Android-Programmierung

Kontakt

Dr.-Ing. Dietrich Boles

Android-Programmierung

Die Veranstaltung „Android-Programmierung“ (kurz „Android-Praktikum“) ist dem Modul „Moderne Programmiertechnologien“ (inf112) zugeordnet. Sie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten. Es ist eine Master-Veranstaltung für Studierende der Master-Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik. Dozent ist Dr.-Ing. Dietrich Boles. Details können der Modulbeschreibung entnommen werden.

Ziele der Veranstaltung

Ziel des Android-Praktikums ist es, den Studierenden die Basis-Konzepte und Technologien von Android zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Technologien nach dem Praktikum selbstständig bei der Entwicklung eigener Anwendungen einsetzen können.

Zielpublikum der Veranstaltung

In der Veranstaltung wird eine Einführung in die Android-Technologien gegeben. Die Veranstaltung ist daher für Studierende gedacht, die bisher nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dieser Technologie haben. Sehr gute Java-Kenntnisse sind unbedingte Voraussetzung!

Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist ein leistungsfähiger Rechner (für das Android-Studio) und möglichst ein Android-Smartphone mit mindestens Android 6. 

Inhalte der Veranstaltung

Folgende Themen/Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:

  • Elementare Android-Konzepte (Activities, Services, Content Provider, Broadcast Receiver, Intents, Ressourcen, …)
  • User Interfaces (Layouts, Input Controls, Events, Menus, Action Bar, …)
  • Persistenz (Dateien, Datenbanken, Content Provider, Backup, …)
  • Multimedia (Graphics, Gestures, Animation, Video, Audio, Speech, …)
  • Sensoren (Location, Motion, …)
  • Diverses (Camera, Contacts, Calendar, …)

Ort und Zeit

Die Veranstaltung findet im Wintersemester jeden Freitag von 12.15 – max. 15.45 Uhr statt. Eine regelmäßige Teilnahme ist Pflicht. Die im StudIP vorgenommene Trennung in Vorlesung und Übung/Projekt hat lediglich formale Gründe.

Aufgaben

Es werden größere Gesamtaufgaben (Entwicklung bestimmter Android-Apps) gestellt, die die Teilnehmer der Veranstaltung in 2er Gruppen während des Semesters zu bearbeiten haben. Die Apps werden im Laufe des Semesters inkrementell erweitert, wobei sich die wöchentlichen Erweiterungen an den jeweiligen wöchentlich vermittelten Inhalten orientieren. Sollten die Teilnehmer eigene Vorstellungen/Ideen für eine zu entwickelnde Android-App haben, so ist dies möglich, wenn die App bestimmte Kriterien erfüllt.

Ablauf einer Veranstaltung

Die Inhaltsvermittlung wird über vorgefertigte Videos und Web-Ressourcen erfolgen. Im StudIP wird rechtzeitig bekannt gegeben, welche Themen in welchen Zeitraum selbstständig zu erarbeiten sind.

Jede Woche findet eine bis zu 4-stündige Veranstaltung statt. Jede Veranstaltung besteht aus den folgenden Phasen:

  • Vertiefung und Diskussion der im Vorfeld durch Videos vermittelten Inhalte.
  • Vorstellung von erarbeiteten Teillösungen der Gesamtaufgabe durch einzelne Teilnehmer (inkl. Fragen und Diskussion).
  • Bearbeitung der gestellten Teilaufgaben in den Gruppen (inkl. gruppenübergreifender Diskussion).
  • Diskussion von erarbeiteten Teillösungen der Gruppen mit dem Dozenten.

Das Erlernen der Inhalte sowie die Bearbeitung der Teilaufgaben durch die 2er Gruppen sind außerhalb der Präsenzzeit fortzusetzen. Insgesamt ist pro Woche ein Zeitrahmen von ca. 10 Stunden einzuplanen.

Bewertung

Erwartet wird, dass die einzelnen Teilaufgaben durchgängig wöchentlich bearbeitet werden. Nur wenn die wöchentlich gestellten Erweiterungsaufgaben auch wöchentlich bearbeitet werden, existiert eine Grundlage für die Vorstellung und Diskussion von Lösungen während des Praktikums.

Letztendlich abzugeben ist ein erstelltes Video, das die Handhabung der entwickelten App demonstriert, und ein gezipptes Android-Studio-Projekt mit allen erstellten bzw. benötigten Ressourcen (java-Dateien, Bilder, Audios, Dokumentation, …).

In die Bewertung des Moduls fließen folgende Aspekte ein:

  • Vollständige Bearbeitung aller Teilaufgaben
  • Qualität der Implementierung
  • Kontinuität der wöchentlichen Teilaufgabenbearbeitung (Zeitmanagement)
  • Mitarbeit in der Veranstaltung
  • Abschließendes mündliches Gespräch (keine inhaltliche Prüfung!) über die entwickelte App

Beispiele

In den vergangenen Jahren wurde viele schöne Android-Apps entwickelt. Die folgenden Videos zeigen einige von Ihnen in Aktion.

 

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page