Prof.in Dr.in Ayça Polat
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Prof.in Dr.in Ayça Polat
Professur Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft

Ayça Polat hat seit dem Wintersemester 2023/24 die Professur für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft sowie die Leitung des Center for Migration, Education and Cultural Studies übernommen.
Lebenslauf
- 1992-1999: Studium Diplom-Pädagogik (Interkulturelle) und Diplom-Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2005: Promotion an der C. v. O. Universität Oldenburg zum Thema „Zwischen Integration und Ausgrenzung – Lebensverhältnisse türkischer MigrantInnen der zweiten Generation“
- 2007: Erstellung eines Integrationskonzeptes für die Stadt Mühlheim a. d. Ruhr
- 05-08/2005: Fellowship am „Centre for Ethnic, Immigration and Pluralism Studies”, Universität Toronto/Kanada
- 09/2005-05/2008: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie, C. v. O. Universität Oldenburg
- 05/2008-02/2015: Stabsstelle Integration (Integrationsbeauftragte), Stadt Oldenburg
- 03/2015: Ruf an die Fachhochschule Kiel, Denomination Interkulturalität und Migration in der Sozialen Arbeit
- 05/2022: Kumulative Habilitationsschrift an der C. v. O. Universität Oldenburg zu „Praxen und Formen von ‚doing difference' und ‚doing recognition' – Reflexionsgrundlagen für eine soziale und pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft“.
- 03/2022: Ruf an die Hochschule Osnabrück, Denomination „Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Diversität“
- 01.10.2023: Ruf an die Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Denomination „Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft“
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Theorien und Handlungsansätze zu Rassismuskritik und Diversitätsbewusstsein
- Migrationspädagogik und kritische Migrationsforschung
- Soziale Ungleichheiten
- Partizipation und Konvivialität
Publikationen seit 2017 (Auswahl)
Inhaltsverzeichnis | https://www.kohlhammer.de/medien/public/pdf-inhaltsverzeichnis/978-3-17-043036-5_i.pdf |
Leseprobe |
https://www.kohlhammer.de/medien/public/pdf-leseprobe/978-3-17-043036-5_l.pdf |
Sammelbände:
- „Alltagsrassismus – Herausforderungen für die soziale und pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ (Herausgeberin zusammen mit Abigail Joseph-Magwood), Lehrbuch in der Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“, Verlag Kohlhammer
- „Migration und Soziale Arbeit – Wissen, Haltung, Handlung“ (Herausgeberin), Lehrbuch in der Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“, 2017, Verlag Kohlhammer. Rezensiert von Hartmut M. Griese am 29.03.2018. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/24078.php, Datum des Zugriffs 22.01.2023
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:
- Alltagsrassismus in der Gesundheitsversorgung – Erfahrungen von Menschen mit „geringer Literalität“ im Gesundheitssystem (zusammen mit Heyrock, M., Knudsen, H. & Thege, B.). In: Polat, Joseph-Magwood, A. (2024): Alltagsrassismus – Herausforderungen für die soziale und pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ Lehrbuch in der Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“, Verlag Kohlhammer, S. 114-124.
- Rassismus und Diskriminierungsverhältnisse an Hochschulen. Ergebnisse einer Erhebung unter Studierenden und Mitarbeitenden (zusammen mit Abigail M. Joseph-Magwood). In: Zeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“, Themenheft „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“, Heft 1/24, S. 48-55.
- Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft – ihr (möglicher) Beitrag zu Teilhabe und Chancengerechtigkeit. In: Gesemann, Frank/Filsinger, Dieter/Münch, Sybille (2024): Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2. Auflage, S. 1-15.
- „Diversität und Diskriminierung an Hochschulen – eine exemplarische Betrachtung von Diskriminierungs- und Zugehörigkeitsverhältnissen“ (zusammen mit Britta Thege). In: Zeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“, Themenheft „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“, Heft 2/23, S. 117-124
- „So Jungs, jetzt strengt euch an, wenn sogar Anna die Antwort weiß“ - Zur sozialen und ökonomische Macht sexistischer und rassistischer Stereotype (zusammen mit L. Chougourou), In: Welpe, I. & Thege, B. (eds.) (2023): Die stereotype Gesellschaft, Berlin: Peter Lang Verlag, S. 39-67.
