Aktuelles
Kontakt
Department für Informatik (» Postanschrift)
Sekretariat
Aktuelles
HiWis gesucht
In der Abteilung Verteilte Regelung in vernetzten Systemen sind mehrere Stellen für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte zu besetzen.
Thematischer Hintergrund:
Leistungselektronische Stellglieder sowie Batteriesysteme lassen sich durch den Einsatz von modernen Regelungsalgorithmen und durch Verfahren zur modellbasierten Schätzung nicht direkt messtechnisch zugänglicher Größen in ihrer Effizienz optimieren sowie in der Art betreiben, dass Fehlerzustände erkannt werden können oder im besten Fall durch geeignete Adaptionsstrategien vermieden werden. Hierzu konzipiert die Abteilung "Verteilte Regelung in vernetzten Systemen" derzeit Laborprüfstände und nimmt diese in Betrieb. Anhand dieser Prüfstände sollen sowohl in der Forschung als auch in der Lehre die voranstehenden Methoden entwickelt und experimentell validiert werden. Zudem werden Praktikumsaufbauten wie ein 3D-Kransystem oder ein elektrischer Antriebsstrang realisiert, welche direkt zur Veranschaulichung methodischer Erkenntnisse der Regelungstechnik in Praktika zu Bachelor- und Master-Lehrveranstaltungen genutzt werden sollen.
Deine Aufgaben als Hilfskraft:
- Kreative Mitwirkung bei der Konzipierung und Inbetriebnahme von Prüfständen
- Implementierung neuartiger Regelungen in Matlab/Simulink
- Simulative Untersuchung des Systemverhaltens
- Experimentelle Parameteridentifikation
- Experimentelle Reglervalidierung
Voraussetzungen:
- Interesse, an spannenden forschungsnahen Themen aus verschiedenen Teilbereichen der Regelungstechnik zu arbeiten
- Fundierte mathematische Grundkenntnisse
- Programmierkenntnisse in Matlab, Python oder C/C++
- Fähigkeit zu Teamwork
Was wir dir bieten:
- Intensive fachliche Betreuung, in einem angenehmen Arbeitsumfeld
- Moderne Laborinfrastruktur
- Möglichkeit, Hilfskrafttätigkeiten zur Vorbereitung auf Bachelor- und Masterarbeiten zu nutzen
- Arbeit an spannenden Forschungsthemen
- Hervorragende Kontakte zu internationalen Forschungspartnern
Sollten wir dein Interesse geweckt haben, so melde dich bitte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh () oder bei M.Sc. Marit Lahme ()