Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Niklas Ellerich-Groppe, M.A.

+49 (0)441 798 - 4356

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung
Abteilung Ethik in der Medizin
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

 

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140 
26129 Oldenburg

Google Maps

Niklas Ellerich-Groppe M.A.

Niklas Ellerich-Groppe hat Soziale Arbeit (B.A.) und Erziehungswissenschaft (M.A.) sowie Evangelische Theologie studiert. Nach Hilfskraftstellen am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück und am Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität sowie einem Lehrauftrag an der Universität Osnabrück ist er seit September 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ethik in der Medizin tätig.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Digitalisierung und Technologisierung der Gesundheitsversorgung. Außerdem setzt er sich mit Diversität im Gesundheitswesen sowie dem Solidaritätsbegriff als (bio)ethische und moralphilosophische Kategorie auseinander. In seiner Arbeit verfolgt er einen interdisziplinären Ansatz und verknüpft dazu sozialwissenschaftliche, philosophische und theologische Perspektiven mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Dabei liegt sein Schwerpunkt in den qualitativen Forschungsmethoden und hier insbesondere in der Interviewforschung und der Diskursanalyse. Neben der Arbeit an seinem Dissertationsprojekt ist Niklas Ellerich-Groppe in der Abteilung v.a. in das PRISMAE-Projekt und das DiAStereo-Projekt eingebunden.

Lebenslauf

Seit 09/2019  Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
SoSe 2019 +
SoSe 2020
Lehrauftrag an der Universität Osnabrück
04/2017-09/2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
04/2017-06/2018 Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück
09/2018 Master of Arts - Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
08/2016 Bachelor of Arts - Soziale Arbeit, Katholische Hochschule NRW

Lebenslauf zum Download

Forschungsschwerpunkte

  • Solidarität als (bio)ethische und moralphilosophische Kategorie
  • Gerechtigkeitstheorien
  • Digitalisierung und Technologisierung der Gesundheitsversorgung
  • Fragen der politischen Philosophie und Theorien des Sozialstaats
  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie
  • Qualitative Sozialforschung

Publikationen

Artikel (Auswahl)

  • Weßel, Merle*; Ellerich-Groppe, Niklas*; Koppelin, Frauke; Schweda, Mark (2022): Gender and Age Stereotypes in Robotics for Eldercare: Ethical Implications of Stakeholder Perspectives from Technology Development, Industry, and Nursing. Science and Engineering Ethics. https://doi.org/10.1007/s11948-022-00394-1. (*geteilte Erstautor:innenschaft)
  • Weßel, Merle; Ellerich-Groppe, Niklas; Schweda, Mark (2021): Gender Stereotyping of Robotic Systems in Eldercare: An Exploratory Analysis of Ethical Problems and Possible Solutions. International Journal of Social Robotics. https://doi.org/10.1007/s12369-021-00854-x.
  • Ellerich-Groppe, Niklas (2021): Zwischen neuer Solidarität und Entsolidarisierung – Der Sozialstaat angesichts des digitalen Wandels. Zeitschrift für Politikwissenschaft. https://doi.org/10.1007/s41358-021-00300-4.
  • Ellerich-Groppe, Niklas; Pfaller, Larissa; Schweda, Mark (2021): Young for old – old for young? Ethical perspectives on intergenerational solidarity and responsibility in public discourses on COVID-19. European Journal of Ageing 18, 159-171.

Konferenzbeiträge (Auswahl)

  • Schweda, Mark; Ellerich-Groppe, Niklas; Steckdaub-Muller, Irmgard; Pfaller, Larissa: #Boomer-Remover? Zur medizinethischen Bedeutung medial vermittelter Altersbilder in der Corona-Krise. Vortrag auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, 29. September – 01. Oktober 2022, Frankfurt a.M.
  • Weßel, Merle; Ellerich-Groppe, Niklas; Schweda, Mark; Koppelin, Frauke: Stakeholder-Perspektiven auf die Nutzenden von Pflegerobotik an der Intersektion Alter und Geschlecht – Eine empirisch-ethische Analyse. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, 07. – 09. September 2022, Magdeburg.
  • Ellerich-Groppe, Niklas: New Solidarity or Eroding Solidarity? – A Critical Analysis of Notions of Solidarity in the Public Media Discourse on Self-Tracking and Health Care in Germany. Vortrag auf dem 16. World Congress of Bioethics, 20.-22. Juli 2022, Basel, Schweiz.
  • Ellerich-Groppe, Niklas: “A Signal of Solidarity via Bluetooth”? An Ethical Analysis of the
    Public Debate on the Corona-Warn-App in Germany. Vortrag auf der Konferenz „Digital Technologies in the COVID-19-Pandemic – A Transnational Dialogue between Germany and Japan“ (TechCo), 15. März 2022, online.

Vollständiges Publikationsverzeichnis

(Stand: 16.03.2023)  |