Kontakt

Prof. Dr. Mark Schweda

+49 (0)441 798-4483

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung
Abteilung Medizinische Ethik
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140 
26129 Oldenburg

Google Maps

The Future of Intergenerational Solidarity beyond the Pandemic: Empirically-Informed Ethical Analysis and Public Deliberation (FuturISE)

Projektbeschreibung

Die COVID-19-Pandemie kann als multidimensionaler "Stresstest" für die Solidarität zwischen den Generationen betrachtet werden. So löste sie in verschiedenen Ländern Kontroversen über die moralischen Beziehungen und Verantwortlichkeiten zwischen den Generationen aus. Während sich die einen auf den Begriff der Solidarität beriefen, um bevölkerungsweite restriktive Maßnahmen zum Schutz älterer Menschen zu rechtfertigen, erwarteten andere wiederum von den Alten, sich zu isolieren, um eine möglichst baldige Rückkehr in das normale gesellschaftliche Leben zu ermöglichen. Andernorts wechselten die politischen Reaktionen von einer anfänglichen Strategie der Herdenimmunität über eine Politik der Isolation und sozialen Distanzierung bis hin zu einer weitreichenden Aussetzung restriktiver Maßnahmen. Die damit einhergehenden öffentlichen Debatten berühren grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie der Legitimität moralischer und rechtlicher Ansprüche. Angesichts weiterer Herausforderungen, die den Zukunftshorizont der europäischen Gesellschaften verändern, wie des Kriegs in der Ukraine, des demographischen Wandels und der Klimakrise, gewinnen derartige Fragen weiter an Bedeutung.

Das Projekt zielt auf eine vergleichende sozio-empirische Exploration, moralphilosophische Klärung und öffentliche Deliberation von Ideen und Vorstellungen intergenerationeller Solidarität in Deutschland, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Ausgehend von den Erfahrungen der Pandemie geht es dabei um die empirisch informierte, partizipative Entwicklung moralisch akzeptabler und sozial nachhaltiger Zukunftsvisionen für die Beziehungen zwischen Generationen sowohl auf nationaler als auch auf transnationaler Ebene.

Die Ergebnisse können damit nicht nur aus sozialwissenschaftlicher und moralphilosophischer Perspektive zu einem besseren Verständnis grundlegender moralischer Beziehungen zwischen den Generationen beitragen, sondern diese Einsichten ebenso unmittelbar für die Zukunft greifbar machen.

 

Methodisches Vorgehen

Das Projekt kombiniert empirische Sozialforschung, moralphilosophische Analyse und öffentliche Deliberation. In einer ersten explorativen Phase sollen mit einem Mixed-Methods-Ansatz die Bandbreite öffentlicher Deutungen und Bewertungen intergenerationeller Solidarität in der Pandemie in Deutschland, Schweden und dem Vereinigten Königreich erhellt und nationale Unterschiede beleuchtet werden. Dazu erfolgt eine Analyse politischer Stellungnahmen, ethischer Empfehlungen und medialer Diskurse in der Pandemie. Zudem werden jedem Land zehn Stakeholder-Interviews sowie acht Fokusgruppen in der breiteren Bevölkerung durchgeführt. Die sich daraus ergebenden Hypothesen werden sodann in einer umfassenden Online-Umfrage in jedem Land (n=3600/Land) untersucht. In einer zweiten evaluativen Phase analysieren wir aus ethischer Perspektive die Werte und Normen, die den moralischen und politischen Positionen und Haltungen zu intergenerationeller Solidarität zugrunde liegen. Ausgehend von einer systematisierenden Charakterisierung und Klassifizierung der unterschiedlichen Verständnisse intergenerationeller Solidarität nehmen wir eine detaillierte Analyse der erhobenen qualitativen und quantitativen sozio-empirischen Daten vor. In einer dritten partizipativen Phase werden die Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchungen in einen öffentlichen deliberativen Prozesses eingespeist, der zur (Neu-)Aushandlung der moralischen Beziehungen zwischen den Generationen in Europa beitragen soll. 

Projektteam

Die Forschungsfragen werden in einem interdisziplinären und internationalen Projektkonsortium verfolgt. Die Gesamtkoordination des Projekts liegt bei Prof. Dr. Mark Schweda (Abteilung Ethik in der Medizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Daneben sind Dr. Larissa Pfaller (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Andreas Motel-Klingebiel (Universität Linköping, Schweden) sowie Prof. Dr. Paul Higgs (University College London, Vereinigtes Königreich) beteiligt.

Neben Prof. Dr. Mark Schweda als Gesamtkoordinator und -leiter des Forschungsprojekts und Niklas Ellerich-Groppe als Mitarbeiter und Impulsgeber aus dem Vorgängerprojekt PRISMAE werden an der Abteilung Ethik in der Medizin zwei Doktorand*innenstellen für die wissenschaftliche Bearbeitung und Koordination des Projekts besetzt.

Förderung

Die VolkswagenStiftung stellt für das Projekt über die Laufzeit von vier Jahren insgesamt rund 1,3 Millionen Euro bereit.

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page