Aktuelles

Die neue fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung 2024 und auch die aktualisierte Modulübersicht ist online. Die aktuellen Regelungen findet ihr hier.

  • Hochschulinformationstag am 14.06.2024: Fachvorstellung B.Sc. Umweltwissenschaften um 12:30 Uhr. Kommt vorbei und entdeckt was im Uwi steckt.
  • Die aktuellen Folien zu den diesjährigen Infoveranstaltungen zur Modulwahl und Kontaktpraktikum/Bachelorarbeit sind nun online. Einfach weiter nach unten scrollen und bei „Studiengangsinformationen” herunterladen. 
  • Das Lehrangebot von ICBM und IBU im WiSe24/25 wird am Do, den 13.06.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Die Infoveranstaltung zur Modulwahl findet am 10.06.24 um 16:15 Uhr in W15-1-146 und unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv statt.
  • Am 30.05.24 um 12:15Uhr gibt es Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit. Kommt in W15-1-146 vorbei oder schaltet euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zu.
  • Das Lehrangebot für den B.Sc. Uwi im SoSe24 wird am Fr, 16.02.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Um das Anmeldeverfahren zu entzerren, gibt es gesonderte Termine für die Anmeldung für mar020 – UOPs: 19.02.24, 11:00 Uhr & mar010 – Formenkenntnis: 19.02.24, 12:00 Uhr
  • Die aktualisierte Version des Modulhandbuchs ist online. Ihr findet sie unter „Quicklinks”.
  • Alle Infos aus der Fachvorstellung Uwi findet ihr unten links in der PDF unter „Studiengangsinformationen”.
  • Hallo an alle neuen UWI-Studierenden! Am 10.10.2023 um 10:15Uhr findet in W32 0-005 die diesjähre Fachvorstellung statt. Dazu gibt es viele Angebote im Programm der Fachschaft!
  • Neuigkeiten zum Lehrangebot WiSe23/24: mar080 und mar150 werden am Fr, 08.09.23 um 12:00Uhr freigeschaltet. Zudem gibt es als neues Angebot einen Python-Kurs in pb419!
  • Die Aufzeichnungen der diesjährigen Infoveranstaltungen zu Modulwahl, Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit sind unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv abrufbar. Die dazugehörigen Folien findet ihr in den Studiengangsinformationen auf der Hauptseite.
  • Am 07.07.23 um 12:15Uhr findet eine Infoveranstaltung für Zweitsemester zur Modulwahl statt. Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit gibt es am 14.07.23 um 12:15Uhr. Ihr könnt jeweils in Raum W15-1-146 kommen oder euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zuschalten.
  • Das Lehrangebot im B.Sc. Uwi für das WiSe 2023/2024 wird am 8. Juni 2023 um 16 Uhr freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren.
  • Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.
  • Das Modulhandbuch  für das Wintersemester 2022/23 ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung) wird voraussichtlich am 31.8. oder 1.9.2022 freigeschaltet. Der genaue Zeitpunkt wird noch mitgeteilt. (19.8.2022)
  • Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2022 aktualisiert und ist jetzt online. (03.03.2022)
  • Das Lehrangebot für den BSc Uwi in StudIP wird am 15.3.2022 um 10:30 Uhr freigeschaltet. Bitte beachtet: Lehrveranstaltungen, die andere Institute verantworten und verwalten, haben andere Uhrzeiten. Für bestimmte Lehrveranstaltungen gelten abweichende Uhrzeiten um das Anmeldeverfahren zu entzerren, z.B. mar020 UOP: 17:00 Uhr, mar010 Formenkenntis:  Küste (Fauna/Flora) 18:00 Uhr; Kurs A/B in OL (Fauna) 18:15 Uhr, Kurs A/B in OL (Flora) 18:30 Uhr (03.03.2022).

Modulverantwortlicher

Dr. Holger Winkler

+49-441-798-2084

W15-0-054 (ICBM, EG, Campus Wechloy)

Nach Vereinbarung per eMail oder Telefon!

Vertretung

Dr. Thomas Badewien

+49-441-798-3624 und 8240

Kontakt-Praktikum

Ziele des Moduls

Während des Kontakt-Praktikums werden allen Studierenden im fortgeschritten Studienverlauf verpflichtend berufsfeld-bezogene Kompetenzen vermittelt.

Die Studierenden besitzen nach dem erfolgreichen Besuch des Moduls Erfahrungen...

  1. ...mit der Arbeitsweise eines umweltwissenschaftlichen Berufes
  2. ...mit der Erhebung relevanter Informationen, in der Regel durch den Kontakt mit Vertreter*innen thematisch relevanter gesellschaftlicher Gruppen
  3. ...mit der Erarbeitung komplexer umweltwissenschaftlicher Themen mit Blick auf berufsfeldspezifische Anforderungen, der Problemanalyse und/oder Problemlösung
  4. ...mit der Anwendung von verschiedenen Techniken des umweltwissenschaftlichen Arbeitens
  5. …mit der Kommuninkation von umweltwissenschaftlichen Sachverhalten und eigener Ergebnisse.

Umfang und Dauer des Praktikums

Das Kontakt-Praktikum hat insgesamt einen Umfang von 15 Kreditpunkten (KP), was 450 Arbeitsstunden entspricht. Die Zeit am Praktikumsort beträgt ca. 9 Wochen. Das Praktikum kann in einem Stück oder in zwei Teilen, dann aber innerhalb von 6 Monaten, absolviert werden.

