Dr. Meltem Kulaçatan
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Dr. Meltem Kulaçatan
Vertr.-Prof.in Dr. Meltem Kulaçatan
Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin, Religionspädagogin Schwerpunkt Islam
Meltem Kulaçatan vertritt seit dem Sommersemester 2022 die Professur für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft
Lebenslauf
seit 08.2022: Kumulative Habilitation "Jugend, Gender und Religion - Anwendungsorientierte Reflexionsgrundlagen für Sozialpädagogik und Bildungsarbeit in pluralistisch-demokratischen Gesellschaften" im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften
seit 04.2022: Vertretungsprofessorin (Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft), Carl von Ossietzky - Universität, Oldenburg
seit 05.2022: Wissenschaftliche Projektleiterin im Verbundprojekt Goethe-Universität Frankfurt und Univ. Bielefeld (IKG): MuPe (Muslimische Perspektiven auf Islam- und Muslimfeindlichkeit)
04.2020 – 12.2021: Wissenschaftliche Projektleiterin, Fem4Dem (Schwerpunkt: Frauen für Demokratie, Migrantische Selbstorganisationen (MOS) )
02.2017 – 03.2021: Projektleiterin im Loewe-Teilprojekt: „Religiöse Selbstentwürfe junger Musliminnen in pädagogischen Handlungsfeldern“ (laufendes Habilitationsprojekt)
01.2017: Gastdozentin im Rahmen der Carl-von-Ossietzky-Gastdozentur für Gastaufenthalte von Wissenschaftler:innen aus dem nicht-europäischen Ausland am Center for Migration, Education and Cultural Studies, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
09.2016 – 02.2017: Gastprofessorin am Religionswissenschaftlichen Seminar, Schweiz/Universität Zürich, Islamische Bildung und Islamische Theologie
09.2015 – 09.2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts
11.2014: Renate-Wittern-Sterzel Preis, Gleichstellungspreis der Friedrich- Alexander-Universität für besondere Verdienste um die Gleichstellung und die Förderung der Vielfalt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
08.2014: Abschluss nebenberufliches Zweitstudium, Ergänzungsfach: Islamische Religionslehre (Lehramt) am Interdisziplinären Zentrum für Islamische Religionslehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Titel der Abschlussarbeit: „Spiritualität und Geschlecht – Zurück zum Gleichgewicht.“
07.2012: Promotion zur Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Titel der Dissertationsarbeit: „Geschlechterbeziehungen im Pressediskurs der Europaausgaben von Hürriyet und Zaman.“
2012: Stipendium der Fazit-Stiftung
01.2009 – 08.2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
06.2008 – 08.2015: Autorin, Übersetzerin und Redakteurin des Newsletters „IslaMedia“ über die Berichterstattung in den Europaausgaben türkischer Tageszeitungen zu den Themen Migration, Islam, Integration und Politik (Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Fachbereich Rechtswissenschaft), https://www.ezire.fau.de/publikationen/islamedia-newsletter/
06.2005 – 12.2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Intern. Privatrecht und Rechtsvergleichung im Projekt „Islam in den Medien“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
07.2004: Abschluss zur Diplom-Politologin (Univ.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Titel der Diplomarbeit: „Die Untersuchung und Entwicklung der Anwendung von Gewalt als Befreiungsmittel aus der kolonialen Struktur in Algerien in der Fanonschen Theorie und seiner Arbeit als Psychiater.“
Außeruniversitäre berufliche Tätigkeiten:
09.2004 - 09.2015
Dozentin an der Berufsfachschule für Krankenpflege,
Klinikum am Europakanal Erlangen
Fächer: Transkulturelle und kultursensible Pflege, Soziologie,
Ethik und Sozialkunde; Staatsbürgerkunde
03.2007 - 08.2008
Verlag Bildung und Wissen (Nürnberg), Projektarbeit: Bedarfsermittlung von Ausbildungsinformationen für Eltern und Schüler:innen in Deutschland mit herkunftsdiversen Biographien; Erstellung und Durchführung von Interviews mit Eltern, Expert:innen und Schüler:innen, Text und PR
10.2006 - 03.2008
Redaktionsmitarbeiterin: Europress (Berlin), Türkisch-Deutsche Medienagentur
Übersetzung, Text & PR sowie Projektmitarbeiterin: „Informationen über den Islam und kultursensible Aspekte für Lehrkräfte mit Schüler:innen mit Migrationsbiographien an Schule“, (gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung)
09.1996 bis 08.1997
FSJ, Klinikum am Europakanal Erlangen, postakute Station, Psychiatrie
Drittmittelprojekte:
