Aktuelles

Die neue fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung 2024 und auch die aktualisierte Modulübersicht ist online. Die aktuellen Regelungen findet ihr hier.

  • Hochschulinformationstag am 14.06.2024: Fachvorstellung B.Sc. Umweltwissenschaften um 12:30 Uhr. Kommt vorbei und entdeckt was im Uwi steckt.
  • Die aktuellen Folien zu den diesjährigen Infoveranstaltungen zur Modulwahl und Kontaktpraktikum/Bachelorarbeit sind nun online. Einfach weiter nach unten scrollen und bei „Studiengangsinformationen” herunterladen.
  • Das Lehrangebot von ICBM und IBU im WiSe24/25 wird am Do, den 13.06.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Die Infoveranstaltung zur Modulwahl findet am 10.06.24 um 16:15 Uhr in W15-1-146 und unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv statt.
  • Am 30.05.24 um 12:15Uhr gibt es Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit. Kommt in W15-1-146 vorbei oder schaltet euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zu.
  • Das Lehrangebot für den B.Sc. Uwi im SoSe24 wird am Fr, 16.02.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Um das Anmeldeverfahren zu entzerren, gibt es gesonderte Termine für die Anmeldung für mar020 – UOPs: 19.02.24, 11:00 Uhr & mar010 – Formenkenntnis: 19.02.24, 12:00 Uhr
  • Die aktualisierte Version des Modulhandbuchs ist online. Ihr findet sie unter „Quicklinks”.
  • Alle Infos aus der Fachvorstellung Uwi findet ihr unten links in der PDF unter „Studiengangsinformationen”.
  • Hallo an alle neuen UWI-Studierenden! Am 10.10.2023 um 10:15Uhr findet in W32 0-005 die diesjähre Fachvorstellung statt. Dazu gibt es viele Angebote im Programm der Fachschaft!
  • Neuigkeiten zum Lehrangebot WiSe23/24: mar080 und mar150 werden am Fr, 08.09.23 um 12:00Uhr freigeschaltet. Zudem gibt es als neues Angebot einen Python-Kurs in pb419!
  • Die Aufzeichnungen der diesjährigen Infoveranstaltungen zu Modulwahl, Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit sind unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv abrufbar. Die dazugehörigen Folien findet ihr in den Studiengangsinformationen auf der Hauptseite.
  • Am 07.07.23 um 12:15Uhr findet eine Infoveranstaltung für Zweitsemester zur Modulwahl statt. Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit gibt es am 14.07.23 um 12:15Uhr. Ihr könnt jeweils in Raum W15-1-146 kommen oder euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zuschalten.
  • Das Lehrangebot im B.Sc. Uwi für das WiSe 2023/2024 wird am 8. Juni 2023 um 16 Uhr freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren.
  • Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.

Module

Studienangebot

Das Studienangebot für den BSc Umweltwissenschaften setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Pflichtmodule

Das Kerncurriculum (120 KP) des Studiengangs beginnt mit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundausbildung. In den ersten zwei Semestern wird ein vertieftes naturwissenschaftliches Grundlagenwissen in folgenden Pflicht-Modulen (insg. 63 KP) vermittelt:

  • Grundlagen der Chemie (mar050)
  • Physik I für Umweltwissenschaften (phy930)
  • Mathematik für Umweltwissenschaften (mat985)
  • Biologie für Umweltwissenschaften (mar010)
  • Umwelt- und Geowissenschaften (mar020)

Alle Module sind Pflicht. Gewählt werden können das Thema des Umweltorientierungspraktikums (mar020, Sommersemester) und die Termine der Übungsgruppen.

Wahlpflichtmodule

Zur Erweiterung der Grundkenntnisse sind aus folgenden Wahlpflicht-Modulen (je 9 KP) drei Module auszuwählen (insg. 27 KP):

  • Organische Chemie für Umweltwissenschaften (mar101)
  • Physik II für Umweltwissenschaften (mar110)
  • Einführung in die mathematische Modellierung (mar090)
  • Allgemeine Mikrobiologie (bio265)
  • Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie & Genetik (bio225, ab WiSe24/25)
  • Allgemeine Einführung in Ökologie (mar060)
  • Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem (mar070)
  • Küstengeobiosysteme (mar120)
  • Umweltplanung und Umweltrecht (mar080)

Akzentsetzungsmodule

Um fachliche Akzente zu setzen, sind aus dem folgenden Lehrangebot drei Module (je 10 KP, insg. 30 KP) auszuwählen. Dabei müssen zwei Schwerpunkte abgedeckt werden: 

Schwerpunkt Umwelt- und Geochemie

  • Geochemie (mar240)
  • Umwelt- und Meereschemie (mar245)
  • Natur- und Schadstoffe (mar255)

Schwerpunkt Umweltphysik/Modellierung

  • Theoretische und Operationelle Ozeanographie (mar220)
  • Konzeptionelle Modelle in der Natur (mar230)
  • Ökosystemmodellierung (mar235)

Schwerpunkt Meeresbiologie

  • Biologische Meereskunde (mar195, bis WiSe23/24)
  • Aquatic microbiology (ab WiSe24/25)
  • Marine Ökologie (mar250)

Schwerpunkt Mikrobiologie/Molekulare Ökologie

  • Mikrobielle Ökologie (mar205)
  • Applied Molecular Ecology (mar260)
  • Spezielle Mikrobiologie (ab WiSe24/25)

Schwerpunkt Biotische Ökologie

  • Vegetationsökologie (mar140)
  • Fließgewässerökologie (mar150)

Schwerpunkt Geowissenschaften

  • Sedimentologie und Sedimentgeochemie (mar175)
  • Hydrogeologie und -chemie (mar170)

Schwerpunkt Umweltplanung/Umweltrecht

  • Raumnutzungskonflikte (mar180)
  • Naturschutzplanung (mar190)

Professionalisierungsbereich

Der Professionalisierungsbereich (Abkürzung PB) bietet die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus ein eigenes Qualifizierungsprofil zu entwickeln und weitere praktische Erfahrungen zu sammeln. Er umfasst 45 KP, davon entfallen 30 KP auf PB-Module und 15 KP auf das Praxismodul (Kontaktpraktikum).

