Aktuelles
Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.
Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2023 aktualisiert und ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung, außer UOP und Formenkenntins) werden am 16.2.2023, 16:00 Uhr, freigeschaltet. (9.2.2023)
- Das Modulhandbuch für das Wintersemester 2022/23 ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung) wird voraussichtlich am 31.8. oder 1.9.2022 freigeschaltet. Der genaue Zeitpubkt wird noch mitgeteilt. (19.8.2022)
- Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2022 aktualisiert und ist jetzt online. (03.03.2022)
- Das Lehrangebot für den BSc Uwi in StudIP wird am 15.3.2022 um 10:30 Uhr freigeschaltet. Bitte beachtet: Lehrveranstaltungen, die andere Institute verantworten und verwalten, haben andere Uhrzeiten. Für bestimmte Lehrveranstaltungen gelten abweichende Uhrzeiten um das Anmeldeverfahren zu entzerren, z.B. mar020 UOP: 17:00 Uhr, mar010 Formenkenntis: Küste (Fauna/Flora) 18:00 Uhr; Kurs A/B in OL (Fauna) 18:15 Uhr, Kurs A/B in OL (Flora) 18:30 Uhr (03.03.2022).
- Das Lehrangebot für das Wintersemester 2021/22 wird universitätsweit am 15.09.2021 freigeschaltet. Das überarbeitete Modulhandbuch für das Studienjahr 2021/22, welches das Studienangebot inhaltsgleich zusammenfasst, und aktualisierte Modulübersichten wurden ins Netz gestellt. (25.8.2021).
- Neuer Menüpunkt für Zuständigkeiten eingefügt. Dort sind Informationen zusammengestellt, welche Personenr für bestimmte Themen zuständig sind.
- Neuer Menüpunkt für Studieninteressierte eingefügt. Dort sind Informationen über den BSc Uwi in OL zusammensgestellt, die an Personen richten, die noch nach einem passenden Studiengang suchen.
- Neue Versionen von Modulhandbuch und Modulübersichten für das SoSe 2021 veröffentlicht (18.3.2021)
- Neuer Menüpunkt für Erstsemester mit Informationen zum Studium und zur O-Woche (Studiengangsvorstellung) (15.9.2020).
- Erstsemester: Die Studiengangsvorstellung per Video wurde freigeschaltet. (15.9.2020)
- Modulhandbuch und Modulübersichten wurden aktualisiert. (15.9.2020)
- Das Lehrangebot wird am 15.9.2020 um 12:00 Uhr freigeschaltet
- Das Dekanat arbeitet an einer Regelung, dass es für endgültig nicht bestandene Prüfungen unter Corona-Bedingungen (also dritte Versuche) einen zusätzlichen Freiversuch geben soll. Das muss noch mit dem Justiziar endgültig angestimmt werden. Genaueres wird folgen. Aber für alle, die da ein Problem haben, ist es wichtig zu wissen. (Info aus dem Fakultätsrat, 02.09.2020)
- Für den 23.6.2020, 14:00 h bis 16:00 h, planen wir, eine Info-Veranstaltung zu den Master-Studiengängen des ICBM für Uwi-Studierende anzubieten. Informationen zum Zugang über StudIP folgen.
- Am 22.6.2020, 10:00 bis 12:00 h, findet eine Studiengangsinformation für Zweitsemester statt, dieses Mal online. Bitte für den Zugang in StudIP anmelden.
- Das Lehrangebot für das SoSe 2020 wird voraussichtlich am 6.2.2020 um 12:00 Uhr in StudIP freigeschaltet.
- Neue Studiengangsinfo für BSc Uwi: Die Studiengangsinfo vom 31.1.2020 (im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Umweltwissenschaften) ist als pdf unter "Studiengangsinformationen" und in StudIP verfügbar. Enthalten sind auch Vorab-Informationen zu kommenden Änderungen ab WiSe2020/21. (30.1.2020)
- Aktualisiertes Modulhandbuch online: Das Modulhandbuch wurde zum Sommersemester 2020 aktualisiert. Es ist unter "Aktuelle Module" verfügbar. (30.1.2020)
- Für Uwi-Erstsemester - mar050 im WS2019/20: DIe Vorlesung zur Allg. und Anorg. Chemie wird in diesem Semester 3-stündig angeboten, als separate VL für Nebenfächler (5.07.101b). Termine: DI 8-9 h (A14-1-101, ab 29.10.19) und MI 8-10 (W2-1-161). Die Teilnahme an der zugehörigen Übung am DI, 9-10 Uhr (A14-1-101) wird dringend empfohlen. Für Teilnehmer am Kurs A der Organism. Biologie (DI 9-12 h) gibt es einen Chemie-Übungstermin am DI 16-17h (A16A 015/016).
- Neues Modulhandbuch für WS2019/20 online (23.09.2019)
- Die Vorstellung des Studiengangs BSc Umweltwissenschaften für Erstsemester im Rahmen der O-Woche findet am DI, 8.10.2019 von 10-12 Uhr in W32-0-005 (Experimentierhörsaal) statt.
- Das Lehrangebot (mar-Module) für das WiSe 2019/20 wird am 3.7.2019 um 10 Uhr freigeschaltet. Einzelne LV anderer Institute können noch fehlen.
- mar120 Küstengeobiosysteme (H. Freund) wird ab sofort komplett im Sommersemester angeboten.