- „Urban Citizenship als Antwort auf nationale Abgrenzungspolitiken? Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten von Teilhabe“. In: Zeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“, für das Themenheft zu „Grenzregimen“ 3/2022, S. 228-235
- „Gesundheitskompetenzen von Menschen mit ‚geringer Literalität‘ – Subjektwerdung und Stigmamanagement im Kontext von ‚Doing Inability‘“ (zusammen mit Merle Heyrock & Britta Thege). In: Zeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“, für das Themenheft zu „Gesundheit“ 4/2022, S. 326-333
- „Durch Ausbildung zum beruflichen Erfolg?“ – Zur gesellschaftlichen Reproduktion des ökonomischen ‚Nützlichkeitsparadigmas‘ in (Aus-)Bildungsprogrammen für junge Geflüchtete“ (zusammen mit Lena A. Nzume). In: Kollender, Ellen/Kourabas, Veronika & Niels Uhlendorf: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Heft 2/2022, S. 175-187.
- „Migration und psychische Gesundheit“. In: Röh, Dieter/Schreieder, Elisabeth (Hg.): „Sozialpsychiatrie als Handlungsfeld der Soziale Arbeit“, Lehrbuch in der Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“, Verlag Kohlhammer, S. 182-197
- „Doing belonging and social coherence – Discourses of belonging in Canada and their influence on social cohesion. In: Christou, Theodore/Kruschel, Robert/ Merz-Atalik, Kerstin (Hg.): „Inclusive Education in Canada: European & comparative perspectives on educational cultures, structures and practices“. Routhledge Verlag, S. 35-48
- „Von „Sprachdefiziten“ und anderen Mythen – Praxen der Herstellung von Differenz in Einrichtungen der Elementarpädagogik“ (zusammen mit Bedia Akbaş). In: Akbaba, Yalız/Bello, Bettina/Fereidooni, Karim (Hg.): Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse, Springer VS Verlag, S. 149-166
- „Doing Poverty by doing ethnicity: Migration als Gegenstand der Armutsforschung“. In: Marquardsen, Kai (Hg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Nomos Verlag, S., 189-201
- Rezension von: Marc Grimm / Sandra Schlupp (Hg.): Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2018. In: EWR 20 (2021), Nr. 1 (Januar/Februar)
- „Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis“ (zusammen mit Doreen Müller). In: Biele Mefebue, Astrid V., Bührmann, Andrea D., Sabine Grenz (Hg.) 2020, Handbuch Intersektionalität. Springer Verlag, S. 381-395
- „Ich habe nicht das Gefühl, dass ich jetzt über mehr interkulturelle Kompetenz verfüge.“ – Migrationspädagogische Lehre zwischen Erwartungen und Ansprüchen. In: Kergel, David /Heidkamp, Birte (Hg.) 2019: „Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre“, Springer Verlag, S. 445-457
- „Doing belonging and social coherence – Zugehörigkeitsdiskurse in Kanada und ihr Einfluss auf gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion“. In: Jahr, David/Kruschel, Robert (Hg.) 2019: „Inklusion in Kanada – Perspektiven auf Kulturen, Strukturen und Praktiken, Beltz Verlag, S. 30-46
- ‚Richtige‘ (sozial-)pädagogische Forschung in ‚falschen‘ Verhältnissen? Von Migrationsforschung als Integrationsforschung zu Migrationsforschung als Kritik (zusammen mit Paul Mecheril). In: Klomann, Verena/ Frieters-Reermann, Norbert/ Genenger-Stricker, Marianne/ Sylla, Nadine (Hg.) 2018: "Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen", Springer Verlag, S. 47-61
- „Interkulturelle Öffnung und Diversity Mainstreaming als kommunaler Handlungsauftrag“. In: Gestring, Norbert/Werhheim, Jan (Hg.) 2018: Urbanität im 21. Jahrhundert, Campus Verlag, S. 275-293
- „Von der interkulturellen Öffnung zu Diversitätsbewusstsein – Herausforderungen in Regelangeboten der gesundheitlichen Versorgung.“ In: Schödwell, Steffen/Steinhäuser, Theresa (Hg.) 2018: „‚Jeder Klient ist einzigartig, Migranten und Geflüchtete sind anders?!‘ – Wege zur psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Regelversorgung“, Fachzeitschrift „Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis“ (VPP), 4/18, S. 4-32
- „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft – interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit“ In: Sozialpädagogische Impulse, 2/2017, S. 16-18
Internetpublikationen: - Beitrag für das socialnet-Lexion zum Thema „Migration“. URL: https://www.socialnet.de/lexikon/Migration
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften vor 2017 - „Diversität in der Klasse – der Grundsatzerlass „Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache“ als Instrumentarium zur Herstellung von Chancengleichheit. Mit Wieland Herold und Sabine Stehno. In: Lindemann, Holger (Hg.): Wir machen Schule. Inklusion an Oldenburger Schulen. Weinheim: Beltz-Juventa, 2014, 34-45.
