Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Darstellendes Spiel: Wie Lehrkräfte zu Theaterlehrer*innen werdenTermin / Termine:
Fr, 07.10.2022, 09:00 Uhr bis Sa, 08.10.2022, 18:00 UhrZielsetzung:
In der Weiterbildung erwerben Lehrer*innen eine allgemeine und eine stufenbezogene Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels (DS) schafft.
Beschreibung:
Ziele:
In der Weiterbildung erwerben Lehrer*innen eine allgemeine und eine stufenbezogene Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels (DS) schafft:
- in einem eigenständigen Fach Darstellendes Spiel
- in Projekten und Arbeitsgemeinschaften
- in anderen Unterrichtsfächern.
Die pädagogischen Grundlagen:
- aus der Schule für die Schule
- Selbstverständnis als Theaterlehrer*in: Begleiter*in von ästhetischen Lernprozessen, fachliche Orientierung an der Theaterkunst, Spielleitung statt Regie, Schülerorientierung im Unterricht.
- Aufgaben der Theaterlehrer*in: Stundenplanung, kompetenzorientiertes Arbeiten, Verfahren zum Initiieren von kreativen Prozessen, Verfahren zur Konzeptentwicklung
- Durchführung eines Theaterprojektes: Methoden zur Bearbeitung einer dramatischen Textvorlage, zur Adaption eines nicht-dramatischen Textes, zur Erstellung einer Eigenproduktion; Projektmanagement
- Beurteilen und Bewerten: Vermittlung verbindlicher Fachterminologie; Beobachtungsverfahren, Feedbackverfahren, Erstellen von Klausuren, Kriterien der Leistungsmessung und -beurteilung
Die Inhalte:
Die Rolle des Spielleiters/der Spielleiterin zieht sich als Arbeits- und Aufmerksamkeitsschwerpunkt durch die gesamte Weiterbildung.
I. Halbjahr:
Miteinander ins Spiel kommen; Schwerpunkt: Grundlagen des szenischen Spiels Körper und Raum,
Atmung, Stimme, Sprache, Gesang
II. Halbjahr:
Figur und Rolle, Spiel mit Rhythmus und Musik, Spiel mit Objekten
III. Halbjahr
Schwerpunkt: Spielleitung, Rollengestaltung, Arbeit an der Figur,Dramaturgie und Textarbeit
Inszenierung, Probentechniken
IV. Halbjahr:
Verfahren zur Umsetzung dramatischer bzw. nichtdramatischer Vorlagen, Textproduktion, Eigenproduktion, Komik auf der Bühne/körperorientierte Theaterformen, Vorstellung der Arbeitsergebnisse in mind. einer Aufführung mit der Ausbildungsgruppe.
Qualifikation:
Die Teilnahme an der Weiterbildung wird durch eine qualifizierte Bescheinigung des Oldenburger Fortbildungszentrums (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) nachgewiesen, welche als Unterrichtserlaubnis (außer Prüfungsberechtigung)im Fach Darstellendes Spiel in Niedersachsen vom Kultusministerium anerkannt wird. Eine Zertifizierung der Weiterbildung durch das NLQ, wie sie bisher erfolgte, ist aufgrund geänderter Rechtslage nicht mehr möglich.
Das Team:
Seit vielen Jahren arbeiten wir, Maike und Ingo, in der DS-Weiterbildung zusammen. Gemeinsam haben wir bisher neun zweijährige Weiterbildungskurse und etliche Workshops geleitet; dabei wurden ca. 300 Lehrer*innen zu Theaterlehrer*innen weitergebildet. Wir freuen uns darüber, unser Team seit Herbst 2019 durch den erfahrenen DS-Lehrer Arne Kreye verstärken zu können.
Maike Klüver: Lehrerin am Otto-Schott-Gymnasium Mainz für Deutsch, DS und ev. Religion, ausgebildete Schauspielerin
Ingo Zach: Referent und Weiterbildner im Darstellenden Spiel
Arne Kreye: Lehrer an der IGS Flötenteich in Oldenburg für Mathematik, DS und Musik, Trainer für Unterrichtsqualität.
Das Besondere unseres Vorgehens besteht darin, dass wir als Lehrer*in in der täglichen Praxis eine Arbeitsweise für Theaterarbeit "aus der Schule für die Schule" entwickelt haben, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können. Wir glauben, dass der Schlüssel guter Theaterarbeit in der gegenseitigen Wertschätzung liegt. Deshalb bilden neben dem Erlernen von theaterpädagogischen Verfahren eine positive Atmosphäre, der Gruppenbildungsprozess und das Üben von Feedbackverfahren wichtige Pfeiler in unserer Weiterbildung. Wir erfahren in jedem neuen Kurs, dass die Teilnehmer*innen die gemeinsame, künstlerische Arbeit in einer stimmigen Gruppe auch als Kraftquelle und Entspannung vom Alltag erleben. Besonders die Termine in den Seminarhäusern bieten den kreativen Freiraum, um gemeinsam Neues zu lernen.
