellen Gesellschaft, in: Hilke Günther-Arndt u.a. (Hrsg.), Geschichtsbuch 2. Neue Ausgabe, Berlin: Cornelsen 1997, S. 176-195
- Religion im Sachunterricht? Pluralität, interkulturelle Erziehung und die Frage nach dem Sinn, in: Lernen in Deutschland. Zeitschrift für interkulturelle Erziehung 17(1997), S. 134-144
- Landesgeschichte und regionale Identität. Überlegungen eines Historikers zum Landesjubiläum Niedersachsens, in: Osnabrücker Mitteilungen 102 (1997), S. 13-34
- Raum und Geschichte: Zehn Thesen zum Verhältnis von Landesgeschichte und regionaler Identität am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 25(1997), S. 227-229
- Protestantisches Milieu und "liberale" Landeskirche? Milieubildungsprozesse in Oldenburg 1849 - 1914, in: Olaf Blaschke, Frank-Michael Kuhlemann (Hrsg.), Religion im Kaiserreich. Milieus, Mentalitäten, Krisen, Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus1996, S. 290-315
- "Wo ich als Kind durch stille Dorfstraßen ... ging, da saust jetzt die Maschine". Industrialisierung in Niedersachsen, in: Horst Kuss, Bernd Mütter (Hrsg.), Geschichte Niedersachsens - neu entdeckt, Braunschweig: Westermann 1996 (Praxis Pädagogik), S. 48-59
- Sachunterrichtsdidaktik und Geschichtsdidaktik: Bestandsaufnahme und Kritik eines Unverhältnisses, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46(1996), S. 349-365, jetzt auch online unter www.widerstreit-sachunterricht.de/
- (zusammen mit Susanne Miller): Lehrerausbildung im Sachunterricht - Das Beispiel Bielefeld, in: Grundschule H. 11/1996, S. 19-22
- Modernisierung und Pluralisierung. Das Deutsche Kaiserreich 1871 - 1918, in: Geschichte lernen H. 54, 1996, S. 11-18
- Der Fall des Maurers Frey: Ein Schicksal aus den Anfängen des Sozialstaates, in: Geschichte lernen H. 54, 1996, S. 25-27
- (zusammen mit Klaus Bulle): Die Unternehmerfamilie Lahusen. Bürgerlichkeit und bürgerliche Selbstdarstellung, in: Geschichte lernen H. 54, 1996, S. 59-66
- Durchbruch der Moderne? Oldenburg 1880 - 1918, in: Geschichte der Stadt Oldenburg. Bd. 2: 1830-1995, Oldenburg 1996, S. 173-286
- Wissenschaft, Raum und Volkstum: Historische und gegenwartsbezogene Forschung in und über "Niedersachsen" 1910 - 1945 - Ein Beitrag zur regionalen Wissenschaftsgeschichte, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (1996), S. 43-90
- Lokale Gesellschaften zwischen Beharrung und Veränderung: Die ostfriesischen Städte Aurich und Emden 1928 - 1953, in: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Niedersachsen nach 1945. Gesellschaftliche Umbrüche, Reorganisationsprozesse, sozialer und ökonomischer Strukturwandel, Hannover 1995, S. 18-33
- Die Lahusens - eine Bremer Unternehmerfamilie im Übergang vom Handel zur Industrie, in: Hartmut Roder (Hrsg.), Bremen - Handelsstadt am Fluss, Bremen 1995, S. 111-114
- Kindheitsgeschichte - Ein Königsweg historischen Lernens in der Grundschule? in: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 23(1995), S. 542-555
- Kapitel 7 und 8 in: Hilke Günther-Arndt, Dirk Hoffmann, Norbert Zwölfer (Hrsg.), Geschichtsbuch Oberstufe. Bd. 1: von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin: Cornelsen 1995, S. 328-345 und 372-380 sowie Kapitel 1 in: Dies. (Hrsg.), dass. Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Berlin: Cornelsen 1996, S. 38-51
- Emden und Aurich 1928 - 1948. Zum Verhältnis von Bruch und Kontinuität sozialmoralischer Milieus, in: Frank Bajohr (Hrsg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 53-66
- Ostfriesische Landschaft und Nationalsozialismus. Zu den Möglichkeiten und Grenzen partikularer Interessenvertretung in den Anfangsjahren des "Dritten Reiches", in: Ernst Hinrichs, Klaus Saul, Heinrich Schmidt (Hrsg.), Zwischen ständischer Gesellschaft und "Volksgemeinschaft". Beiträge zur norddeutschen Regionalgeschichte seit 1750, Oldenburg 1993, S. 147-162
- "Ich klage an". Warum der Hauptmann Dreyfus auf die Teufelsinseln musste, in: Geschichte lernen 6(1993), H. 34, S. 45-51
- 6 biographische Artikel in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Bd. 1, Aurich 1993
- Die wirtschaftliche Entwicklung Aurichs zwischen 1928 und 1945, in: Herbert Reyer (Hrsg.), Aurich im Nationalsozialismus, Aurich 1989, S. 115-144