05.2022 - 03.2023: Muslimische Perspektiven auf Muslim- und Islamfeindlichkeit (MuPe)
Verbundprojekt: Goethe-Universität-Frankfurt/Dr. Meltem Kulaçatan, Prof. Dr. Harry Harun Behr und Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld/Prof. Dr. Andreas Zick
Wissenschaftliche Projektleiterin: Dr. Meltem Kulaçatan
Mittelgeberin: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Kooperationspartner: Unabhängiger Expertenrat Muslimfeindlichkeit
01.2020 – 12.2021: FEM4DEMII (Folgeprojekt):
Forschungsvorhaben zu Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Förderung der Demokratie mit besonderem Bezug zum Nationalen Präventionsprogramm und zum Strategiepapier der Bundesregierung zur Extremismusprävention, (gefördert von der: Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Projektkoordination: Professor Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan, Goethe-Universität Frankfurt; Wissenschaftliche Projektleitung: Dr. Meltem Kulaçatan
Verbundprojekt: Universität Osnabrück, Institut für Islamische Theologie
https://www.fem4dem.de/projekt.html
05.2019 – 12.2020.: FEM4DEMI
Forschungsvorhaben zu Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Förderung der Demokratie mit besonderem Bezug zum Nationalen Präventionsprogramm und zum Strategiepapier der Bundesregierung zur Extremismusprävention, (gefördert von der: Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Projektkoordination:Professor Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan, Goethe-Universität Frankfurt, Verbundprojekt: Universität Osnabrück, Institut für Islamische Theologie
12.2017 – 11.2020: MAPEX-Verbundprojekt: Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung
Projektleitung: Professor Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan, Goethe-Universität Frankfurt; Verbundkoordination: Professor Dr. Andreas Zick und Dipl.-Soz. Manuela Freiheit, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
https://www.mapex-projekt.de
02.2017 – 03.2020: Loewe: Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten; Verbundprojekt an der Goethe-Universität Frankfurt mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (Partner-Universität):
Projektkoordination: Dr. Meltem Kulaçatan und Professor Dr. Harry Harun Behr, Goethe-Universität Frankfurt, Projektleiterin: Dr. Meltem Kulaçatan, Teilprojekt: „Religiöse Selbstentwürfe junger Muslim:innen in pädagogischen Handlungsfeldern“
https://relpos.de/forschungsschwerpunkte/teilprojekt-islamische-studien-ii/
06.2015 – 12.2015: „Women and Jihad“: Untersuchung zu Geschlechter- und Gender
Spezifischen Radikalisierungsmotivationen; International Nuremberg Principles Academy
Projektleitung: Dr. Meltem Kulaçatan, Professor Dr. Harry Harun Behr, Goethe-Universität-Frankfurt
02.2014: „Innen- und Außenansichten: Frauen in der Islamischen Theologie“, (Internationale Tagung und Workshops)
Projektleitung: Dr. Meltem Kulaçatan und Professorin Dr. Riem Spielhaus, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Bildung, Jugend und Gesellschaft
- Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Islamistisch bedingte Radikalisierung und Radikalisierungsprävention in Deutschland
- Frauen- und Geschlechterstudien
- Feministische Theoriebildung in der Migrationsgesellschaft mit Schwerpunkt Religion
- Migration und Diversität
- Religion mit Schwerpunkt Islam
- jüdisch-muslimische Gegenwartsbeziehungen mit Schwerpunkt Gender
- Schul-Präventionsarbeit
Publikationen
- Kulaçatan, M. (2023). Systemische Herausforderungen für Angebots- und Bedarfsstrukturen der schulischen Präventionsarbeit – Schwerpunkt NRW (CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 5). Bonn: CoRE-NRW.
- Kulaçatan, Meltem (2022): Muslimisches Engagement in Deutschland: Motivationen und Chancen, In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): Flucht und Engagement. Jüdische und muslimische Perspektiven, Denkfabrik Schalom Aleikum Buchreihe, Band I, S. 53 - 63.
- Kulaçatan, Meltem (2022): Feministische Diskurse zu Theologie, Religion und Politik im Gespräch. Ein feministisches Gegenhalten auf dystopische Zugriffe; In: Luther, Susanne/Strecker, Christian/Vogel, Manuel (Hrsg.): Gender, Feminismus und Queer, ZNT, Zeitschrift für Neues Testament, Heft 49, S. 95 - 107.
- Behr, Harry Harun/ Kulaçatan, Meltem: Jugendstudie: Jugendliche und junge Erwachsene in DİTİB Jugendverbänden – eine quantitative bundesweite Erhebung, Juventa Beltz, 2022.
- Karakayalı, Juliane/Kulaçatan, Meltem (2022): Der falsche Fokus.