- „Migrationshintergrund und Berufsorientierung“ sowie „Aktivierende Elternarbeit“. Mit Rudolf Schröder. In: Schröder, Rudolf et al. (Hg.): Berufs- und Studienorientierung in Niedersachsen. Strukturen – Konzepte – Partner – Hilfen. Öffentlich abrufbar unter: www.berufsorientierung-niedersachsen.de.
- Rezensiert von Hartmut M. Griese am 04.02.2011. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/10128.php, Datum des Zugriffs 08.10.2013.
- „Wer ist Oldenbürger? Zugehörigkeit von Zuwanderern und Zuwanderinnen aus Oldenburger Perspektive“. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Wer gehört dazu? Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2011, 227-236
- „Integrationspolitik in Kommunen: Zwischen Vision und Wirklichkeit“. In: Stemmler, Susanne (Hg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011, 231-237
- „Kommunale Integrationspolitik. Wie ist der politische Alltag gestaltbar?“ zusammen mit Bedia Akbas. In: „Migration und Alltag. Unsere Wirklichkeit ist anders“. Herausgeberin mit Dirk Lange. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2010, 126-138
- „Migration und Alltag. Unsere Wirklichkeit ist anders“. Herausgeberin mit Dirk Lange. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2010
- „Zu den Ursachen und Folgen sozialer und ethnischer Segregation an Grundschulen“. In : Hillmann, Felicitas/Windzio, Michael (Hg.): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen&Farmington Hills: Budrich UniPress, 2008, 91-100
- „Multikulturalismus und Bildungsgleichheit in Kanada – Vorbild für die migrationspolitische Bildung in Deutschland?“. In: Lange, Dirk (Hg.): Migration und Bürgerbewusstsein. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, 185-202
- „Einwanderungsperspektiven – Integrationschancen in Deutschland und in Kanada“. In: Andersen, Uwe/Breit, Gotthard/Massing, Peter und Wichard Woyke: Integration und Einwanderung - Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007, 92-118
- „Zur Ausbildungssituation junger Migrantinnen und Migranten- Potentiale und Hemmnisse“. In: Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen, Sonderheft 118, 4/2007, 28-34
- „Perspektiven auf Einwanderung – Integrationschancen von Einwanderern in Deutschland und in Kanada“. In: Zeitschrift für Politische Bildung. Ausgabe zum Thema „Integration und Einwanderung“, 3/2006, 73-93
- „Prozesse der Integration und Ausgrenzung bei türkischen Migranten der zweiten Generation“. Mit Norbert Gestring und Andrea Janßen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006
- „Soziale Netzwerke türkischer Migranten und Migrantinnen“. Mit Andrea Janßen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe zum Thema „Parallelgesellschaften in Deutschland“, 1-2/2006, 11-17
- „Jeder Topf findet seinen Deckel und Deutschland ist für uns der Deckel geworden - Die zweite Generation türkischer Migranten in Hannover.“ Mit Andrea Janßen. In: Puschmann, Wolfgang/Schmalstieg, Herbert (Hg.): Stadt und Kirche im demographischen Wandel. Ev.-luth. Stadtkirchenverband, 2006,
- „Mein Platz ist hier...“ – Die zweite Generation türkischer Migranten. Mit Norbert Gestring, Andrea Janßen & Walter Siebel. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Heft Nr. 40, 2004, 8-11
- „Integrationspfade: Die zweite Generation in den USA und Deutschland.“ Mit Norbert Gestring & Andrea Janßen. In: Walter Siebel (Hg.): Die europäische Stadt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004, 230-243
- „Über Ressourcen und Restriktionen: Die Rolle des Stadtteils für die Integration von Migranten.“ Mit Andrea Janßen. In: Thorsten Wiechmann/Oliver Fuchs (Hg.): Planung und Migration. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2004, 88-99
