Fachstudienberatung

Dr. Thomas Badewien

(Vertretung der Professur Marine Sensorik)

WHV: +49-(0)4421-944-240

OL: +49-(0)441-798-3518

Fax: +49-(0)4421-944-140

Standort:
ICBM-Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS)
Schleusenstr. 1
26382 Wilhelmshaven

Studierende

Die Studienstruktur ist ein dreisemestriges, vollständig modularisiertes Studium von insgesamt 90 KP. Die Studierenden können entscheiden, ob sie ihr Studium breit anlegen und interdisziplinär absolvieren wollen oder gezielt auf einen der Schwerpunkte zuarbeiten. Durch vielfältige Wahlmöglichkeiten haben die Studierenden frühzeitig die Option, eine eigene Akzentuierung durch individuelle Schwerpunktbildung zu entwickeln. Das Studium behält auch bei einer Schwerpunktbildung seinen interdisziplinären Charakter.

Pflicht- und Wahlmöglichkeiten

Durch die konsekutiv angelegte Struktur zum Bachelor Meerestechnik der Jade Hochschule Wilhelmshaven ist die Verweildauer der Studierenden auf nur zwei Fachsemester plus einem Semester für das Erstellen der Masterarbeit angelegt. Studierende mit einem anderen vorangegangenen Studiengang, beginnen ihr Studium im sogenannten nullten Semester oder Brückensemester. Der Zugangsausschuss legt die zu belegenden Module, wie beispielsweise WPB1 und PBB1, individuell fest.

Das erste und das zweite Semester beinhalten Module aus dem Wahlpflichtbereich und dem Pflichtbereich sowie ein Pflichtmodul mit freier Wahlmöglichkeit.

  • Im Wahlpflichtbereich WPM1 und WPM2 wählen die Studierenden in jedem Fachsemester jeweils zwei von drei möglichen Modulen. Dadurch wird eine fundierte Grundlage in zentralen Themen der marinen Sensorik sichergestellt.
  • Der Pflichtbereich PBM1 umfasst zentrale Kernkompetenzen des Studiengangs Marine Sensorik. Das verpflichtende Praxismodul ‚Marine Feldforschung‘ stellt sicher, dass jede Absolventin und jeder Absolvent in der Lage ist, alle Stellen der Wertschöpfungskette seegehender Expeditionen zu besetzen. Dieses schließt die Planung, die Durchführung, den operativen Einsatz häufig genutzter Standardmethoden und Geräte, und die Datenauswertung, Interpretation und Veröffentlichung mit ein. Hiermit besetzen die Studierenden eine wichtige operative Schnittstelle zwischen dem technischen und wissenschaftlichen Sektor einer Forschungsexpedition.
  • Im Pflichtmodul mit freier Wahlmöglichkeit WPF1 können die Studierenden aus dem gesamten Master-Kanon der Marinen Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg ein Modul auswählen. Zusätzlich ist eine freie Professionalisierung über WPF2 mit einem frei wählbaren Mastermodul der Universität Oldenburg, des Sprachenzentrums, der Jade Hochschule Wilhelmshaven oder einer externen Institution möglich, welches in einem thematisch sinnvollen Zusammenhang mit dem Studiengang Marine Sensorik stehen muss. Hierzu muss formal die Freigabe durch den Prüfungsausschuss erfolgen.

Über den weiteren Pflichtbereich PBM2 ‚Forschungsprojekt Marine Sensorik‘ besteht ebenfalls die Möglichkeit einer Akzentuierung und des Knüpfens erster Kontakte in Wirtschafts- oder Forschungsinstitutionen, die idealerweise zur Themenstellung im Masterabschlussmodul im dritten Semester genutzt werden können.

Schwerpunkte

  • Angewandte Ozeanographie (physikalisch, biologisch, chemisch)
  • Methoden der Sensor- und Sensorikentwicklung (Schwerpunkt im optischen Bereich)
  • Beobachtungssysteme (Entwicklung, Betrieb, Datenverarbeitung)
  • Datenströme und Qualitätssicherung (from observation to archive (O2A))
  • Bearbeitung interdisziplinärer Umweltfragestellungen (Link zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen)

Veranstaltungen und Zeiten

Stundenplanorganisation
Der Veranstaltungsplan ist für die Studierenden so organisiert, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden kann. Die einzelnen Veranstaltungen finden sowohl am Standort der Universität Oldenburg (Campus Wechloy) wie auch in Wilhelmshaven statt. In Wilhelmshaven wird zum einen der Standort ICBM, Schleusenstraße, wie auch der Campus der Jade-Hochschule (Friedrich Paffrath Straße) genutzt. Der Stundenplan ist so organisiert, dass am jeweiligen Tag immer nur ein Standort angefahren werden muss.