Das Konzept der »konfrontativen Religionsbekundung« und der Plan für eine diesbezügliche Meldestelle weisen aus einer rassismuskritischen Perspektive zahlreiche Probleme auf, in: GEW Berlin, bbz Berliner Bildungszeitschrift: https://www.gew-berlin.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=120360&token=31b15b340a7e92e8eaf25ced6be652fb1e1a2895&sdownload=&n=bbz-0304-2022.pdf&fbclid=IwAR0hSdaL9Z-BFpxPp0cxICq_QcL3hdvNgRS6nGqq7zNAqca6_DKINyVj7E8, März/April 2022, S. 46 - 48.
- Kulaçatan, Meltem/ Behr, Harry Harun (2021): Islamkunde und Rassismuskritik, In: Aslan, Ednan (Hg.): Handbuch Islamische Religionspädagogik, V & R Unipress, Göttingen, S. 265 – 293.
- Kulaçatan, Meltem: Smyrnas Zungenmale (2021), In: Bacık, Çiçek/Chirico, Rosaria/Yılmaz-Günay, Koray (Hg.): Grenzerfahrungen. Lesebuch der Daughters and Sons of Gastarbeiters, Yılmaz-Günay Verlag, Berlin, S. 26 – 36.
- Kulaçatan, Meltem: Islamismus, in: Ranan, David (Hg.): Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe, Dietz, Bonn, 2021, S. 149 - 162.
- Kulaçatan, Meltem (2020): Geschlechtrrelevante Attraktivitätsmerkmale im Kontext islamistischer Radaikalisierung, In: Amirpur, Katajun (Hrsg.): MuslimInnen auf neuen Wegen. Interdisziplinäre Gender Perspektien auf Diversität, Ergon, Baden-Baden, S. 119 – 141.
- Kulaçatan, Meltem/Behr, Harry Harun/Sitzer, Peter (2021): Extremismusprävention in der Schule am Beispiel des Präventionstheaters, in: Mapex-Forschungsverbund (Hrsg.) (2021): Radikalisierungsprävention in Deutschland. Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung, Osnabrück/Bielefeld, S. 83 - 111.
- Kulaçatan, Meltem (2021): Ausgespielt? Feministische Zielsetzungen im antimuslimischen Rassismus, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen, Berlin.
- Kulaçatan, Meltem (2020): Werte und Religion. Raus aus der „Islam-Ecke“. Religious literacy als Lösungsansatz, in: rise-jugendkultur.de/artikel/raus-aus-der-islam-ecke/.
- MAPEX- Forschungsverbund (Hrsg.): Radikalisierungsprävention in Deutschland. Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung, Osnabrück/ Bielefeld, 2021: https:// www.mapex-projekt.de/publikationen/.
- Kulaçatan, Meltem (2020): Die Anerkennung der Vielen, In: bpb (Bundeszentrale für politische Bildung): Informationen zur politischen Bildung/izpb, Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert, Bonn: www.bpb.de/izpb/307465/die-anerkennung-der-vielen.
- Kulaçatan, Meltem:Theoretische Annäherungen zu Geschlecht und Rassismus Musliminnen im Fokus von Islamfeindlichkeit, in: Sauer, Birgit/Sel, Asiye/Motz, Ingrid (Hrsg.): Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften. Zur Repräsentation von Frauen in Werbung, Medien und Sport, ÖGB Verlag, Wien 2020, S. 200 - 212.
- Kulaçatan Meltem: Sergüzeşt – Das, was jemandem passiert, in: Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Max Czollek, Hannah Peaceman, Anna Schapiro, Lea Wohl von Haselberg (Hrsg.): Jalta 07 – Übersetzbarkeit. Positionen zur jüdischen Gegenwart, Berlin, 2020, S. 28 - 35.
- Kulaçatan Meltem: Gender und Religion. Annäherung an religiöse Positionierungen im Kontext muslimischer Lebenswelten, in: Kulaçatan, Meltem/Behr, Harry Harun (Hg.): Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität, Transcript, Bielefeld, 2020, S. 307 - 326.
- Kulaçatan, Meltem/Behr, Harry Harun (Hg.) (2020): Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität, Transcript, Bielefeld, 2020.
- Kulaçatan, Meltem: „Empowering“ Feminismus und Islam?, in: Huxel, Katrin/Karakayali, Juliane/Palenga-Möllenbeck, Ewa/Schmidbauer, Marianne/Spies, Tina/Supik, Linda/Tuider, Elisabeth: Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care, Transcript, Bielefeld, 2020, S. 235 – 253.
- Kulaçatan, Meltem: Feministisch begründete Deutungshoheiten und Zusammenhänge in Geschlechterdiskursen über Musliminnen in Deutschland, in: Lingen-Ali, Ulrike/Mecheril, Paul (Hg.): Rückständigkeit und Gefahr. Geschlechterpolitiken in der Migrationsgesellschaft, 2020, S. 141 - 165.
