Ringvorlesung Philosophie

Beratung & Kontakt

Can Eroglu

T +49(0)441 798-2276
E

Wei Qing Hellwig

T +49(0)441 798-2275
E

Wissenschaftliche Koordination

Prof. Dr. Matthias Bormuth
Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte, Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Karl Jaspers-Haus
Unter den Eichen 22

Ringvorlesung Philosophie

Die Ringvorlesung Philosophie ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie, dem C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Karl Jaspers-Gesellschaft.

Sommersemester 2024:
„Vom Leben des Geistes – Wege der Aufklärung”

Inhalt

Die Aufklärung war vor allem ein europäisches Projekt, dessen Höhepunkt im 18. Jahrhundert lag. Nach der Erfindung der Buchkunst spiegelte es sich schon in den religiösen Gewissenskonflikten. Aber erst in der Zeit der Religionskriege legte Montaigne im Rekurs auf antike Autoren den humanistischen Blick auf den Menschen und seine Welt frei.
Mit dem Aufstieg der neuzeitlichen Wissenschaften und ihren optischen Möglichkeiten wurde das Weltbild des Altertums fragwürdig, auf das die Kirche dogmatisch setzte. Nach der kopernikanischen Wende provozierte Giordano Bruno im kirchlichen Raum als Ketzer. Thomas Hobbes suchte den starken Staat, der religiöse Spekulation auf den privaten Raum beschränken sollte. Descartes lehnte sich methodisch an das strenge Denken der Wissenschaften an. Ebenso gestaltete Spinoza seine metaphysische Ethik als geometrische Beweisführung.
Erst Pascal rechtfertigte neben dem logischen Vorgehen wieder das literarische und religiöse Denken. Zur Zeit der Frühaufklärung schuf Leibniz ein vielschichtiges System der Wissenschaften, das in der Theodizee auch spekulativ dachte. Giambattista Vico entwarf für die kulturelle Welt eine Neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker. Im Jahrhundert der Aufklärung akzentuierte David Hume elegant Wege der Erfahrung, ohne die Grenzen des Wissens zu verleugnen. Parallel erinnerte Jean-Jacques Rousseau an das natürliche Ich in gesellschaftlicher Entfremdung. Denken wurde erneut zur Sache menschlicher Subjektivität, die aus Religion, Kultur und Wissenschaft befreien sollte. Beide Impulse verknüpfte Kant als Kosmopolit, als er kritisch die Mündigkeit des Menschen proklamierte. Das „Selbstdenken“ ging alle Menschen an und sollte nicht länger auf den akademischen Raum beschränkt bleiben.

Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung

Die Vorträge werden in der Universität gehalten und parallel online übertragen. Sie können sich somit aussuchen, ob Sie zur Universität kommen oder die Vorträge ganz bequem von zu Hause aus verfolgen. Mit diesem Format ermöglichen wir eine individuelle und ortsunabhängige Teilnahme.

Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Gasthörershaft erforderlich. Wenn Sie die Vortragsreihe gerne vor Ort besuchen möchten, wählen Sie bei der Anmeldung bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998, damit wir für Sie einen Platz reservieren können und die maximale Teilnehmerzahl nicht überschreiten. Für die digitale Variante wählen Sie bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998-online.

Für die digitale Teilnahme benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzprogramm „BigBlueButton“ übertragen. Damit Sie teilnehmen können, erhalten Sie einige Tage vorher die Zugangsdaten sowie einen kurzen Leitfaden für die Nutzung des Systems per E-Mail. Eine spezielle Software ist für die Nutzung nicht erforderlich.

Sie haben an einem Termin keine Zeit? Kein Problem! Wir zeichnen alle Vorträge auf und stellen diese im Laufe der jeweiligen Woche per E-Mail bzw. über Stud.IP zur Verfügung. Somit verpassen Sie keinen Vortrag.

Zur Anmeldung

Vortragsplan

Montags, 14:15 – 15:45 Uhr.
Bibliothekssaal

08. April 2024
Aufklärung – Ein europäisches Projekt
Zur Einführung

Prof. Dr. Manfred Geier (Hamburg)

15. April 2024
Die Kunst des Essays
Michel de Montaigne
Prof. Dr. Katrin Westerwelle (Universität Münster)

22. April 2024
Die Einheit der Welt
Giordano Bruno

Prof. Dr. Anne Eusterschulte (FU Berlin)

29. April 2024
Vom Staat
Thomas Hobbes

Prof. Dr. Robert Ziegler (Universität Würzburg)

06. Mai 2024
Lob der Methode
René Descartes

Prof. Dr. Manfred Geier (Hamburg)

13. Mai 2024
Größe und Elend des Menschen
Blaise Pascal

Dr. Malte Unverzagt (Universität Oldenburg)

27. Mai 2024
Freiheit und Metaphysik im Philosophieren
Baruch de Spinoza

Prof. Dr. Koo van der Wal (Rotterdam)

03. Juni 2024
Vernunftreligion und Offenbarungsglauben
Gottfried Wilhelm Leibniz

Prof. Dr. Martina Roesner (Universität Wien)

10. Juni 2024
Die neue Wissenschaft
Giambattista Vico

Prof. Dr. Peter König (Universität Heidelberg)

17. Juni 2024
Wege der Erfahrung
David Hume

Prof. Dr. Matthias Bormuth (Universität Oldenburg)

24. Juni 2024
Aufklärung und Gegenaufklärung
Jean-Jaques Rousseau

Prof. Dr. Gerhard Poppenberg (Berlin)

01. Juli 2024
Erkenntnis und Geschichte
Immanuel Kant

Prof. Dr. Manfred Geier (Hamburg)

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 16.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page