Aktuelles

Das Lehrangebot im B.Sc. Uwi für das WiSe 2023/2024 wird am 8. Juni 2023 um 16 Uhr freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren.

  • Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.
  • Das Modulhandbuch  für das Wintersemester 2022/23 ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung) wird voraussichtlich am 31.8. oder 1.9.2022 freigeschaltet. Der genaue Zeitpunkt wird noch mitgeteilt. (19.8.2022)
  • Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2022 aktualisiert und ist jetzt online. (03.03.2022)
  • Das Lehrangebot für den BSc Uwi in StudIP wird am 15.3.2022 um 10:30 Uhr freigeschaltet. Bitte beachtet: Lehrveranstaltungen, die andere Institute verantworten und verwalten, haben andere Uhrzeiten. Für bestimmte Lehrveranstaltungen gelten abweichende Uhrzeiten um das Anmeldeverfahren zu entzerren, z.B. mar020 UOP: 17:00 Uhr, mar010 Formenkenntis:  Küste (Fauna/Flora) 18:00 Uhr; Kurs A/B in OL (Fauna) 18:15 Uhr, Kurs A/B in OL (Flora) 18:30 Uhr (03.03.2022).

Module

Studienangebot

Das Studienangebot für den BSc Umweltwissenschaften setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Pflichtmodule

Das Kerncurriculum (120 KP) des Studiengangs beginnt mit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundausbildung. In den ersten zwei Semestern wird ein vertieftes naturwissenschaftliches Grundlagenwissen in folgenden Pflicht-Modulen (insg. 63 KP) vermittelt:

  • Grundlagen der Chemie (mar050)
  • Physik I für Umweltwissenschaften (phy930)
  • Mathematik für Umweltwissenschaften (mat985)
  • Biologie für Umweltwissenschaften (mar010)
  • Umwelt- und Geowissenschaften (mar020)

Alle Module sind Pflicht. Gewählt werden können das Thema des Umweltorientierungspraktikums (mar020, Sommersemester) und die Termine der Übungsgruppen.

Wahlpflichtmodule

Zur Erweiterung der Grundkenntnisse sind aus folgenden Wahlpflicht-Modulen (je 9 KP) drei Module auszuwählen (insg. 27 KP):

  • Organische Chemie für Umweltwissenschaften (mar101)
  • Physik II für Umweltwissenschaften (mar110)
  • Mehrdimensionale Analysis und Modellierung (mar090)
  • Allgemeine Mikrobiologie (bio265)
  • Allgemeine Einführung in Ökologie (mar060)
  • Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem (mar070)
  • Küstengeobiosysteme (mar120)
  • Umweltplanung und Umweltrecht (mar080)

Akzentsetzungsmodule

Um fachliche Akzente zu setzen, sind aus dem folgenden Lehrangebot drei Module (je 10 KP, insg. 30 KP) auszuwählen. Dabei müssen zwei Schwerpunkte abgedeckt werden: 

  • Schwerpunkt Umwelt- und Geochemie
  • Geochemie (mar240)
  • Umweltchemie (mar245)
  • Natur- und Schadstoffe (mar255)
  • Schwerpunkt Umweltphysik/Modellierung
  • Umweltphysik (mar220)
  • Umweltmodellierung (mar230)
  • Schwerpunkt Biologische Meereskunde/Mikrobiologie
  • Biologische Meereskunde/Mikrobielle Ökologie (mar200)
  • Marine Ökologie (mar250)
  • Schwerpunkt Biotische Ökologie
  • Vegetationsökologie (mar140)
  • Fließgewässerökologie (mar150)
  • Schwerpunkt Geoökologie
  • Akzentuierung Bodenkunde (mar160, bis Wintersemester 2020/21)
  • Sedimente und Sedimentchemie (ab Sommersemester 2021)
  • Hydrogeologie (mar170)
  • Schwerpunkt Umweltplanung/Umweltrecht
  • Raumnutzungskonflikte (mar180)
  • Naturschutzplanung (mar190)

Professionalisierungsbereich

Der Professionalisierungsbereich (Abkürzung PB) bietet die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus ein eigenes Qualifizierungsprofil zu entwickeln und weitere praktische Erfahrungen zu sammeln. Er umfasst 45 KP, davon entfallen 30 KP auf PB-Module und 15 KP auf das Praxismodul (Kontaktpraktikum).

Die zu wählenden Module im Professionalisierungsbereich im Umfang von 30 KP können genutzt werden

  • zur weiteren fachlichen Vertiefung und Spezialisierung (fachliche Professionalisierung),
  • zur Entwicklung allgemeine Fähigkeiten und persönlicher Kompetenzen, sowie zum Erwerb grundlegender Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Kommunikation (überfachliche Professionalisierung)
  • zur Erlernen von Sprachen.

An einer ausländischen Universität absolvierte Lehrveranstaltungen (sofern sie nicht im Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsbereich angerechnet werden) können unter der originalen Bezeichung im PB angerechnet werden (Auslandsstudium). Ebenso können zusätzlich absolvierte Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsmodule angerechnet werden.