- Kulaçatan Meltem: „Geschlecht, islamisch“ und „Familie, islamisch“ in: Hallermann, Heribert/Droege, Michael/Meckel, Thomas/de Wall, Heinrich (Hg.): Lexikon für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, 2019.
- Kulaçatan, Meltem/Behr, Harry Harun: Religious Orientation of Muslim Girls and Young Women between Particularism and Universalism, in: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch- Theologische Studien, Jahrgang 3, Heft 3, Frankfurt am Main, 2017, S. 103 - 120.
- Kulaçatan, Meltem/Lutz, Helma: Wendepunkt nach Köln? Zur Debatte über Kultur, Sexismus und Männlichkeitskonstruktionen, in: UniReport, Jahrgang49, Goethe-Universität Frankfurt, 3.Juni 2016, S. 2 - 3.
- Kulaçatan, Meltem (2016): Der NSU-Prozess aus Sicht der türkischsprachigen Teilöffentlichkeit, in: Fereidooni, Karim/El Meral: Trans-Nationale Rassismuskritik: Interdependenz rassistischer Phänomene und Widerstandsformen, VS Springer, Wiesbaden, S. 269 - 290.
- Kulaçatan, Meltem: Wer ist das religiöse Subjekt im Islam? Anmerkungen zum Ringen um die Deutungshoheit im Rahmen türkischer Ordnungs- und Kulturpolitik, in: Lintl, Peter/Thuselt, Christian/Wolff, Christian (Hg.): Religiöse Bewegungen als politische Akteure im Nahen Osten, Nomos, Baden- Baden, 2016.
- Monographie: Kulaçatan, Meltem: Geschlechterdiskurse in den Medien. Türkisch-deutsche Presse in Europa, Springer VS, Wiesbaden, 2013.
Projekte
05.2022 - 03.2023: Muslimische Perspektiven auf Muslim- und Islamfeindlichkeit (MuPe)
Verbundprojekt: Goethe-Universität-Frankfurt/Dr. Meltem Kulaçatan, Prof. Dr. Harry Harun Behr und Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld/Prof. Dr. Andreas Zick
Projektleiterin: Dr. Meltem Kulaçatan
Mittelgeberin: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Kooperationspartner: Unabhängiger Expertenrat Muslimfeindlichkeit
04.2020 – 12.2021: FEM4DEMII (FOLGEPROJEKT):
Forschungsvorhaben zu Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Förderung der Demokratie mit besonderem Bezug zum Nationalen Präventionsprogramm und zum Strategiepapier der Bundesregierung zur Extremismusprävention Fem4Dem (Fem4DemII)
PROJEKTKOORDINATION:
Professor Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan, Goethe-Universität Frankfurt
Wissenschaftliche Projektleitung: Dr. Meltem Kulaçatan
Verbundprojekt: Universität Osnabrück, Institut für Islamische Theologie
06.2019 – 12.2020.: FEM4DEMI
Forschungsvorhaben zu Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Förderung der Demokratie mit besonderem Bezug zum Nationalen Präventionsprogramm und zum Strategiepapier der Bundesregierung zur Extremismusprävention Fem4Dem
PROJEKTKOORDINATION:
Professor Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan, Goethe-Universität Frankfurt
Verbundprojekt: Universität Osnabrück, Institut für Islamische Theologie
12-2017 – 11.2020: MAPEX-Verbundprojekt: Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung
Projektleitung:
Professor Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan, Goethe-Universität Frankfurt
Verbundkoordination: Professor Dr. Andreas Zick und Dipl.-Soz. Manuela Freiheit, Universität Bielefeld
02.2017 – 03.2020: Loewe: Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten; Verbundprojekt an der Goethe-Universität Frankfurt mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (Partner-Universität): relpos.de/forschungsschwerpunkte/teilprojekt-islamische-studien-ii/
Projektkoordination: Dr. Meltem Kulaçatan und Professor Dr. Harry Harun Behr, Goethe-Universität Frankfurt
Projektleiterin: Dr. Meltem Kulaçatan, Teilprojekt: „Religiöse Selbstentwürfe junger Muslim:innen in pädagogischen Handlungsfeldern“
06.2015 – 12.2015: „Women and Jihad“: Untersuchung zu Geschlechter- und Gender
Spezifischen Radikalisierungsmotivationen; International Nuremberg Principles Academy
Projektleitung: Dr. Meltem Kulaçatan, Professor Dr. Harry Harun Behr, Goethe-Universität-Frankfurt
02.2014: „Innen- und Außenansichten: Frauen in der Islamischen Theologie“, (Internationale Tagung und Workshops)
Projektleitung: Dr. Meltem Kulaçatan und Professorin Dr. Riem Spielhaus
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg