Aktuelles

Das Lehrangebot für den B.Sc. Uwi im SoSe24 wird am Fr, 16.02.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Um das Anmeldeverfahren zu entzerren, gibt es gesonderte Termine für die Anmeldung für mar020 – UOPs: 19.02.24, 11:00 Uhr & mar010 – Formenkenntnis: 19.02.24, 12:00 Uhr

  • Die aktualisierte Version des Modulhandbuchs ist online. Ihr findet sie unter „Quicklinks”.
  • Alle Infos aus der Fachvorstellung Uwi findet ihr unten links in der PDF unter „Studiengangsinformationen”.
  • Hallo an alle neuen UWI-Studierenden! Am 10.10.2023 um 10:15Uhr findet in W32 0-005 die diesjähre Fachvorstellung statt. Dazu gibt es viele Angebote im Programm der Fachschaft!
  • Neuigkeiten zum Lehrangebot WiSe23/24: mar080 und mar150 werden am Fr, 08.09.23 um 12:00Uhr freigeschaltet. Zudem gibt es als neues Angebot einen Python-Kurs in pb419!
  • Die Aufzeichnungen der diesjährigen Infoveranstaltungen zu Modulwahl, Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit sind unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv abrufbar. Die dazugehörigen Folien findet ihr in den Studiengangsinformationen auf der Hauptseite.
  • Am 07.07.23 um 12:15Uhr findet eine Infoveranstaltung für Zweitsemester zur Modulwahl statt. Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit gibt es am 14.07.23 um 12:15Uhr. Ihr könnt jeweils in Raum W15-1-146 kommen oder euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zuschalten.
  • Das Lehrangebot im B.Sc. Uwi für das WiSe 2023/2024 wird am 8. Juni 2023 um 16 Uhr freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren.
  • Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.
  • Das Modulhandbuch  für das Wintersemester 2022/23 ist jetzt online. Das Lehrangebot (Module in ICBM-Verantwortung) wird voraussichtlich am 31.8. oder 1.9.2022 freigeschaltet. Der genaue Zeitpunkt wird noch mitgeteilt. (19.8.2022)
  • Das Modulhandbuch wurde für das Sommersemester 2022 aktualisiert und ist jetzt online. (03.03.2022)
  • Das Lehrangebot für den BSc Uwi in StudIP wird am 15.3.2022 um 10:30 Uhr freigeschaltet. Bitte beachtet: Lehrveranstaltungen, die andere Institute verantworten und verwalten, haben andere Uhrzeiten. Für bestimmte Lehrveranstaltungen gelten abweichende Uhrzeiten um das Anmeldeverfahren zu entzerren, z.B. mar020 UOP: 17:00 Uhr, mar010 Formenkenntis:  Küste (Fauna/Flora) 18:00 Uhr; Kurs A/B in OL (Fauna) 18:15 Uhr, Kurs A/B in OL (Flora) 18:30 Uhr (03.03.2022).

pb419 Aktuelle Themen und moderne Methoden der Umweltwissenschaften

pb419 Aktuelle Themen und moderne Methoden der Umweltwissenschaften

Konzept: Das Modul pb419 wird seit WS2022/23 angeboten. Es bietet einen formalen Rahmen („Container“), um Lehrveranstaltungen schnell, flexibel und ohne langwierige Änderungen der Prüfungsordnung anbieten zu können. Die Studierenden erwerben Kreditpunkte und bekommen diese im Professionalisierungsbereich angerechnet.

Es ist möglich aktuelle Themen, Forschungsergebisse und Entwicklungen kurzfristig mit geeigneten Lehrveranstaltungsformen in das Studium einzubringen. Die Studierenden profitieren durch eine Erweiterung des Lehrangebotes zu aktuellen Themen und Methoden. Spezielle Themen, die in den großen Fachmodulen keinen Platz finden, können auf diese Weise angeboten werden.