- „Als Gegend einer der schönsten Hannovers“ – Migranten in einer Großsiedlung. Mit Norbert Gestring & Andrea Janßen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 3/4 2003, 207-216
Forschungsprojekte
Laufende Projekte:
MIRASTO: Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung – eine responsive Studie (BMBF, Laufzeit: 01.11.2024-31.10.2027). Das Vorhaben „Migrantenselbstorganisationen und sozialpädagogische Weiterbildung - eine responsive Studie“ untersucht Bildungsentwürfe von Migrantenselbstorganisationen (MSO) im Verhältnis zu biographischen Erfahrungen der Absolvent:innen von Weiterbildungen für sozialpädagogische Handlungsfelder. Das Projekt folgt theoretisch einer diskriminierungskritischen Perspektive auf pädagogisches Handeln in Migrationsgesellschaften, die Grundlage für die Entwicklung diversitätssensibler Angebote ist.
Weitere Informationen zum Projekt: uol.de/c3l/projekte-am-c3l/mirasto-10549
„Kontaktstudium Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“. Das Projekt "Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft" wird in Kooperation mit dem C3L (Center für lebenslanges Lernen), mit kargah e.V. in Hannover, effect gGmbH in Bremen, KUBI Gesellschaft für Kultur und Bildung gGmbH und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main durchgeführt. Es wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert. Außerdem wird es über das PROFI-Programm des DAAD aus Mitteln des BMBF gefördert. Das Projekt besteht aus vier Bausteinen. Sie zielen übergreifend auf eine nachhaltige Unterstützung der wirksamen Teilhabe von höher- und hochqualifizierten Migrant*innen und Geflüchteten, die einen qualifikationsadäquaten und gerechten Bildungszugang im pädagogischen Bereich und eine ihrem Qualifikationsniveau entsprechende gesellschaftliche Partizipation anstreben.
Weitere Informationen zum Projekt: uol.de/cmc/kontaktstudium
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- 10/2020-09/2023: DiGeKO„Verbesserung der Gesundheitskompetenz von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien“ (BMBF).
- 03/2022-09/2023: „Diversity Awareness an der Hochschule (HS) Osnabrück – Rahmenbedingungen und Prozesse diskriminierungskritisch reflektieren und verändern“.
- 03/2020-02/2022: Diskriminierungserfahrungen von Studierenden an der Fachhochschule Kiel.
- 03/2016-02/2017: Wissenschaftliche Begleitung des „Netzwerks zur psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen in Schleswig-Holstein.
03/2016-02/2017: Wissenschaftliche Begleitung des Versorgungskonzept einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete des Landes Schleswig-Holstein.
Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Universität
- Wissenschaftliche Beratung von verschiedenen Einrichtungen der sozialen und pädagogischen Arbeit und pol. Fachgremien
- Referentintätigkeit im Rahmen von Fortbildungen zu diskriminierungskritischen Ansätzen und Diversitätsbewusstsein in pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“ (Juventa Verlag)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Sektion Migration und Ethnische Minderheiten der DGS
- Rat für Migration
Auslandserfahrung (Studium/Lehre/Forschung/Arbeit)
- 05-08/2005: Postdoc-Fellowship am „Centre for Ethnic, Immigration and Pluralism Studies”, Universität Toronto/Kanada.
- Mai 2019: Exkursion nach Antwerpen und Teilnahme an dem internationalen Modul „Crossing Borders – An interdisciplinary and inclusive answer to urban challenges“ der Karel de Grote Hochschule Antwerpen.
- Februar 2023: Exkursion nach Malmö und Teilnahme an dem internationalen Modul „Social Policies in Europe“ an der Malmö University.
- Juli 2023: Exkursion nach Sierre/Schweiz und Teilnahme an dem internationalen Modul „Child Protection“ an der Hesso/Wallis.