Sustainable Digital Future
Kontakt
Sustainable Digital Future
Sustainable Digital Future
Seminar: 2.01.176 Seminar: Sustainable Digital Future
English version
Modul code | inf176 |
Language | English |
ECTS | 3.0 |
Digital technologies are rapidly re-shaping the way we interact with each other and the world, the way we conduct business, and how we govern our societies. The digital age presents powerful levers for the types of societal transformations needed to end poverty, reduce inequalities, and to tackle climate change.
In this seminar series, we will look at how digitalisation can and must be geared towards a sustainable world. We will explore the relations between technology and society, with a focus on the ethical, political, and environmental dimensions of technology and how these, in turn, intersect with society. We will do so while considering the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) identified by the UN, understanding "sustainability" as the three-pillar concept consisting of social, economic, and environmental aspects.
The objectives of this seminar series are to:
- understand the complexity of the relations between technology and society
- discuss social, environmental, and ethical challenges in technology design and use
- discuss perspectives on the ethical responsibility of the information technology researcher/designer
- engage in critical and reflective discussions of new and emerging information technologies
Digitalisation shapes the future of our communities and planet. We will explore this role critically and creatively, always considering the 17 SDGs. In this seminar, we will creatively and collaboratively engage in various hands-on workshops. Throughout the semester, the students will work on an essay which we will draw upon in each lecture to critically discuss the lecture topics.
Registration
You can register for this course in the first weeks of the semester via the Stud.IP learning management system. Students will receive detailed information on enrolment, participation, performance and deadlines in the first session on Mon 25/04/2022 as well as on Stud.IP.
Deutsche Version
Modulcode | inf176 |
Vorlesungssprache | Englisch |
ECTS | 3.0 |
Digitale Technologien verändern in rasantem Tempo die Art und Weise, wie wir miteinander und mit der Welt interagieren, die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, und wie wir unsere Gesellschaften regieren. Das digitale Zeitalter bietet mächtige Hebel für die Art von gesellschaftlichem Wandel, die notwendig ist, um Armut zu beenden, Ungleichheiten zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.
In dieser Seminarreihe werden wir uns damit beschäftigen, wie die Digitalisierung auf eine nachhaltige Welt ausgerichtet werden kann und muss. Wir werden die Beziehungen zwischen Technologie und Gesellschaft untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf den ethischen, politischen und ökologischen Dimensionen der Technologie liegt und darauf, wie sich diese wiederum mit der Gesellschaft überschneiden. Dabei werden wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen berücksichtigen und "Nachhaltigkeit" als ein Drei-Säulen-Konzept verstehen, das aus sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten besteht.
Die Ziele dieser Seminarreihe sind:
- die Komplexität der Beziehungen zwischen Technologie und Gesellschaft zu verstehen
- Erörterung der sozialen, ökologischen und ethischen Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von Technologien
- Erörterung von Perspektiven zur ethischen Verantwortung des Forschers/Designers im Bereich der Informationstechnologie
- eine kritische und reflektierende Diskussion über neue und aufkommende Informationstechnologien zu führen
Die Digitalisierung gestaltet die Zukunft unserer Gemeinschaften und unseres Planeten. Wir werden diese Rolle kritisch und kreativ erforschen und dabei die 17 SDGs berücksichtigen. In diesem Seminar werden wir uns kreativ und gemeinschaftlich in verschiedenen praktischen Workshops engagieren. Während des gesamten Semesters werden die Studenten an einem Essay arbeiten, auf den wir uns in jeder Vorlesung stützen werden, um die Themen der Vorlesung kritisch zu diskutieren.
Anmeldung zum Modul
Die Anmeldung zum Modul erfolgt in den ersten Semesterwochen über das Lernmanagementsystem Stud.IP. Detaillierte Informationen zu Belegung, Teilnahme, zu erbringenden Leistungen und Terminen erhalten die Studierenden in der ersten Veranstaltung zu Beginn des Semesters sowie auf Stud.IP.