Für Studierende

  • Einblick in aktuelle Themen und moderne Methoden: Das Modul bietet Studierenden eine Erweiterung des Lehrangebotes, z.B. zu aktuellen Themen und modernen Methoden. Es können auch ungewöhnliche Themen angeboten werden, die nicht in große Wahlpflichtmodule passen, oder Perspektiven auf zukünftige Entwicklungen aufzeigen, die nicht zum Standard-BSc-Repertoire gehören.
  • Je nach LV können Basiskenntnisse aus neuen Bereichen erworben werden oder Fachkenntnisse vertieft werden. Forschungsnahe Themen geben Einblick in die Konzeption und Durchführung umweltwissenschaftlicher Forschung.
  • Lehrende und Arbeitsgruppen kennenlernen: Die Studierenden können Lehrende kennenlernen, die sonst im BSc Uwi nicht oder wenig unterrichten. Es gibt Kontakte zu Arbeitsgruppen, auch an anderen Institutionen (z.B. dem Helmholtz-Institut für funktionelle marine Biodiversität), die im BSc Uwi weniger präsent sind, aber für Abschlussarbeiten und Praktika interessant sein können.
  • Englischkenntnisse: Es werden englischsprachige LV angeboten, die einen niedrigschwelligen Einstieg in Englisch als Wissenschaftssprache bieten. Englischsprachige Lehre kann ausprobiert werden und Englischkenntnisse in der Praxis erprobt, geübt und erweitert werden.
  • Anrechnung von externen Leistungen: Das Modul kann zur Anrechnung von Kreditpunkten dienen, die außerhalb der UOL erworben wurden, sofern entsprechende Nachweise und Zertifikate vorliegen (Virtuelle Akademie, Sommerschulen, NGO, andere Hochschulen). Eine vorherige Klärung ist ratsam.
  • Themen auf Anregung der Studierenden: Ideen und Anregungen für neue Themen seitens der Studierenden können im diesem Format leicht realisiert werden, da für einzelne LV mit 3 KP nur wenige Lehrende gewonnen werden müssen.

Für Lehrende

  • Im formalen Rahmen eines pb-Moduls kann Lehre flexibel angeboten werden. Änderungen der Prüfungsordnung sind nicht erforderlich. Lehrangebote sind in jedem Semester in verschiedenen Lehrformaten möglich und können auch einmalig oder temporär erfolgen. Eine formale Einbindung kann ggf. über einen unbezahlten Lehrauftrag erfolgen.
  • Flexible Inhalte: Es können Themen angeboten werden, die in regulären Fachmodulen nicht unterzubringen sind. Denkbar sind sowohl Basis-LV zu Themen, die im Lehrangebot wenig abgebildet werden, als auch spezielle Themen, die andere Lehrveranstaltungen vertiefen.
  • Was ich schon immer mal lehren wollte…“: Das Modul bietet Platz für interessante Themen, die in den regulären Fachmodulen nicht unterzubringen sind, aber immer schon mal gelehrt werden sollten. Auch seitens der Studierenden können Themen vorgeschlagen.
  • Personenkreis:
    • Personen mit geringem Lehrdeputat
    • Kolleg*innen mit befristeten, kurzen Verträgen, Post-Docs
    • Personen, die kein Lehrdeputat haben, aber Lehrerfahrung erwerben möchten oder benötigen (z.B. Habilitierende oder Projekt-Mitarbeitende)
    • Personen, die neu an unsere Universität kommen und noch kein reguläres Lehrangebot erstellen konnten
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Lehrende, die ein aktuelles Thema außerhalb der regulären Module anbieten möchten.
  • Lehre ist in deutsch oder englisch möglich.
  • Die Anmeldung einer Lehrveranstaltung kann im Rahmen der üblichen Abfrage es Lehrangebots erfolgen. Es soll aber unbedingt eine vorherige Absprache mit der/m Modulverantwortlichen erfolgen. 

