Aktuelles
Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.
Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2023 aktualisiert und ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung, außer UOP und Formenkenntins) werden am 16.2.2023, 16:00 Uhr, freigeschaltet. (9.2.2023)
- Das Modulhandbuch für das Wintersemester 2022/23 ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung) wird voraussichtlich am 31.8. oder 1.9.2022 freigeschaltet. Der genaue Zeitpubkt wird noch mitgeteilt. (19.8.2022)
- Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2022 aktualisiert und ist jetzt online. (03.03.2022)
- Das Lehrangebot für den BSc Uwi in StudIP wird am 15.3.2022 um 10:30 Uhr freigeschaltet. Bitte beachtet: Lehrveranstaltungen, die andere Institute verantworten und verwalten, haben andere Uhrzeiten. Für bestimmte Lehrveranstaltungen gelten abweichende Uhrzeiten um das Anmeldeverfahren zu entzerren, z.B. mar020 UOP: 17:00 Uhr, mar010 Formenkenntis: Küste (Fauna/Flora) 18:00 Uhr; Kurs A/B in OL (Fauna) 18:15 Uhr, Kurs A/B in OL (Flora) 18:30 Uhr (03.03.2022).
- Das Lehrangebot für das Wintersemester 2021/22 wird universitätsweit am 15.09.2021 freigeschaltet. Das überarbeitete Modulhandbuch für das Studienjahr 2021/22, welches das Studienangebot inhaltsgleich zusammenfasst, und aktualisierte Modulübersichten wurden ins Netz gestellt. (25.8.2021).
- Neuer Menüpunkt für Zuständigkeiten eingefügt. Dort sind Informationen zusammengestellt, welche Personenr für bestimmte Themen zuständig sind.
- Neuer Menüpunkt für Studieninteressierte eingefügt. Dort sind Informationen über den BSc Uwi in OL zusammensgestellt, die an Personen richten, die noch nach einem passenden Studiengang suchen.
- Neue Versionen von Modulhandbuch und Modulübersichten für das SoSe 2021 veröffentlicht (18.3.2021)
- Neuer Menüpunkt für Erstsemester mit Informationen zum Studium und zur O-Woche (Studiengangsvorstellung) (15.9.2020).
- Erstsemester: Die Studiengangsvorstellung per Video wurde freigeschaltet. (15.9.2020)
- Modulhandbuch und Modulübersichten wurden aktualisiert. (15.9.2020)
- Das Lehrangebot wird am 15.9.2020 um 12:00 Uhr freigeschaltet
- Das Dekanat arbeitet an einer Regelung, dass es für endgültig nicht bestandene Prüfungen unter Corona-Bedingungen (also dritte Versuche) einen zusätzlichen Freiversuch geben soll. Das muss noch mit dem Justiziar endgültig angestimmt werden. Genaueres wird folgen. Aber für alle, die da ein Problem haben, ist es wichtig zu wissen. (Info aus dem Fakultätsrat, 02.09.2020)
- Für den 23.6.2020, 14:00 h bis 16:00 h, planen wir, eine Info-Veranstaltung zu den Master-Studiengängen des ICBM für Uwi-Studierende anzubieten. Informationen zum Zugang über StudIP folgen.
- Am 22.6.2020, 10:00 bis 12:00 h, findet eine Studiengangsinformation für Zweitsemester statt, dieses Mal online. Bitte für den Zugang in StudIP anmelden.
- Das Lehrangebot für das SoSe 2020 wird voraussichtlich am 6.2.2020 um 12:00 Uhr in StudIP freigeschaltet.
- Neue Studiengangsinfo für BSc Uwi: Die Studiengangsinfo vom 31.1.2020 (im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Umweltwissenschaften) ist als pdf unter "Studiengangsinformationen" und in StudIP verfügbar. Enthalten sind auch Vorab-Informationen zu kommenden Änderungen ab WiSe2020/21. (30.1.2020)
- Aktualisiertes Modulhandbuch online: Das Modulhandbuch wurde zum Sommersemester 2020 aktualisiert. Es ist unter "Aktuelle Module" verfügbar. (30.1.2020)
- Für Uwi-Erstsemester - mar050 im WS2019/20: DIe Vorlesung zur Allg. und Anorg. Chemie wird in diesem Semester 3-stündig angeboten, als separate VL für Nebenfächler (5.07.101b). Termine: DI 8-9 h (A14-1-101, ab 29.10.19) und MI 8-10 (W2-1-161). Die Teilnahme an der zugehörigen Übung am DI, 9-10 Uhr (A14-1-101) wird dringend empfohlen. Für Teilnehmer am Kurs A der Organism. Biologie (DI 9-12 h) gibt es einen Chemie-Übungstermin am DI 16-17h (A16A 015/016).
