Jessica Schütz

Kontakt

Jessica Schütz

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik  (» Postanschrift)

A01 1-131 (» Adresse und Lageplan )

Anmeldung über Stud.IP

+49 441 798-4189  (F&P

Jessica Schütz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN)

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ich forsche auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie sowie der Psychologie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt Selbstregulation und Moralentwicklung in der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern.

Forschungsinteressen:

  • Moralentwicklung im Kindesalter
  • Selbstregulation und Selbstkontrolle im Kindesalter
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Prävention von Bullying und Verhaltensproblemen

Lebenslauf

Akademische Berufserfahrung

04.2021 – heute |        Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses in Phase I) in der Psychologie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität – Oldenburg

04.2023 – 09.2023 |    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (anteilige Vertretung) in der Arbeitsgruppe Pädagogik und Didaktik der Emotionalen und Sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Oldenburg

04.2022 – 03.2023 |    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (anteilige Vertretung) in der Arbeitsgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Oldenburg

11.2021 – 03.2022 |    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (anteilige Elternzeitvertretung) in der Arbeitsgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Oldenburg

08.2019 – 03.2021 |    Studentische Hilfskraft für die Arbeitsgruppe Psychologie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Oldenburg

10.2018 – 01.2021 |    Tutorin zum Modul Forschungsmethoden (Tutorien zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden) an der Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Oldenburg

06.2020 – 12.2020 |    Studentische Hilfskraft bei forschen@studium für das Forschungsprojekt "rund um Corona: Subjektive Einschätzungen von Jugendlichen mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung zum Thema Homeschooling zu Zeiten von COVID-19" an der Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Oldenburg

10.2017 – 05.2020 |    Tutorin zum Modul Grundlagen der Psychologie an der Universität Oldenburg Institut für Pädagogik/Pädagogische Psychologie – Oldenburg

10.2016 – 09.2019 |    Tutorin zum Modul Logik an der Universität Oldenburg Institut für Philosophie – Oldenburg 

 

Ausbildung/Abschlüsse

04.2021 – heute |        Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses in Phase I) in der Arbeitsgruppe Psychologie in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Oldenburg

10.2018 – 03.2021 |    Studium Master Sonderpädagogik und Werte und Normen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Master of Education (Förderschwerpunkte: Emotionale und soziale Entwicklung/Verhalten und geistige Entwicklung)

10.2015 – 09.2018 |    Studium Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik und Philosophie/Werte und Normen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Bachelor of Arts

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022 / 2023

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021 / 2022

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020 / 2021

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019 / 2020

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018 / 2019

4.03.131f Logik

Wintersemester 2017 / 2018

4.03.131j Logik

Wintersemester 2016 / 2017

4.03.131c Logik

Publikationen

Publikationen

Vesterling, C., Schütz-Wilke, J., Goagoses, N., Eilts, J., Rademacher, A., Bolz, T., Schipper-Bäker, J., & Koglin, U. (2023). Epidemiology of Somatoform Symptoms and Disorders in Childhood and Adolescence: A Systematic Review and Meta-Analysis. Health & Social Care in the Community. 6242678, 1-16. https://doi.org/10.1155/2023/6242678

 

Bäker, N. & Schütz-Wilke, J. (2023). Behavioral changes during the first year of the COVID-19 pandemic: A longitudinal comparison of bullying, cyberbullying, externalizing behavior problems and prosocial behavior in adolescents. COVID, 3(2), 289-300. https://doi.org/10.3390/covid3020022

 

Schütz, J. & Bäker, N. (2023). Associations between parenting, temperament-related self-regulation and the moral self in middle childhood. Children, 10(2), 302. https://doi.org/10.3390/children10020302

 

Eilts, J., Schipper-Bäker, N., Schütz-Wilke, J. & Koglin, U. (2022). Bullying und Viktimisierung. Ein Vergleich zwischen Jugendlichen mit und ohne den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-12. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000351

 

Schütz, J. & Koglin, U. (2022). A systematic review and meta-analysis of associations between self-regulation and morality in preschool and elementary school children. Current Psychology, 1-33. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03226-4 

 

Schütz, J., Bäker, N., & Koglin, U. (2022). Bullying in school and cyberbullying among adolescents without and with special educational needs in emotional-social development and in learning in Germany. Psychology in the Schools, 59(9), 1737-1754. https://doi.org/10.1002/pits.22722

 

Goagoses, N., Bolz, T., Eilts, J., Schipper, N., Schütz, J., Rademacher, A., Vesterling, C., Koglin, U. (2022). Parenting dimensions/styles and emotion dysregulation in childhood and adolescence: a systematic review and Meta-analysis. Current Psychology, 1-25. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03037-7

 

 

Wissenschaftliche Poster & Kongressbeiträge

Eilts, J., Schütz-Wilke, J., Bäker, N. & Bolz, T. (2023, Mai). Verhaltensprobleme und Cyberbullying - eine Cross-Lagged-Panel Analyse. [Vortrag]. AESF Frühjahrstagung 2023 Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 05. bis 06. Mai 2023. Graz. 

Eilts, J., Schütz-Wilke, J., Bäker, N. & Koglin, U. (2022, November). Moral Disengagement in verschiedenen Bullying-Rollen von Schülerinnen und Schülern ohne und mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. [Vortrag]. AESF Herbsttagung 2022 Arbeitsgruppe Sonderpädagogische Empirische Forschung. 25. bis 26. November 2022. Bamberg. 