Formalia

  • Zuordnung: Professionalisierungsbereich (fachnaher PB im BSc Umweltwissenschaften)
  • Zielgruppe/Niveau: Studierende im Fach-Bachelor Umweltwissenschaften, (in der Regel) ab dem dritten Fachsemester, als PB-Modul aber prinzipiell offen für alle Bachelor-Studierenden.
  • Voraussetzung: allgemeine natur- und geo- und umweltwissenschaftliche wissenschaftliche Kenntnisse (entsprechend Uwi-Grundstudium), im Einzelfall spezielle Kenntnisse nach Angabe der Lehrenden.
  • Modulumfang: 6 KP. Angeboten werden Lehrveranstaltungen mit in der Regel 3 KP (2 SWS), d.h. es müssen 2 Veranstaltungen belegt werden. Die beiden LV können in verschiedenen Semestern belegt werden. Kreditpunkte werden erst nach Abschluss des Gesamt-Modules angerechnet.
  • Prüfungsleistung: Es ist eine Prüfungsleistung in einem der belegten Module zu erbringen. Die Art der Prüfungsleitung wird von den Lehrenden festgelegt. An der zweiten LV soll aktiv und nachweisbar teilgenommen werden.
  • Zeiten und Orte: Orte und Zeiten können bei der Anmeldung angegeben werden. Da es bei neuen Lehrveranstaltungen noch keine Erfahrungswerte gibt, können Räume und Zeiten mit den teilnehmenden Studierenden per Umfrage oder auf Vorbesprechungen vereinbart werden und passende Räume gefunden werden.
  • Ablauf: Für Lehrformen (V/Ü/SE/EX usw.), Ablauf (semesterbegleitend, Block, ausgewählte Termine n.V.) und Prüfungsformen gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die von den Lehrenden festgelegt werden.
  • Sprache: deutsch oder englisch
  • Turnus: jedes Semester mit wechselndem Lehrangebot
  • Das Modul kann zweimal belegt werden, sofern es sich inhaltlich unterschiedliche Lehrveranstaltungen handelt.
  • Auf Antrag kann das Modul kann zur Anrechnung geeigneter externer Leistungen in Höhe von bis zu 6 KP genutzt werden (z.B. Kurse an Sommerschulen oder ndere Hochschulen, an der Virtuelle Akademie oder bei NGO). Eine vorherige Klärung ist ratsam.

Kontakt/Modulverantwortlung/Koordination:

pb419 Aktuelle Themen... Lehrangebot

Das Modul pb419 wird ab dem WS2022/23 jedes Semester angeboten. In jedem Semester kann und wird sich das Lehrangebot ändern, es kommen neue LV dazu oder fallen weg. Je größer das Angebot wird, desto attraktiver wird das Modul. Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Semestern können kombiniert werden, um die erforderlichen 6 KP zu erreichen.

Wintersemester 2023/24

VL/SE Ozeane und Klimawandel/Pceands and climate change (H. Thomas)
Der Klimawandel betrifft uns alle… [Weiterlesen]

Der Klimawandel betrifft uns alle und auch der Ozean spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.

SE Größenabschätzungen für die alltägliche Energiebilanz (B. Blasius, C. Feenders)
Das moderne Leben mit Klimatisierung und hoher Mobilität geht mit einem hohen pro-Kopf-Energiebedarf einher, der überwiegend aus fossilen Energieträgern bedient wird. [Weiterlesen]

Das moderne Leben mit Klimatisierung und hoher Mobilität geht mit einem hohen pro-Kopf-Energiebedarf einher, der überwiegend aus fossilen Energieträgern bedient wird. Die intensive Nutzung dieser begrenzt verfügbaren Ressource ist durch den damit verbundenen CO2-Ausstoß Haupttreiber des Klimawandels mit seinen negativen Folgen für Mensch und Umwelt. Zu den drängenden gesellschaftlichen Aufgaben gehört es daher, den Energieverbrauch zu senken und auf verträglichere Energiequellen zu wechseln. Um hierfür realistische Planungsoptionen entwickeln zu können, ist eine möglichst vollständige Bilanzierung von Energieverbrauch und -erzeugung notwendig. Die hierfür notwendigen Daten sind jedoch nicht durchgängig verfügbar (z.B. Firmeninterna) oder wurden noch nie erhoben (Stichwort "Zukunftstechnologien"). In diesem Kontext lernen die Studierenden, Datenquellen zu erschließen und vor allem fehlende Informationen mittels grundlegender physikalischer Berechnungen fundiert abzuschätzen. Dafür präsentieren die Studierenden vorgegebene Beispiele, diskutieren diese gemeinsam und hinterfragen sie über rein energetische Aspekte hinausgehend (Seminar). In einer abschließenden Projektarbeit (Prüfungsleistung Hausarbeit) wird eine vorgegebene Fragestellung nach den erlernten Prinzipien beleuchtet.