  Modul ingesamt 15 KP 450 Stunden
Praktikum

ca. 9 Wochen am Praktikumsort (360 Stunden)
+ Anfertigung des Praktikumsberichts (60 Stunden)

14 KP 420 Stunden
Seminar

Teilnahme am Seminar
Vorbereitung des Vortrags
Vortrag im Seminar

1 KP 30 Stunden

Auf schriftlichen Antrag beim Modulverantwortlichen kann z.B. ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder ähnliche Tätigkeiten als praktischer Teil anerkannt werden, jedoch nicht in Kombination mit anderen Praktikumszeiten. Zu Vorraussetzungen der Anrechnung des Kontakt-Praktiums siehe auch „Prüfungsleistung”.

Seminar zum Kontakt-Praktikum

Die aktive Teilnahme am Seminar (2 SWS) ist verpflichtend und sollte im 4. bis 6. Semester erfolgen. Die Studierenden nehmen während eines Semesters regelmäßig an den Präsentationen der Kommiliton*innen teil und erhalten so einen breiten Überblick über mögliche künftige Berufsfelder und praxisnahe, umweltwissenschaftliche Themen. Studierende können sich hier auch vorbereitend über die Kontaktpraktika ihrer Mitstudierenden informieren. Daher ist die Teilnahme schon vor dem eigenen Praktikum zu empfehlen.

Nach dem praktischen Teil stellt jede*r Studierende im Seminar die Ergebnisse und den umweltwissenschaftlichen Kontext in einer kurzen Präsentation vor. Dabei soll eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Tätigkeiten und Zielen des Praktikums erfolgen. Sowohl der 20-minütige Vortrag als auch die anschließende Diskussion (ca. 10 min) gehen in die Prüfungsleistung ein. Alle anwesenden Lehrenden beurteilen die Präsentation gemeinsam.

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung für das Modul besteht aus dem Praktikumsbericht, in welchem die Ergebnisse in schriftlicher Form (ca. 20 Seiten) dargestellt werden, und der Abschlusspräsentation. Der Bericht geht mit 70%, die Präsentation mit 30% in die Gesamtnote ein. Die aktive Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Das Modul ist bestanden, wenn alle Teilleistungen erbracht wurden.

Anrechnung eines FÖJ/vorherigen Praktikums:
Soll das Kontakt-Praktikum aus vorherigen Erfahrungen angerechnet werden, wird als Nachweis ein kurzer Tätigkeitsbericht (2 – 4 Seiten) gefordert, in dem Art und Umfang der Arbeiten im Praktikum dargestellt sind. Zusätzlich muss eine Bestätigung der Praktikumsstelle über die geleisteten Arbeiten beigelegt werden.

Organisatorischer Ablauf

Die Studierenden des Studiengangs Umweltwissenschaften suchen sich auf eigene Initiative ihre Praktikumsstelle. Zur Klärung, ob bei einer gewünschten Institution entsprechende Praktika möglich sind, sollten Vorgespräche geführt werden.

Der nächste Schritt ist der Kontakt zu einer Lehrperson (aus dem Studiengang Umweltwissenschaften), die durch ihre inhaltliche Ausrichtung für die Betreuung in Frage kommt. In Abstimmung mit dem*der betreuenden Lehrenden wird über die Eignung des Praktikums entschieden und eine Fragestellung entwickelt, mit der sich der*die Studierende während des Praktikums inhaltlich auseinandersetzt. Dazu wird ggf. Rücksprache mit der Praktikumsstelle gehalten. Auch während der Praktikumszeit wird eine universitäts-interne Betreuung ermöglicht. Allerdings wird auf ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigeninitiative der Studierenden Wert gelegt.

Bei Fragen zum Kontaktpraktikum kann der Modulverantwortliche angesprochen werden.

Praktikumsstellen

Das Praktikum soll in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Inhalten und Zielen des Studiengangs Umweltwissenschaften stehen. Es wird empfohlen, das Praktikum an einer Institution zu absolvieren, die für das spätere Berufsfeld attraktiv ist.

Im angewandten bzw. berufspraxisnahen Bereich kommen in Frage:

  • Planungs-/Gutachter-Büros
  • Behörden (Natur- und Umweltschutzbehöreden, Gemeinden u.a.) und staatliche Institutionen (NLWKN, LUFA, LAVES)
  • Verbände/NGOs
  • Umweltbildungseinrichtungen/Museen
  • Firmen aus dem Umwelt- und Energiebereich.

Im forschungsnahen, wissenschaftlichen Bereich:

  • Arbeitsgruppen der Carl von Ossietzky Universität oder anderer Universitäten
  • andere Forschungsinstitute.

Auch Praktika an entsprechenden Institutionen im Ausland sind möglich.

Unfallversicherung bei externen Praktika

Nach derzeitigen Stand muss davon ausgegangen werden, dass Studierende in externen Kontakt-Praktika nicht gesetzlich im Rahmen des Studium unfallversichert sind. Dies wird damit begründet, dass diese Praktika nicht dem organisatorischen Verantwortungsbereich der Hochschule zuzurechnen sind. Mehr Informationen dazu sind bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV zu finden.

Die Versicherungsfrage sollte mit der Praktikumsstelle geklärt werden. Möglichkeiten sind die Einbeziehung von Praktikant*innen in die betriebliche Unfallversicherung der Praktikumsstelle oder der private Abschluss einer (temporären) Unfallversicherung.

ICBM-Webmaster (Stand: 11.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page