Zur fachlichen Professionalisierung wird die Belegung eines der folgenden vier berufsqualifizierenden 12 KP-Module der Umweltwissenschaften empfohlen:

  • Projektstudie Umweltanalytik (pb180)
  • Projektstudie Ozeanographie (pb257)
  • Projektstudie Umweltmodellierung (pb182)
  • Milieustudie Naturschutz (pb181)

Einige weitere fachliche PB-Modul (6 KP) sind zur Ergänzung in bestimmten Schwerpunkten sehr empfohlen und wichtiger Bestandteil bestimmter Studienpfade.

Generell gilt, dass zur Professionalisierung Module (in der Regel je 6 KP) aus dem gesamten Bachelorangebot der Universität frei gewählt werden können (Ausnahme: Pflichtmodule in zulassungsbeschränkten Studiengängen).

Auslandsstudium (Anrechungsmodule)

Die Module mit der Bezeichung Auslandsstudium (mar991, mar992 und mar933) dienen zur Anrechnung von Studienleistungen, die während eines Auslandaufenthaltes erbracht wurden. Über diese Module können 1 oder 2 Module aus dem Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsbereich angerechnet werden. Weitere Informationen gibt es im Abschnitt Auslandsaufenthalte.

Praxis- und Bachelorarbeitsmodule

Die beiden folgenden Module sind für alle Studierenden des Bachelorstudienganges Umweltwissenschaften verpflichtend.

Im Praxismodul (prx109, 15 KP) erfolgt im Rahmen des Kontakt-Praktikums die selbständige Auseinandersetzung mit einem umweltwissenschaftlichen Thema in Kontakt mit dem Arbeitsalltag der verschiedenen Berufsfelder. Das Modul kann auch dazu genutzt werden, ausserunversitäre Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern oder Forschungseinrichtungen zu knüpfen. Das Modul umfasst das Praktikum (9 Wochen/360 h, 12 KP), einen Bericht und ein Seminar. Berufspraktika oder ausseruniversitär abgeleistete Praktika können ggf. als äquivalent anerkannt werden.

Das Bachelorarbeitsmodul (bam, 15 KP) umfasst neben der Bachelorarbeit (12 KP) eine Begleitveranstaltung, meist in Form des Seminars der Arbeitsgruppe (3 KP), in der die Arbeit angefertigt wird. Eine benotete Verteidigung der Bachelorarbeit gibt es nicht. Im Seminar wird in der Regel über die Arbeit diskutiert und über Fortschritte und Ergebnisse der Arbeit berichtet. 

Modulhandbücher

Modulhandbücher sind Zusammenstellungen der Modulbeschreibungen, die umfassend und detailliert über die Module informieren und damit eine wichtige Informationsquelle zur Planung des Studiums sind.

  1. Das Modulhandbuch auf den Studiengangsseiten des ICBM enthält neben den Fachmodulen auch die Module des fachlichen Professionalisierungsbereichs und das Kontaktpraktikum. Zu beachten ist, dass dieses Modulhandbuch in der Regel nur einmal jährlich zum Wintersemester aktualisiert und überarbeitet wird.
  2. Aus den aktuellen Beschreibungen der Module wird in StudIP ein Modulhandbuch als PDF erzeugt.
    Das Modulhandbuch in StudIP enthält keine Module aus dem Professionalisierungsbereich. Dieses muss separat erzeugt werden. Einige Angaben fehlen (z.B. Lehrende, Prüfungen). Zu finden in StudIP unter der Rubrik Suche:
    Studienangebot von A bis Z > Fach-Bachelor Umweltwissenschaften > Fach: Umweltwissenschaften

Es gibt kein Modulhandbuch in englischer Sprache. Gelegentlich werden englischsprachige Modulbeschreibungen nachgefragt, z.B. für Bewerbungen im Ausland. Die in Zusammenarbeit mit den Studierenden erstellen Modulbeschreibungen werden von der Studienfachberatung gesammelt und zur Verfügung gestelllt. Wir hoffen diese Sammlung gemeinsam auszubauen.

Werden ältere Modulhandbücher benötigt, wenden Sie ich bitte an die Studienfachberatung oder an die .

Aktuelle Modulübersichten

Im Überblick sind die Fach-Module und die Module des fachlichen Profssionalisierungsbereiches dargestellt als:

  1. grafische Modulübersicht
  2. tabellarische Modulübersicht

In der grafischen Modulübersicht sind die Kreditpunkte getrennt für Winter-/Sommer-Semester und nach Vorlesungszeit und vorlesungsfreier Zeit dargestellt. Die Verteilung sollte zur Zeitplanung und zur Planung der Arbeitsbelastung beachtet werden.

In der tabellarischen Modulübersicht sind die zur Belegung empfohlenen Semester angegeben.

(Stand: 31.05.2023)  |