- Neues Modulhandbuch für WS2019/20 online (23.09.2019)
- Die Vorstellung des Studiengangs BSc Umweltwissenschaften für Erstsemester im Rahmen der O-Woche findet am DI, 8.10.2019 von 10-12 Uhr in W32-0-005 (Experimentierhörsaal) statt.
- Das Lehrangebot (mar-Module) für das WiSe 2019/20 wird am 3.7.2019 um 10 Uhr freigeschaltet. Einzelne LV anderer Institute können noch fehlen.
- mar120 Küstengeobiosysteme (H. Freund) wird ab sofort komplett im Sommersemester angeboten.
- O-Woche: Studiengangseinführung am DI, 8.10.2019, 10-12 h, in W32 0-005. Anschl. Frühstück (Fachschaft Uwi).
- Ein neues Akzentsetzungsmodul "Natur- und Schadstoffe" ist ab SS2020 geplant (10 KP, 2V, 2Ü, einsemestrig im Sommersemester).
- Neue Anrechnungsmöglichkeiten für Auslandsemester, überarbeitet (4.3.2019)
- Neue Studiengangsinfo (in Rahmen der Einf. in die Umweltwissenschaften, 1.2.2019)
- Neu: Hinweise zur Geltung der Prüfungsordnungen (erstellt 9.11.2018)
- Kurs: Literaturrecherche und -verwaltung in den Umweltwissenschaften (siehe STUDIP)
Auslandsaufenthalte
Auslandsaufenthalte im Rahmen des BSc Studiums Umweltwissenschaften sind möglich. Der Studienverlauf weist kein explizites Mobilitätsfenster für ein Auslandssemester aus. Geeignet sind alle Zeiten ab dem dritten Fachsemester. Der am besten geeignete Zeitraum richtet sich nach dem Angebot der ausländischen Hochschule und nach der eigenen, individuellen Studienplanung.
Häufig werden Auslandssemester im Rahmen von Mobilitätsprogrammen an Partnerhochschulen gemacht (z.B. ERASMUS+, Partner-Unis), aber auch in eigener Initiative sind Aufenthalte an anderen ausländischen Hochschulen möglich („free mover”).
Unsere ERASMUS-Beauftragten erteilen hierzu gern Auskunft:
- Bereich Umwelt- und Meereswissenschaften:
- Bereich Landschaftsökologie und Planung: Prof. Dr. Ingo Mose (IBU)
Weitere Information dazu finden Sie unter:
Ferner ist es möglich, das Kontaktpraktikum im Ausland zu absolvieren. Grundsätzlich gelten die selben Regeln wie für ein Pratikum in Deutschland.
Anrechnungen von Studienleistungen
Im Ausland erbrachte Studienleitungen können in der Regel vollständig angerechnet werden. Hierzu ist ein Antrag zu stellen. Das Ziel ist es, die ausländischen Studienleistungen im Wahlpflicht-, Akzentuierungs- und Professionalisierungsbereich so anzurechnen, dass eine Verlängerung der Studiendauer vermieden wird. Insgesamt sind die Erfahrungen mit Anrechnungen nach einem Auslandsstudium positiv. Verlängerte Studienzeiten sind vermeidbar, vorausgesetzt, dass im Ausland eine entsprechende Anzahl an Kreditpunkten erworben wird.
Da viele Module im BSc Uwi über zwei Semester gehen und die Semester- bzw- Vorlesungszeiträume im Ausland sich sehr unterscheiden können, ist eine umsichtige Planung erforderlich. Ggf. ist ein Gespräch direkt mit den Lehrenden der Module oder der Fachstudienberatung sinnvoll.
Im Rahmen von ERASMUS werden learning agreements vereinbart. Es wird dennoch empfohlen, sich zuvor von der Fachstudienberatung bezüglich der Anerkennung beraten zu lassen. Anerkennungsanträge können unabhängig von den learnung agreements gestellt werden.