VL/SE The Importance of Rhythms and Endogenous Oscillators in Biology (K. Tessmar-Raible)
Time matters for any process in living world: from biochemistry to behaviors to ecological process.[Weiterlesen]

Time matters for any process in living world: from biochemistry to behaviors to ecological process. Organisms have in principle two possibilities for timing: directly responding to environmental stimuli or by following endogenous oscillators that tell time even in the absence of regular, environmental stimuli. The research that investigates the role of time in biology is called chronobiology. This seminar aims to provide an overview on different concepts in chronobiology (clocks, oscillators, rhythms, entrainment, free-run, chronotypes, sun and moon as time tellers in biology). What are current knowledge gaps in the field and why? What are the consequences of mis-timing and how is this connected to problems of modern life style and climate change? In particular, the seminar aims to discuss such current “hot topics” using examples of primary and secondary research literature.

SE/Ü Phython for beginners (V. Kruglov)
“Python 3 for Beginners” is designed for individuals at the start of their programming journey. [Weiterlesen]

“Python 3 for Beginners” is designed for individuals at the start of their programming journey. The course covers the fundamentals, including syntax, control structures, and basic data structures. Students will learn to define functions, implement algorithms, and delve into object-oriented programming paradigms. They will be introduced to essential Python libraries and modules, ranging from basics like math and datetime to specialized tools such as numpy and pandas for scientific computing. Students will explore data visualization tools, like matplotlib. The course touches also some advanced topics, preparing learners to apply Python in diverse scientific scenarios.

Sommersemester 2024 

VL/Ü Geländeübung „Interdisziplinärer Küstenschutz“ (H.-A. Giebel,  J. Wollschläger)
19.5. – 24.05.2024, 
Es handelt sich um eine 5-tägige interdisziplinäre Übung im Gelände zu verschiedenen Themen des Küstenschutzes. [Weiterlesen]

Es handelt sich um eine 5-tägige interdisziplinäre Übung im Gelände zu verschiedenen Themen des Küstenschutzes zusammen mit dem Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen der LUH Hannover und TU Braunschweig. Es werden einzelne Objekte und Maßnahmen des Küstenschutzes besichtigt und unter ingenieurs- und umweltwissenschaftlichen Aspekten diskutiert.

In einem neuen Format sollen die Studierenden, aber auch die Lehrenden, für die jeweils anderen Disziplinen sensibilisiert werden sollen. Es soll zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen angeregt werden. Das Kennenlernen verschiedener Institute und der verschiedenen Sichtweisen von Ingenieuren, Umweltwissenschaftlern sowie Biologen, Ozeanographen und Physikern steht im Vordergrund. Dieses wird praxisnah durch Besuche bestimmter Objekte des Küstenschutzes im Feld und durch Vorträge begleitet.
Geplant sind: Start in Hannover am Wellenkanal des FZK Hannover, ICBM Wilhelmshaven; Wasser- und Schifffahrsamt (WSA) Wilhelmshaven; Schiffsausfahrt, zum Ende Küstenschutzmaßnahmen auf Spiekeroog.
Es nehmen jeweils ca. 10 Studierende (BSc UWi und MSc MuWi) der einzelnen Standorte teil. Etwaige Mehrkosten der Reise sowie der Übernachtungen müssen ggf. von den Studierenden z.T. selbst getragen werden, da leider nicht alles durch Dritte abgedeckt werden kann.
Die Teilnehmer*innen fertigen nach der Geländeübung einen Bericht an. Details werden auf der Vorbesprechung, deren Termin rechtzeitig per Email bekannt gegeben wird, mitgeteilt. Die endgültige und verbindliche Platzvergabe erfolgt während der Vorbesprechung.

SE Journal Review of Scientific Ocean Biogeochemistry Publications (B. Owusu)
A scientific journal club [Weiterlesen]

This course is designed to enhance the critical thinking and analytical skills by engaging students in the process of scientific paper review and discussion. Through a series of interactive sessions, participants will learn to evaluate and analyze scientific papers, understand the components of effective research articles, and engage in scholarly discussions to enhance their research capabilities. The course will focus on developing skills necessary for successful peer-review processes and promoting effective communication within the scientific community.

(Stand: 06.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page