Lara Hardebeck

Leitung der Fachgruppe

Kontakt

Lara Hardebeck
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26111 Oldenburg

JJW 2-203

Lara Hardebeck

Lara Hardebeck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Exzellenzcluster Hearing4all

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

seit 01.2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse und im Exzellenzcluster Hearing4all
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

07.2022 - 12.2022
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt "Narrative Development in DHH Children - Who Tells a Good Story and Why?"
am Institut für Niederlandistik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04.2020 - 06.2022
Studentische Hilfskraft in den Forschungsprojekten NiKK ("Neu immigrierte Kinder in der Kita - Individuelle Spracherwerbswege") und "Erfassung und Förderung der Sprachentwicklung in der Eingangsstufe"
am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

08.2016 - 07.2017
Bundesfreiwilligendienst
Paul-Moor-Schule Bersenbrück (staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderbedarf "Geistige Entwicklung")


Ausbildung

10.2020 - 09.2022
Master of Education - Sonderpädagogik und Deutsch
Thema der Masterarbeit: "Grundschulkinder im Zweitspracherwerb erzählen Geschichten - eine quantitative Untersuchung der Erzählfähigkeiten mit besonderer Berücksichtigung der Mikrostruktur"

10.2017 - 02.2021
Zwei-Fächer-Bachelor - Sonderpädagogik und Germanistik
Thema der Bachelorarbeit: "Initiierungsstrategien von Kindern im Zweitspracherwerb im Rahmen von Bilderbuchbetrachtungen mit pädagogischen Fachkräften"

Forschungsinteressen

  • Erzählfähigkeiten von Kindern
  • sprachlich-kommunikative Entwicklung von Kindern mit Hörbeeinträchtigung
  • Inklusion und Partizipation von Schüler*innen mit Hörbeeinträchtigung

Lehrveranstaltungen

Publikationen

Beiträge

Hardebeck, L., Ruigendijk, E., Grandon, B. & Licandro, U. (angenommen). Erzählfähigkeiten von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung - interindividuelle Unterschiede und Zusammenhänge mit lautsprachlich Fähigkeiten. Sprache - Stimme - Gehör.


Konferenzbeiträge

Hardebeck, L., Ruigendijk, E. & Licandro, U. (2023, September). Partizipationsmöglichkeiten von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung in inklusiven Schulen. Posterpräsentation im Rahmen der Sektionstagung Sonderpädagogik der DGfE: Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung. Technische Universität Dresden.

Promotionsprojekt

Arbeitstitel: Spracherwerb und Partizipation von Kindern mit (und ohne) Hörbeeinträchtigung

Ein Ziel der Inklusion ist der gleichberechtigte Zugang zur Bildung, um eine volle und wirksame Partizipation für Kinder und Jugendliche an der Gesellschaft zu ermöglichen (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, 2018; Platte, 2020). Im Rahmen eines (inklusiven) Unterrichts, der überwiegend lautsprachlich organisiert ist und somit das Hör- und Sprachverstehen voraussetzt (Bogner et al., 2018; Hennies & Hintermair, 2020), treffen lautsprachlich kommunizierende Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung auf zahlreiche Partizipationsbarrieren (Schwab et al., 2019; Todorov et al., 2021). Diese ergeben sich u. a. aus Verzögerungen im Lautspracherwerb (Haukedal et al., 2022; Tomblin et al., 2015). Es bedarf der Erfassung der subjektiven Erfahrungen und Bedürfnisse dieser Schüler*innen, um Partizipationsbarrieren zu identifizieren und abzubauen. Zudem ist es wichtig, Lehrkräfte in diesen Prozess einzubeziehen, damit sie für die Herausforderungen und Bedürfnisse ihrer Schüler*innen sensibilisiert werden und angemessen Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht bereitstellen (Todorov et al., 2022).

Um die Partizipation von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung zu stärken, soll im Rahmen des Promotionsvorhabens der Zusammenhang zwischen sprachlichen Kompetenzen, der subjektiven Hörqualität im inklusiven Unterricht und den Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung untersucht werden. Dazu werden einerseits standardisierte Sprachtests und Fragebögen zur Partizipation und zur Einschätzung der subjektiven Hörqualität eingesetzt. Andererseits werden Interviews mit Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung und ihren Lehrkräften geführt, um Barrieren sowie Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für die schulische Partizipation im inklusiven Unterricht herauszuarbeiten.

Aleksandra Kappenberg (Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page