 

Schütz-Wilke, J., Schipper-Bäker, N. & Koglin, U. (2022, September). Moralische Emotionen im Kindes- und Jugendalter - Zusammenhänge zwischen der moralischen Identität, moralischen Emotionszuschreibungen und moralischem Verhalten von Jugendlichen mit den Förderbedarfen emotionale und soziale Entwicklung und Lernen. [Poster]. DGPs, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 10.-15. September 2022. Hildesheim. (Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/370158164_Zusammenhange_zwischen_der_moralischen_Identitat_moralischen_Emotionszuschreibungen_und_moralischem_Verhalten_von_Jugendlichen_mit_den_Forderbedarfen_emotionale_und_soziale_Entwicklung_und_Lernen)

 

Schütz-Wilke, J. & Schipper-Bäker, N. (2022, September). Eine längsschnittliche Analyse des Einflusses elterlicher Erziehung auf traditionelles Bullying und Cyberbullying zu Zeiten der COVID-19 Pandemie im Jugendalter. [Poster]. KFN, 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft. 08.-10. September 2022. Hannover. (Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/370158316_Eine_langsschnittliche_Analyse_des_Einflusses_elterlicher_Erziehung_auf_traditionelles_Bullying_und_Cyberbullying_zu_Zeiten_der_COVID-19_Pandemie_im_Jugendalter)

 

Schütz, J. (2022, Juni). Moralische Emotionszuschreibungen und Bullying von Jugendlichen in den Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung und Lernen. [Poster]. ESE-Tagung, 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. 29. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich. (Verfügbar unter: https://osf.io/e69nb)

 

Vesterling, C., Bolz, T. & Schütz, J. (2021, Mai). Factor Analysis and Construct Validation of the German Adaptation of the Experiences in Close Relationship Scale-Revised for use with children and adolescents (ECR-RC). [Poster]. Association for Psychological Science (APS) 2021 Virtual Convention, Online. (Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/351903930_Factor_Analysis_and_Construct_Validation_of_the_German_Adaptation_of_the_Experiences_in_Close_Relationship_Scale-Revised_for_use_with_children_and_adolescents_ECR-RC).

 

Schütz, J., Schipper, N. & Koglin, U. (2021, April). Bullying bei Jugendlichen ohne und mit Förderbedarf in der emotionalen-sozialen Entwicklung und im Bereich des Lernens. [Vortrag]. ISRC, 6th International Student Research Conference, Friedrichshafen. 

 

Schütz, J., Weichert, A. & Koglin, U. (2020, November). Subjektive Einschätzungen von Jugendlichen mit dem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in der emotionalen-sozialen Entwicklung zum Thema Homeschooling zu Zeiten von COVID-19. [Poster]. Tag des Lehrens und Lernens (TdLL), Oldenburg (Verfügbar unter: https://uol.de/fileadmin/user_upload/lehre/flif/Homepage_neu/ForschenATstudium/Schlaukasten_Poster/Poster_Homeschooling_Schu__tz_Weichert_Koglin.pdf).

 

Schütz, J., Zumbach, J., & Koglin, U. (2019, September). Kindliche Willensprozesse aus entwicklungspsychologischer Perspektive – Entwicklungspsychologische Einflussfaktoren auf die Autonomie als Teilbereich der kindlichen Willenshaltung. [Poster]. PaEpsy, Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Leipzig. (Verfügbar unter https://osf.io/c9wex/)

Mitgliedschaften, Gremien und Sonstiges

Mitgliedschaften

06.2021 – heute: Mitglied im Verband Sonderpädagogik e.V.

Gremien

06.2023 – heute: Promovierenden Vertretung der Fakultät I (Graduiertenakademie; 3GO)

10.2021 – 11.2022: Gremium Forschendes Lernen der Universität Oldenburg - Referat Studium und Lehre

Sonstiges

01.2020 – heute: Peer-Onlineberaterin bei da-sein.de

Spezielle Qualifikationen

  • Quantitative Forschungsmethoden (SPSS Statistics, SPSS Process, SPSS AMOS, R, Mplus)
  • Qualitative Forschungsmethoden (MAXQDA)

Zertifikate

  • Einführung in Strukturgleichungsmodelle mit Mplus
  • Einführung in die Grounded Theory
  • Meta-Analysen und Systematische Reviews
  • Strukturgleichungsmodellierung mit AMOS
  • Einführung in R und Stata
  • Grundlagen der Interpretation von Regressionsmodellen
  • Kompetenzanalysen Profil AC Niedersachsen (Berufseignungsdiagnostik im Rahmen der schulischen Beruflichen Orientierung)
  • Aufbaukurs MAXQDA mit mixed methods und Visualisierungen
  • Einführung in MAXQDA und Qualitative Inhaltsanalyse
  • Webseiten erstellen und pflegen mit TYPO3 - Grundkurs

Universitäre Aufgaben

07.2022 – heute: Ansprechpartnerin und Organisatorin des Doktorandenzentrums (DOZ). Das Doktorandenzentrum ist eine fächerübergreifende und interdisziplinäre Einrichtung der Universität nach § 117 NHG zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

04.2023 – heute: 1. Stellvertretung der Mittelbauvertretung am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Gutachtertätigkeit

Seit 2022 – Current Psychology 

Seit 2022 – Educational Psychology Review

Seit 2023 – Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace

Seit 2023 – Social Psychology of Education

(Stand: 31.05.2023)  |