Prof. Dr. Mark Schweda
Kontakt
Leitung der Abteilung
Postanschrift
Besucheranschrift
Weitere Profile
Prof. Dr. Mark Schweda
Prof. Dr. Mark Schweda
Mark Schweda leitet die Abteilung für Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen, wo er sich 2015 habilitiert hat. Daneben war er u.a. Junior Research Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen (2014-2015) und hat Forschungsaufenthalte am Center for Science, Technology, Medicine and Society der University of California, Berkeley (2012), dem Department of Philosophy der San Francisco State University (2011) sowie am Center for Economic and Social Aspects of Genomics der University of Lancaster (2009) verbracht. Seine akademische Ausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Nottingham umfasste Philosophie, Germanistik und Publizistik.
Mark Schweda beschäftigt die Bedeutung der modernen Medizin und Technologie für unser Selbstverständnis und unsere Lebensentwürfe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragen des Alterns, des Lebensverlaufs und der menschlichen Zeitlichkeit im Allgemeinen. So untersucht er den Einfluss neuer Möglichkeiten der medizinischen Prädiktion und Prävention auf die individuelle Lebensplanung, die Rolle medizinischer Behandlung und (informations-)technischer Unterstützung für ein gutes Leben im Alter sowie die Bedeutung sich wandelnder wissenschaftlicher Konzepte und kultureller Deutungsmuster der Demenz. Dabei verbindet er die ethische Reflexion mit Ansätzen sozial-, kultur- und politikwissenschaftlicher Forschung, um auch persönliche Sichtweisen (Erfahrungen von Betroffenen, Einstellungen von Bürgern), symbolische Deutungsmuster (Bilder, Metaphern, mediale Repräsentationen) und institutionelle Zusammenhänge (rechtliche Rahmenbedingungen sowie politische Organisationsformen und Mitwirkungsmöglichkeiten) mit in den Blick nehmen zu können.
Lebenslauf
Seit 12/2018 | Professor für Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
04/2015–11/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen |
11/2015 | Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (Venia legendi „Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin“) |
01/2014–03/2015 | Junior Research Fellow for the Ethics of Living am Lichtenberg-Kolleg Göttingen / Göttingen Institute for Advanced Study |
02/2012 | Promotion an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin |
01/2006–12/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen |
Forschungsschwerpunkte
- Altern, Lebensverlauf und menschliche Zeitlichkeit (z.B. DFG-FOR 5022 „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“; The Use of Closed Doors in Dementia Wards. Comparing Cultural and Moral Perspectives as well as Contexts for Mutual Learning in the Cross-border Region)
- Technologien in der Gesundheitsversorgung (z.B. Theoretische, ethische und soziale Implikationen von KI für neuropsychiatrische Forschung und Praxis (TESIComP); Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege durch innovatie Arbeitskonzepte in der Region (VAPiAR); Ethische und soziale Aspekte co-intelligenter sensorgestützter Assistenzsysteme in der Demenzpflege (EIDEC); Cross-border Health Data Compass as a Basis for Comparative Studies)
- Diagnose, Behandlung und öffentliche Darstellung der Demenz (z.B. Triade – Osteuropäische Live-In Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz; Moralische Konflikte in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz durch eine live-in Hilfe in Deutschland und Israel (MoDeCare))
- Organspende und Transplantationsmedizin
- Biomedizin und Bioethik im sozio-kulturellen Kontext (z.B. Soziokulturelle Diversität und Diskriminierung in der Medizin aus intersektionaler Perspektive (SoDiMe))
- Empirische Sozialforschung und politische Partizipation in der Bioethik
- Fragen der philosophischen Ethik und politischen Philosophie
Publikationen
Herausgeberschaften (Auswahl)
- Rimon-Zarfaty, N., & Schweda, M. (2023): Biomedicine and life sciences as a challenge to human temporality. Special Issue History and Philosophy of the Life Sciences, 45 (1). https://doi.org/10.1007/s40656-023-00557-8.
- Wiesemann, C., & Schweda, M. (2023): Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens. Themenheft Ethik in der Medizin, 35(1), 1–5. https://doi.org/10.1007/s00481-023-00749-7.
- Jordan, W., & Schweda, M. (2021): Ethik in der Psychiatrie – Zur Künstlichen Intelligenz! Psychiatrische Praxis, 48(S 01), S1-S1. doi.org/10.1055/a-1364-8319.
- Schweda, M., Coors, M., Bozzaro, C. (Hrsg.): Aging and Human Nature: Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology, Cham: Springer 2020.
- Duttge, G., Sax, U., Schweda, M., Umbach, N. (Hrsg.): Next-Generation Medicine? Ethische, rechtliche und technologische Aspekte genomischer Hochdurchsatzdaten in der klinischen Praxis, Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
- Schweda, M., Pfaller, L., Brauer, K., Adloff, F., Schicktanz, S. (Hrsg.): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Ageing Societies, Abingdon: Routledge 2017.
- Swinnen, A., Schweda, M. (Hrsg.): Popularizing Dementia: Public Expressions and Representations of Forgetfulness [= Aging Studies VI], Bielefeld: transcript 2015.
Aufsätze (Auswahl)
- Gerhards, S., Schweda, M., Weßel, M., (2023): Medical students’ perspectives on racism in medicine and healthcare in Germany: Identified problems and learning needs for medical education, in: GMS Journal for Medical Education 40 (2): Doc22.
- Stange, L., Schweda, M. (2022): Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens, in: Ethik in der Medizin 34, 239-255.
- Schicktanz, S., Schweda, M. (2021): Aging 4.0? Rethinking the ethical framing of technology-assisted eldercare, in: History and Philosophy of the Life Sciences 43 (3), 1-19.
- Ellerich-Groppe, N., Pfaller, L., Schweda, M. (2021): Young for old – old for young? Ethical perspectives on intergenerational solidarity and responsibility in public discourses on COVID-19, in: European Journal of Ageing 18 (2), 159-171.
- Weßel, M., Ellerich-Groppe, N., Schweda, M. (2021): Gender stereotyping of robotic systems in eldercare: An exploratory analysis of ethical problems and possible solutions, in: International Journal of Social Robotics, doi.org/10.1007/s12369-021-00854-x.
- Beier, K., Schweda, M., Schicktanz, S. (2019): Taking patient involvement seriously: A critical ethical analysis of participatory approaches in data-intensive medical research, in: BMC Medical Informatics and Decision Making 19 (1):90.
- Pfaller, L., Schweda, M. (2019): Excluded from the good life? An ethical approach to conceptions of active aging, in: Social Inclusion 7 (3), 44-53.
- Schweda, M., Jongsma, K. (2018): Return to childhood? Against the infantilisation of people with late-onset dementia, in: Bioethics 32 (7), 414-420.