Hatice Sahin Ippoliti
Kontakt

Universität Oldenburg
Department für Informatik
Medieninformatik und Multimedia-Systeme
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Raum: E-109
Tel.-Nr. 9722-293
eMail: hatice.sahin(at)uni-oldenburg.de
Web: uol.de/seas/projects/m1
Hatice Sahin Ippoliti
Kurzbiographie
Hatice Şahin Ippoliti ist Doktorandin an der Universität Oldenburg/Deutschland. Sie hat einen MSc-Abschluss in Neurokognitiver Psychologie von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und einen BA-Abschluss in Psychologie und Übersetzungswissenschaft von der Yeditepe Universität/Türkei. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Interaktion zwischen gefährdeten Verkehrsteilnehmern und automatisierten Fahrzeugen sowie auf prosoziales Verhalten im Verkehr. Sie ist Mitglied des Graduiertenkollegs Social Embeddedness of Autonomous Cyber Physical Systems" (SEAS).
Forschungsthemen
- Prosoziale Interaktion zwischen verletzlichen Verkehrsteilnehmern und automatisierten Fahrzeugen
- Externe Mensch-Maschine-Schnittstellen (eHMIs)
- Verhalten gegenüber automatisierten Fahrzeugen
- Virtual-Reality-Experimente, Feldexperimente, Online-Befragungen und Online-Experimente
- Auswirkungen sozialer Faktoren auf Prosozialität im Verkehr
Neueste Aktivitäten
- Betreuung der Masterarbeit
Angelique Daudrich, "Game of chicken with a Wizard of Oz Automated car: Repetitive exposure and external communication display effects on prosocial behavior"
- Betreuung im Virtual and Augmented Reality Lab Wintersemester 2022
Projektgruppe A und B "Perspectives on defensive and assertive AV behavior in ambiguous driving scenarios"
- AutomotiveUI '22 Workshop: A Workshop on Driving Style of Automated Vehicles in Ambiguous Driving Scenarios
- Deviant Behavior of Pedestrians: A Risk Gamble or Just Against Automated Vehicles? How About Social Control? Special Issue: Interaction between Automated Vehicles and other Road Users, in Frontiers in Robotics and AI
- Betreuung im Human-Computer Interaction Lab Summer semester 2022
Miniprojektgruppe „This car needs help”
- Betreuung im Maker’s Lab Summer semester 2022
Projektgruppe: „This car is trying to tell us something”
- Co-organizing seminar series: Life in Academia
- AutomotiveUI '21 Wip Paper: Signaling Yielding Intent with eHMIs: the Timing Determines an Efficient Crossing
- AutomotiveUI '21 Workshop main organizer: Workshop on Prosocial Behavior in Future Mixed Traffic
- AutomotiveUI '21 Accesibility Co-chairing
- Interact '21 Poster: An Exploration of Potential Factors Influencing Trust in Automated Vehicles
- Tutorium in der Seminarreihe Conversations on the Social Embeddedness of Digital Technologies
- Betreuung der Masterarbeit
Nina Trilck, "Exploration von empathie-anregenden eHMIs und deren Einfluss auf prosoziales Fahrverhalten gegenüber autonomen Fahrzeugen"
- Betreuung im Human-Computer Interaction Lab Sommersemester 2021
Projektgruppen A und B "Förderung der Sympathie für automatisierte Fahrzeuge"
- Betreuung der Lehrveranstaltung Virtual and Augmented Reality Wintersemester 2020
Miniprojektgruppe "Prosoziales Verhalten im Straßenverkehr"
Miniprojektgruppe "Straßenüberquerungsspiel"
- Betreuung im Virtual and Augmented Reality Lab Wintersemester 2020
Projektgruppe "Overtrust gegenüber automatisierten Fahrzeugen"
- Betreuung der Bachelor-Thesis
Kevin Daudrich, "Die Auswirkungen von Cue-Timings auf Interaktionen zwischen automatisierten Fahrzeugen und Fußgängern im Stadtverkehr"
- Teilnahme im WeCARe Workshop, MobileHCI 2020
- Teilnahme im Doktorandenkolloquium, AutoUI 2020