Prof. Dr. Mark Schweda
Kontakt
Leitung der Abteilung
Postanschrift
Besucheranschrift
Prof. Dr. Mark Schweda
Prof. Dr. Mark Schweda

Seit Dezember 2018 leitet Mark Schweda die Abteilung für Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen, wo er sich 2015 habilitiert hat. Daneben war er u.a. Junior Research Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen (2014-2015) und hat Forschungsaufenthalte am Center for Science, Technology, Medicine and Society der University of California, Berkeley (2012), dem Department of Philosophy der San Francisco State University (2011) sowie am Center for Economic and Social Aspects of Genomics der University of Lancaster (2009) verbracht. Seine akademische Ausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Nottingham umfasste Philosophie, Germanistik und Publizistik.
Mark Schweda beschäftigt die Bedeutung der modernen Medizin und Technologie für unser Selbstverständnis und unsere Lebensentwürfe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragen des Alterns, des Lebensverlaufs und der menschlichen Zeitlichkeit im Allgemeinen. So untersucht er den Einfluss neuer Möglichkeiten der medizinischen Prädiktion und Prävention auf die individuelle Lebensplanung, die Rolle medizinischer Behandlung und (informations-)technischer Unterstützung für ein gutes Leben im Alter sowie die Bedeutung sich wandelnder wissenschaftlicher Konzept und kultureller Deutungsmuster der Demenz. Dabei verbindet er die ethische Reflexion mit Ansätzen sozial-, kultur- und politikwissenschaftlicher Forschung, um auch persönliche Sichtweisen (Erfahrungen von Betroffenen, Einstellungen von Bürgern), symbolische Deutungsmuster (Bilder, Metaphern, mediale Repräsentationen) und institutionelle Zusammenhänge (rechtliche Rahmenbedingungen sowie politische Organisationsformen und Mitwirkungsmöglichkeiten) mit in den Blick nehmen zu können.
Lebenslauf
Seit 12/2018 | Professor für Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
04/2015–11/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen |
11/2015 | Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (Venia legendi „Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin“) |
01/2014–03/2015 | Junior Research Fellow for the Ethics of Living am Lichtenberg-Kolleg Göttingen / Göttingen Institute for Advanced Study |
02/2012 | Promotion an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin |
01/2006–12/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen |
Forschungsschwerpunkte
- Altern, Lebensverlauf und menschliche Zeitlichkeit
- Technologien in der Gesundheitsversorgung
- Diagnose, Behandlung und öffentliche Darstellung der Demenz
- Organspende und Transplantationsmedizin
- Biomedizin und Bioethik im sozio-kulturellen Kontext
- Empirische Sozialforschung und politische Partizipation in der Bioethik
- Fragen der philosophischen Ethik und politischen Philosophie
Publikationen (Auswahl)
Buchpublikationen
Aufsätze
Rimon-Zarfaty, N., Schweda, M. (2019): Biological clocks, biographical schedules and generational cycles: Temporality in the ethics of assisted reproduction, in: Bioethica Forum 4, 133-141.
Schweda, M., Jongsma, K. (2018): Return to childhood? Against the infantilisation of people with late-onset dementia, in: Bioethics 32 (7), 414-420.
Schweda M., Kögel A., Bartels C., Wiltfang J., Schneider A., Schicktanz S. (2018): Prediction and early detection of Alzheimer’s dementia: Professional disclosure practices and ethical attitudes, in: Journal of Alzheimer’s Disease 62 (1), 145-55.