FAQ Befragungen für universitäre Einrichtungen
Kontakt
- Dr. Nicola Albrecht
- Rosa Maria Knierim
- Lisa Preller
- Dr. Janina Thiem
- Tarik Farhat (stud. Mitarbeiter)
FAQ Befragungen für universitäre Einrichtungen
1. Welche Befragungen werden von der Internen Evaluation unterstützt?
Mit ihren Befragungen unterstützt die Interne Evaluation die Einrichtungen der Universität im Bereich Studium und Lehre. So können beispielsweise die Veranstaltungen der Hochschuldidaktik, der Graduiertenakademie oder der Personal- und Organisationsentwicklung evaluiert werden, um die Passung von Inhalten und Rahmenbedingungen zu ermitteln oder weitere Bedarfe zu erkennen. Zudem werden Daten zu Programmen und Modulen erhoben, etwa für die Humanmedizin, das Orientierungsjahr und viele weitere. Eine Übersicht über Erhebungen als Serviceleistungen findet sich hier.
Nicht unterstützt werden können hingegen Befragungen, die von einzelnen Studierenden im Rahmen von Studienleistungen durchgeführt werden. Hierfür stellt die Universität über die IT-Dienste Lizenzen für die Software Limesurvey zur Verfügung.
2. Welche Informationen benötigt die Interne Evaluation für eine Befragung?
Aufgrund des großen Umfangs laufender Befragungen sollte eine Vorlaufzeit von vier Wochen vom Fragebogenentwurf bis zum Erhebungsstart eingeplant werden.
Die universitäre Einrichtung, die eine Befragungen durchführen möchte, schickt ihren möglichst fortgeschrittenen Fragenkatalogentwurf an die Interne Evaluation () im Word- oder PDF-Format, zusätzlich mit der Information, in welcher Form (online oder papierbasiert) und in welchem Zeitraum die Befragung laufen soll. Falls eine Orientierung bei der Fragenerstellung gewünscht wird, kann die Interne Evaluation hierbei unterstützen.
Für die Evaluation von mehreren Veranstaltungen ist es sinnvoll, die Angaben gebündelt per Excel-Tabelle an die Interne Evaluation zu senden. Eine Vorlage findet sich hier. Es sollten folgende Informationen angegeben werden: Titel der Veranstaltung + ggf. Nummer, Lehrperson, Typ des Fragebogens (falls mehrere Kataloge genutzt werden, etwa für kurze oder mehrtägige Veranstaltungen), Erhebungsform (online/ papierbasiert), Sprache (falls Deutsch oder Englisch möglich ist) sowie das Start- und Enddatum der Erhebung.
3. Wie läuft die Evaluation ab?
Nachdem die Interne Evaluation den Fragenkatalog in Abstimmung mit der jeweiligen Einrichtung umgesetzt hat, kann die Befragung entweder in Papierform oder online durchgeführt werden. Für erstere Variante erhält die evaluierende Einrichtung eine PDF-Druckvorlage des Fragebogens, im Falle einer digitalen Befragung kann die Einrichtung innerhalb eines gewählten Zeitraums einen Link an ihre Zielgruppe verschicken und diese zur Evaluation auffordern.
Es können auch im Falle von Veranstaltungserhebungen mehrere unterschiedliche Fragenkataloge eingesetzt werden, etwa für kurze oder mehrtägige Veranstaltungen oder je nach thematischem Schwerpunkt.
Nach Befragungsende wertet die Interne Evaluation die eingegangenen Antworten aus und stellt der Einrichtung die Ergebnisse zur Verfügung.
4. In welcher Form werden die Ergebnisse zur Verfügung gestellt?
Nach dem Ende des Erhebungszeitraums wertet die Interne Evaluation die eingegangenen Daten aus und erstellt Häufigkeitsdarstellungen, die relevante Kennwerte wie Prozentverteilungen, Mittelwerte und Standardabweichungen enthalten. Auf Wunsch sind spezifische Auswertungen möglich. Falls die Weitergabe von Rohdaten gewünscht wird, muss dies im Einzelfall datenschutzrechtlich geprüft werden.
Bei der Evaluation mehrerer Veranstaltungen werden sowohl Auswertungen für jede einzelne Veranstaltung erstellt, als auch Überblicksauswertungen in einem vereinbarten Turnus je Jahr oder Halbjahr.