Die zu wählenden Module im Professionalisierungsbereich im Umfang von 30 KP können genutzt werden

  • zur weiteren fachlichen Vertiefung und Spezialisierung (fachliche Professionalisierung),
  • zur Entwicklung allgemeine Fähigkeiten und persönlicher Kompetenzen, sowie zum Erwerb grundlegender Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Kommunikation (überfachliche Professionalisierung)
  • zur Erlernen von Sprachen.

An einer ausländischen Universität absolvierte Lehrveranstaltungen (sofern sie nicht im Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsbereich angerechnet werden) können unter der originalen Bezeichung im PB angerechnet werden (Auslandsstudium). Ebenso können zusätzlich absolvierte Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsmodule angerechnet werden.

Zur fachlichen Professionalisierung wird die Belegung eines der folgenden vier berufsqualifizierenden 12 KP-Module der Umweltwissenschaften empfohlen:

  • Projektstudie Umweltanalytik (pb180)
  • Projektstudie Ozeanographie (pb257)
  • Projektstudie Umweltmodellierung (pb182)
  • Milieustudie Naturschutz (pb181)

Einige weitere fachliche PB-Modul (6 KP) sind zur Ergänzung in bestimmten Schwerpunkten sehr empfohlen und wichtiger Bestandteil bestimmter Studienpfade.

Generell gilt, dass zur Professionalisierung Module (in der Regel je 6 KP) aus dem gesamten Bachelorangebot der Universität frei gewählt werden können (Ausnahme: Pflichtmodule in zulassungsbeschränkten Studiengängen).

Auslandsstudium (Anrechungsmodule)

Die Module mit der Bezeichung Auslandsstudium (mar991, mar992 und mar933) dienen zur Anrechnung von Studienleistungen, die während eines Auslandaufenthaltes erbracht wurden. Über diese Module können 1 oder 2 Module aus dem Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsbereich angerechnet werden. Weitere Informationen gibt es im Abschnitt Auslandsaufenthalte.

Praxis- und Bachelorarbeitsmodule

Die beiden folgenden Module sind für alle Studierenden des Bachelorstudienganges Umweltwissenschaften verpflichtend.

Im Praxismodul (prx109, 15 KP) erfolgt im Rahmen des Kontakt-Praktikums die selbständige Auseinandersetzung mit einem umweltwissenschaftlichen Thema in Kontakt mit dem Arbeitsalltag der verschiedenen Berufsfelder. Das Modul kann auch dazu genutzt werden, ausserunversitäre Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern oder Forschungseinrichtungen zu knüpfen. Das Modul umfasst das Praktikum (9 Wochen/360 h, 12 KP), einen Bericht und ein Seminar. Berufspraktika oder ausseruniversitär abgeleistete Praktika können ggf. als äquivalent anerkannt werden.

Das Bachelorarbeitsmodul (bam, 15 KP) umfasst neben der Bachelorarbeit (12 KP) eine Begleitveranstaltung, meist in Form des Seminars der Arbeitsgruppe (3 KP), in der die Arbeit angefertigt wird. Eine benotete Verteidigung der Bachelorarbeit gibt es nicht. Im Seminar wird in der Regel über die Arbeit diskutiert und über Fortschritte und Ergebnisse der Arbeit berichtet. 

Modulhandbücher

Modulhandbücher sind Zusammenstellungen der Modulbeschreibungen, die umfassend und detailliert über die Module informieren und damit eine wichtige Informationsquelle zur Planung des Studiums sind.

  1. Aus den aktuellen Beschreibungen der Module wird in StudIP ein Modulhandbuch als PDF erzeugt.
    Das Modulhandbuch in StudIP enthält keine Module aus dem Professionalisierungsbereich. Dieses muss separat erzeugt werden. Einige Angaben fehlen (z.B. Lehrende, Prüfungen). Zu finden in StudIP unter der Rubrik Suche:
    Studienangebot von A bis Z > Fach-Bachelor Umweltwissenschaften > Fach: Umweltwissenschaften

Es gibt kein Modulhandbuch in englischer Sprache. Gelegentlich werden englischsprachige Modulbeschreibungen nachgefragt, z.B. für Bewerbungen im Ausland. Die in Zusammenarbeit mit den Studierenden erstellen Modulbeschreibungen werden von der Studienfachberatung gesammelt und zur Verfügung gestelllt. Wir hoffen diese Sammlung gemeinsam auszubauen.

Werden ältere Modulhandbücher benötigt, wenden Sie ich bitte an die Studienfachberatung oder an die .

Aktuelle Modulübersichten

Hier findet ihr einen Überblick über die Fach-Module und die Module des fachnahen Profssionalisierungsbereichs: 

Aktuelle Modulübersicht
Hier sind die Kreditpunkte getrennt für Winter-/Sommersemester und nach Vorlesungszeit und vorlesungsfreier Zeit dargestellt um die Arbeitsbelastung besser einschätzen zu können.

Tabellarische Modulübersicht
In dieser Übersicht 
sind die zur Belegung empfohlenen Semester angegeben.

(Stand: 18.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page