Lehr- und Lernformen
Große Module werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, und Übungen mit hohem praktischem Anteil angeboten. Einige Module werden in englischer Sprache durchgeführt. Die Studierenden werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden. Eine Übersicht über die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Taktung
Die Lehrveranstaltungen liegen im ersten Fachsemester (Sommersemester) in einem zeitlichen Raster von 1,5 Stunden. Dazwischen befinden sich halbstündige Pausen. Im Wintersemester finden die Veranstaltungen als Blockkurse statt. Hierdurch wird ein Thema zwei Wochen intensiv behandelt. Je nach Wahl, kann es zwischen den Blöcken zu einer Pause kommen.

Präsenzzeit
Vorlesungszeiten sind grundsätzlich Präsenzzeiten. Außerhalb der Vorlesungszeiten ist das Selbststudium (Vor- und Nacharbeiten des Stoffes, Ausarbeitungen für Referate/Portfolios/ Hausarbeiten/etc., Vorbereitungen für Klausuren und mündliche Prüfungen) vorgesehen. Es gibt keine Anwesenheitslisten.

Kreditpunkte und studentische Arbeitsbelastung

Kreditpunkte
Für das erfolgreiche Absolvieren des Masterstudiengangs sind 90 Kreditpunkte erforderlich, unter Ausschluss des Brückensemesters. Ein Kreditpunkt entspricht durchschnittlich einem Workload von 30 Arbeitsstunden. Diese teilen sich in Präsenzzeit und Eigenarbeit auf. Kreditpunkte werden auf Basis bestandener Modulprüfungen vergeben.
Die Module haben im Allgemeinen einen Umfang von 6 Kreditpunkten. Die Inhalte der Module sind so bemessen, dass sie in der Regel innerhalb eines Semesters abschließen. Ausnahme bildet das Praxismodul PBM1 ‚Marine Feldforschung‘. Hier ist die semesterübergreifende Struktur nötig, damit variable Exkursionstermine, die sich teilweise nach zugeteilten Schiffszeiten richten, flexibel genutzt werden können. Ebenso ist das Forschungsprojekt PBM2 mit 12 Kreditpunkten veranschlagt und das Mastermodul PBM3 mit insgesamt 30 KP.

Arbeitsbelastung
Ein Kreditpunkt ist gemäß den allgemeinen Regeln mit 30 Stunden veranschlagt. Die zu erbringenden Prüfungen pro Semester belaufen sich auf:

Modul Anzahl der Veranstaltungen Prüfungsanzahl im Fachsemester (FS)
1. FS                 2. FS                3. FS
Meeresphysik und Messtechnik (WPM1) 2 2    
Praxismodul Marine Feldforschung 1/2 (PBM1) 2 2    
Meereswissenschaften (WPF1) 1 1    
Professionalisierung (WPF2) 1 1    
Systemtechnik und Analysemethoden (WPM2) 2   2  
Praxismodul Marine Feldforschung 2/2 (PBM1) 1   1  
Forschungsprojekt (PBM2) 2   2  
Masterarbeit (PBM3) 1     2
Summe 12 6 5 2

 

Auslandsaufenthalte

Durch die konsekutiv angelegte Struktur zum Bachelor Meerestechnik der Jade Hochschule Wilhelmshaven ist die Verweildauer der Studierenden auf nur zwei Fachsemester plus einem Semester für das Erstellen der Masterarbeit angelegt. Aufgrund der geringen Semesteranzahl an der Universität Oldenburg ist die Ausbildung primär auf einen lokalen Ausbildungsverlauf ausgerichtet. Dennoch besteht die Option, weitere Qualifikationen im In- und Ausland zu erwerben, z.B. im Modul Professionalisierung WPF2, oder das Forschungsprojekt PBM2 z.B. in einem technisch orientierten Unternehmen oder einer angewandt forschenden Institution.

Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten finden Sie unter Wege ins Ausland und Studieren im Ausland.

Abschlussarbeit

Die Zulassung zur Masterarbeit setzt voraus, dass alle zusammengehörigen Teilleistungen einzelner Module im Gesamtumfang von 48 Kreditpunkten erfolgreich erbracht wurden, sowie die vom Zugangsausschuss ausgesprochenen Auflagen erfüllt sind. Diese Regelung dient dazu, dass Studierende mit einem externen Forschungspraktikum, nicht in Verzug geraten, falls die Anerkennung oder externe Dokumentation verschleppt wird. Dies ist über die fachspezifische Prüfungsordnung geregelt.

Eine Übersicht der bisherigen Abschlussarbeiten finden Sie auf unserer Seite Ehemalige.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page