Webprogrammierung

Kontakt

Dr.-Ing. Dietrich Boles

Webprogrammierung

Die Veranstaltung „Webprogrammierung“ ist dem Modul „Internet-Technologien“ (inf016) zugeordnet. Dozent ist Dr.-Ing. Dietrich Boles. Details können der Modulbeschreibung entnommen werden.

Ziele der Veranstaltung

Ziel der Veranstaltung Webprogrammierung ist es, den Studierenden die Basis-Konzepte und Technologien der Entwicklung von interaktiven, dynamischen Webseiten zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Technologien selbstständig bei der Entwicklung eigener Webseiten einsetzen können.

Zielpublikum der Veranstaltung

In der Veranstaltung wird eine Einführung in grundlegende moderne Technologien der Webseitenentwicklung gegeben (HTML5, CSS3, JavaScript, PHP). Die Veranstaltung ist daher für Studierende geeignet, die bisher nur wenig oder gar keine Erfahrung mit diesen Technologien haben.

Veranstaltungsform

Die Veranstaltungsform ist Vorlesung (2 SWS) und Projekt/Übung (2 SWS). Wöchentlich gibt es eine Vorlesung (freitags, 8 – 10 Uhr). Außerdem gibt es wöchentlich zwei Tutorien (dienstags, 12 – 14 Uhr, und dienstags, 14-16 Uhr). Jeder Teilnehmer muss sich zu einem der beiden Tutorien anmelden, wobei eine wöchentliche Anwesenheit erwartet wird.

Prüfung/Bewertung

Prüfungsform des Moduls ist „Klausur und Projekt“. Die Klausur wird in der letzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben. Sie ist 1-stündig. Beim Projekt sind 2-wöchentliche Abgaben sowie die Abgabe einer Endversion erforderlich.

Folgende Kriterien fließen in die Bewertung des Projektes ein:

  • Qualität und Vollständigkeit des Endproduktes
  • Vollständige Bearbeitung aller Teilaufgaben
  • Qualität der wöchentlichen Teillösungen
  • Kontinuität der Teilaufgabenbearbeitung (Zeitmanagement)
  • Präsentation eigener Lösungen in der Übung
  • Diskussion (über Lösungen anderer Gruppen) in der Übung

Um das Modul zu bestehen, müssen jeweils die Klausur und das Projekt bestanden worden sein. Im Einzelnen errechnet sich die Gesamtnote des Moduls wie folgt:

  • Klausur (maximal 100 Punkte) und Projekt (maximal 100 Punkte)
  • Klausur muss bestanden werden (>= 50 Punkte)
  • Projekt muss bestanden werden (>= 50Punkte)
  • Klausur und Projekt nicht bestanden: Gesamtnote 5,0
  • Klausur nicht bestanden, Projekt bestanden: Gesamtnote 5,0 (Projektpunkte bleiben)
  • Projekt nicht bestanden, Klausur bestanden: Gesamtnote 5,0 (Klausurpunkte bleiben)
  • Klausur und Projekt bestanden, Gesamtpunkte = (Projektpunkte + Klausurpunkte) / 2

Die Umrechnung der Punktzahlen in die Note ergibt sich aus dem folgenden Schema:
>= 90: 1.0    >= 86: 1.3    >= 82: 1.7    >= 78: 2.0    >= 74: 2.3    >= 70: 2.7
>= 66: 3.0    >= 62: 3.3    >= 58: 3.7    >= 50: 4.0    <  50: 5.0

Sollte ein Studierender beim Projekt und/oder bei der Klausur durchfallen, ist nur die Wiederholung nicht bestandener Prüfungsteile notwendig. 

Inhalte der Vorlesung

Folgende Themen/Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:

  • Organisation, Einführung
  • Statische Webseiten erstellen (HTML5-Basics)
  • Gestaltung von Webseiten (CSS3)
  • Responsive Webdesign (CSS Responsive, Bootstrap)
  • Dynamische Webseiten I (PHP-Basics)
  • Dynamische Webseiten II (PHP-Advanced)
  • Speicherung von Daten (Datenbanken, MySQL, SQLite, PDO)
  • Interaktive Webseiten (JavaScript)
  • Client-Server-Kommunikation (AJAX, Websockets)
  • JavaScript-Bibliotheken und -Frameworks (jQuery)
  • Nutzung von Diensten (WebServices, APIs)
  • Sicherheit, Internetrecht
  • SEO, Websuche, Publishing, Tracking

Projekt

Ziel des Projektes ist die inkrementelle Entwicklung einer interaktiven dynamischen Website in Teams von 3 Studierenden (nur in Ausnahmefällen 2 oder 4 Studierende). Ein grobes Thema wird dabei vorgegeben. Jede zweite Woche wird eine zu entwickelnde Website um Features der in der Vorlesung vorgestellten Technologien ergänzt. Die Besprechung der Projekte erfolgt in den Tutorien.

Der Ablauf des Übungsbetriebs sieht folgendermaßen aus:

  • Ausgabe von Übungszetteln jeden zweiten Freitag im Stud.IP-System
  • Bearbeitung der Übungszettel bis mittwochs abends (20.00 Uhr!) in der übernächsten Woche (12 Tage später)
  • Abgabe der Lösungen durch Hochladen ins StudIP (spezielle Hausaufgabenordner im Bereich „Dateien“)
  • Korrektur durch Tutoren
  • Vorstellung und Feedback in den Tutorien an den darauffolgenden Freitagen bzw. Dienstagen
  • Abgabe/Hochladen der Endversion bis Ende Juli

Projektaufgabe und -plan

Im Rahmen des Projektes soll jedes Team eine komplette dynamische, interaktive Website entwickeln. Das Thema der Website ist dabei vorgegeben und variiert jedes Jahr. Die Website wird alle zwei Wochen um bestimmte Features (durch Einsatz der in der Vorlesung vermittelten Technologien) ergänzt oder umgestaltet:

  • Übungsblatt 1: Planung der Website, Statische Webseiten inkl. interne Navigation erstellen (HTML5) 
  • Übungsblatt 2: Gestaltung der Webseiten (CSS3, Bootstrap) 
  • Übungsblatt 3: Dynamische Aspekte integrieren - bspw. Anmeldung, Sessions (PHP) 
  • Übungsblatt 4: Speicherung und Abruf von Daten (Datenbanken) 
  • Übungsblatt 5: Interaktion, Client-Server-Kommunikation (JavaScript, jQuery, Ajax, Websockets)
  • Übungsblatt 6: Dienste einbinden (WebServices, APIs), Rechtliche Aspekte integrieren und Sicherheit überprüfen

Projektthemen der vergangenen Jahre

SoSe 2024: Online-Kontaktbörse

SoSe 2023: Digitale Bürgerbeteiligung

SoSe 2023

SoSe 2022: Virtuelle Online-Ausstellungen

Virtuelle Online-Austellungen

SoSe 2021: Online-Lernportale

Online-Lernportal

SoSe 2020: Online-Börse-Website für ein bestimmtes Angebot (Jobbörse, Praktikumsbörse, Börse für Abschlussarbeiten, …) 

SoSe 2019: Portal für ein bestimmtes Thema (Skulpturen in Oldenburg, Kirchen in Florenz, Hundehütten in Oldenburg, …)

SoSe 2018: Online-Journal

SoSe 2017: Website für eine Sport- oder Spielveranstaltung

(Stand: 01.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page