Für die Anrechnungen bzw. Anerkennungen von Studienleistungen, die während eines Auslandssemester erbracht wurden, gibt es die folgenden, kombinierbaren Möglichkeiten:
Die Fach-Module Auslandsstudium (mar991, mar992 und mar993) dienen zur Anerkennung von im Ausland studierten Modulen im Wahlpflicht- oder Akzentsetzungsbereich im Umfang von ein oder zwei Oldenburger Modulen (entsprechend 9, 10, 19 oder 20 KP). Es kann maximal 1 Wahlpflichtmodul ersetzt werden. D.h. es ist möglich 1 WP, 1 AZ, 1 WP+1AZ oder 2 AZ-Module auf diesem Wege zu absolvieren. Eine inhaltliche Äquivalenz zu Oldenburger Modulen muss nicht bestehen. Die Module müssen aber zur Erreichung der Studienziele beitragen, d.h. in der Regel einen umweltwissenschaftlichen Bezug habe. Die Module mar991, mar992 und mar993 stehen mit der Bezeichnung Auslandsstudium unter Angabe des/r Original-Modultitel im Zeugnis. Hinsichtlich der KP-Zahl ist ein Ausgleich zwischen mehreren Anerkennungsmodulen mögllich oder es werden kleinere Module kombiniert.
Diese Module gibt es seit WS2019/20, aber auch rückwirkend können sie zur Anerkennung bereits absolvierter Auslandsmodule genutzt werden.
Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden für ein äquivalentes Oldenburger Modul anerkannt, sofern keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen bestehen. D.h. es muss ein passendes Oldenburger Modul geben, das neben dem Umfang (KP-Zahl) auch bezüglich der erworbenen Kompetenzen den im Ausland studierten Modulen entspricht, bzw. ähnlich ist. Die KP-Zahl ist nicht begrenzt. Im Zeugnis steht nur das Oldenburger Modul.
Im Professionalisierungsbereich können im Ausland erbrachte Studienleistungen im Modul "Auslandsstudium" (unter Angabe der Originaltitel) anerkannt werden. Diese Form ist auch geeignet für nicht-fachliche Module (Sprachen, Landeskunde etc.). Eine leichte Anpassung der erworbenen KP-Zahl an das 6er KP-System der pb-Module ist möglich (z.B. kann das pb-Modul 6 KP umfassen, wenn ein 5 KP-Modul aus dem Ausland eingebracht wird). Dafür ist das Akademische Prüfungsamt zuständig. Bitte vorher klären und entsprechend beantragen.
Generell soll die Anzahl der im Ausland erworbenen Kreditpunkte dem Umfang der anzurechnenden Module ungefähr entsprechen. Leichte Abweichungen werden vom Prüfungsamt in der Regel akzeptiert. Im Rahmen einer Gesamtbetrachtung können Kreditpunkte zusammengefasst oder aufgeteilt werden. Kleinere Module können kombiniert werden. Dieses wird im Einzelfall beantragt und entschieden.
Im European Credit Transfer System (also auch in Oldenburg) entspricht 1 KP (ECTS) einem Arbeitsaufwand von 30 h, der Arbeitsaufwand in einem Semester beträgt (durchschnittlich) 30 KP, das Studium umfasst 6 Semester und 180 KP.
Im Ausland außerhalb des ECTS erworbene Kreditpunkte müssen meist umgerechnet werden. Zuständig ist das Prüfungsamt. Ausländische Unis (außerhalb des ECTS) geben zum Teil Umrechungsfaktoren an. Wenn diese nicht vorliegen, müssen sie durch das Akademische Prüfungsamt ermittelt werden. Es kann sinnvoll sein, selbst Umrechungen gegenüber dem Prüfungsamt nachgewiesen oder plausibel darzulegen. Dieses kann z.B. auf Basis des Aufwandes an KP oder Stunden (work load) pro Semester erfolgen oder auch mit Bezug auf den Umfang des Gesamtstudiums.
Finanzielle Unterstützung
Die Universität Oldenburg vergibt Mobilitätszuschüsse im Umfang von bis zu 500,- EUR für Studienaufenthalte im Ausland (Praktika, Fachkurse, Sprachkurse). Der Mobilitätszuschuss ist für die Deckung von zusätzlichen Sachausgaben im Rahmen von studienbezogenen Auslandsaufenthalten zu verwenden.
Kurze Aufenthalte (unter 14 Tage) im In- und Ausland von Studierenden in Bachelor– und Masterstudiengängen der Fakultät V können über zentral eingeworbene Studienqualitätsmittel unterstützt werden. Der Aufenthalt sollte in einem sinnvollen Zusammenhang zum Studium stehen. Möglich ist beispielsweise eine Unterstützung eines Tagungsbesuchs oder einer Summer School im In- und Ausland. Die Anträge sind beim Studiendekanat vor dem Aufenthalt einzureichen, die maximale Fördersumme beträgt nach Nachweis der studienbezogenen Kosten maximal 400 Euro. Bitte wendet euch die Betreuer*in oder an das .
Weiter Informationen zu Fördermöglichkeiten gibt es auf den Uni-Webseiten beim International Office.