- O-Woche: Studiengangseinführung am DI, 8.10.2019, 10-12 h, in W32 0-005. Anschl. Frühstück (Fachschaft Uwi).
- Ein neues Akzentsetzungsmodul "Natur- und Schadstoffe" ist ab SS2020 geplant (10 KP, 2V, 2Ü, einsemestrig im Sommersemester).
- Neue Anrechnungsmöglichkeiten für Auslandsemester, überarbeitet (4.3.2019)
- Neue Studiengangsinfo (in Rahmen der Einf. in die Umweltwissenschaften, 1.2.2019)
- Neu: Hinweise zur Geltung der Prüfungsordnungen (erstellt 9.11.2018)
- Kurs: Literaturrecherche und -verwaltung in den Umweltwissenschaften (siehe STUDIP)
Anerkennung und Anrechnung
Anerkennungen und Anrechnungen
Anerkennung bedeutet, dass hochschulische Studien- und Prüfungsleistungen in den Studiengang eingebracht werden, die außerhalb des aktuell studierten Studiengangs erbracht wurden. Die anerkannten Module müssen dann nicht mehr absolviert werden.
Im Rahmen einer Anrechnung können außerhochschulisch erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen aus Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Berufstätigkeit berücksichtigt werden, wenn diese mit den Lernergebnissen des Studiums gleichwertig sind. (Quelle: uol.de/anrechnung).
- Anerkennung von Studienleistungen, die während eines Auslandssemesters erbracht wurden
- Anerkennung von Studienleistungen, die in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen erbracht wurden (Vorstudium)
- Anrechnung von Kompetenzen, die ausserhalb der Hochschule (beruflich) erworben wurden.
Ausführliche Informationen über Anrechnungen gibt es auf den Internetseiten des Akademischen Prüfungsamtes. Für Fragen zur Anrechung gibt es die Funktionsadresse (Matrikelnummer, Studiengang, ggf. Modul angeben)
Bei der Anrechnung von beruflichen Kompetenzen unterstützt der PLAR-Service die Antragstellung.
Hier nur ein paar allgemeine Hinweise und ergänzende Erläuterungen.
Anträge werden beim Akad. Prüfungsamt gestellt und in der Praxis dort bearbeitet. Ein learning agreement (z.B. im Rahmen von ERASMUS) ersetzt diesen Antrag nicht. Bei Studienbewerbern wird der Antrag erst nach der erfolgten Immatrikulation bearbeitet (auch wenn bei Bewerbung auf ein höheres Semester eine entsprechende KP-Zahl zur Immatrikulation nachgewiesen werden muss). Dieses kann zu anfänglichen Unsicherheiten bei der Studienplanung führen, da die Bearbeitung einige Zeit dauern kann.
Das Prüfungsamt prüft die formellen Voraussetzungen (KP-Zahl, Notenumrechnung usw.) und legt den Antrag Fachvertretern/innen zur Genehmigung vor. Die Fachvertreter (i.d.R. die Fachstudienberatung, ggf. auch einzelne Modulverantwortliche oder Lehrende) genehmigen den Antrag unter fachlichen Gesichtspunkten. Für die Anrechnung von Sprachkursen wir das Sprachenzentrum befragt (Professionalisierungsbereich).
Es gibt ein Antragsformular und zwei Formulare für die Modulangaben als Anlagen:
- ein für den Studiengang BSc Uwi vorbereitetes Formular für alle Pflicht-, Wahlpflicht- und Akzensetzungs-Module, sowie die Anerkennungmodule für Auslandssemester (mar99x),
- ein Blanko-Formular für Module aus dem Professionalisierungsbereich und für andere, nicht aufgeführte Module.
Beizufügen sind Zeugnisse (Transscript of Records), ggf. auch die Modulbeschreibungen (oder links dazu). Ein ERASMUS Learning Agreement ist nur in problematischen Fällen wichtig. Der Antrag kann völlig unabhängig gestellt werden.
Es geht um Module, nicht um einzelne Lehrveranstaltungen. Anerkennungen sollen erfolgen, sofern keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen bestehen (BPO §8 (2)). D.h. es geht um einen vergleichbaren Kompetenzerwerb, nicht um exakte Inhaltsgleichheit. Der Umfang (KP/ECTS-Zahl) der erbrachten Leitungen soll dem anzuerkennenden Modul etwa entsprechen. Leichte Abweichungen sind möglich. Bei Anrechungen sind Inhalt und Niveau zu berücksichtigen.
Da der BSc Uwi in Oldenburg große Module mit 9-10 KP beinhaltet, müssen kleine Module ggf. kombiniert werden. Teilanerkennungen von Modulen sind eher die Ausnahme und ggf. mit den Dozenten zu klären. Hierzu sind klar abzugrenzende Teilleistungen, geeignete Prüfungsleistungen und/oder ein passender Kompetenzerwerb erforderlich.
Auf Grund der umfangreichen Wahlmöglichkeiten im BSc Uwi sind Anerkennungen und Anrechnungen immer individuelle Entscheidungen, die auch die Studiensituation insgesamt berücksichtigen sollten. Ein frühzeitiges Beratungsgspräch mit dem Fachstudienberater schon vor der Antragstellung kann daher sinnvoll sein.
Auslandsstudium: Im Ausland erbrachte Studienleistungen (Auslandssemester, z.B. in Rahmen eines Austauschprogramms oder individuell) lassen sich in der Regel vollständig anerkennen. Weiteres unter Auslandsaufenthalte.