Termine der Weiterbildung:
Der Start:
Fr., 07. Oktober, 09:00 - 17:00 Uhr und Sa., 08. Oktober, 10:00 - 18:00 Uhr
Die Weiterbildung umfasst folgende Termine, die sich auf eineinhalb Jahre verteilen:
1. 07.10.2022 - 08.10.2022 (IGS Flötenteich Oldenburg)
2. 18.11.2022 - 19.11.2022 (IGS Flötenteich Oldenburg)
3. 20.01.2023 - 21.01.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg)
4. Viertageskurs ohne Übernachtung: 08.03.2023 - 11.03.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg und Staatstheater Oldenburg)
5. 29.09.2023 - 30.09.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg)
6. Herbstferienkurs mit Übernachtung: 15.10.2023 - 20.10.2023 (evtl. Seminarhaus Pegasus in Krummendeich)
7. 17.11.2023 - 18.11.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg)
8. Viertageskurs mit Übernachtung: 28.02.2024 - 02.03.2024 (evtl. Historisch-Ökologische-Bildungsstätte HÖB in Papenburg)
9. 12.04.2024 - 13.04.2024 Abschluss (IGS Flötenteich Oldenburg)
Die Spielorte:
Die sechs Wochenendkurse (Fr. – Sa.) finden statt in den Räumen der IGS Flötenteich in Oldenburg. Falls Übernachtungen benötigt werden, müssen diese von den Teilnehmer*innen selbst organisiert und auf eigene Kosten gebucht werden.
Der Ferienkurs und der Viertageskurs mit Übernachtungen finden in einer Weiterbildungseinrichtung statt, die entsprechende Möglichkeiten für Theaterarbeit bietet.
Die Kosten:
Die Kosten für die gesamte Weiterbildungsmaßnahme betragen 2.300,- Euro, zahlbar in zwei Jahresraten (Oktober 2022, Oktober 2023). Darin enthalten sind Unterbringung und Verpflegung während des Ferienkurses und während eines Viertageskurses in einem Seminarhaus!
Fahrtkosten und sonstige Nebenkosten müssen selbst getragen werden. Schulen, die ein Interesse am Fach DS haben, sind oft bereit, die Kosten zu übernehmen. Fragen Sie Ihre Schulleitung!
Direkte Informationen können Sie gerne bei den Referent*innen erhalten:
Maike Klüver 06131 - 6008404; maike.kluever@gmx.de
Ingo Zach 04489 – 2757; twingo.ingo@t-online.de
Adressaten:
Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und II und der Primarstufe
Ort:
, Hochheider Weg 169, 26125 Oldenburg in Oldenburg
Leiter*in / Referent*in:
Ingo Zach, Arne Kreye, Maike Klüver
Schulform:
beliebig
Kosten:
1150 Euro
Kursnummer:
KOL.2240.D01
Termin / Termine:
Fr, 07.10.2022, 09:00 Uhr bis Sa, 08.10.2022, 18:00 UhrZielsetzung:
In der Weiterbildung erwerben Lehrer*innen eine allgemeine und eine stufenbezogene Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels (DS) schafft.Beschreibung:
Ziele:In der Weiterbildung erwerben Lehrer*innen eine allgemeine und eine stufenbezogene Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels (DS) schafft:
- in einem eigenständigen Fach Darstellendes Spiel
- in Projekten und Arbeitsgemeinschaften
- in anderen Unterrichtsfächern.
Die pädagogischen Grundlagen:
- aus der Schule für die Schule
- Selbstverständnis als Theaterlehrer*in: Begleiter*in von ästhetischen Lernprozessen, fachliche Orientierung an der Theaterkunst, Spielleitung statt Regie, Schülerorientierung im Unterricht.
- Aufgaben der Theaterlehrer*in: Stundenplanung, kompetenzorientiertes Arbeiten, Verfahren zum Initiieren von kreativen Prozessen, Verfahren zur Konzeptentwicklung
- Durchführung eines Theaterprojektes: Methoden zur Bearbeitung einer dramatischen Textvorlage, zur Adaption eines nicht-dramatischen Textes, zur Erstellung einer Eigenproduktion; Projektmanagement
- Beurteilen und Bewerten: Vermittlung verbindlicher Fachterminologie; Beobachtungsverfahren, Feedbackverfahren, Erstellen von Klausuren, Kriterien der Leistungsmessung und -beurteilung
Die Inhalte:
Die Rolle des Spielleiters/der Spielleiterin zieht sich als Arbeits- und Aufmerksamkeitsschwerpunkt durch die gesamte Weiterbildung.
I. Halbjahr:
Miteinander ins Spiel kommen; Schwerpunkt: Grundlagen des szenischen Spiels Körper und Raum,
Atmung, Stimme, Sprache, Gesang
II. Halbjahr:
Figur und Rolle, Spiel mit Rhythmus und Musik, Spiel mit Objekten
III. Halbjahr
Schwerpunkt: Spielleitung, Rollengestaltung, Arbeit an der Figur,Dramaturgie und Textarbeit
Inszenierung, Probentechniken
IV. Halbjahr:
Verfahren zur Umsetzung dramatischer bzw. nichtdramatischer Vorlagen, Textproduktion, Eigenproduktion, Komik auf der Bühne/körperorientierte Theaterformen, Vorstellung der Arbeitsergebnisse in mind. einer Aufführung mit der Ausbildungsgruppe.
Qualifikation:
Die Teilnahme an der Weiterbildung wird durch eine qualifizierte Bescheinigung des Oldenburger Fortbildungszentrums (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) nachgewiesen, welche als Unterrichtserlaubnis (außer Prüfungsberechtigung)im Fach Darstellendes Spiel in Niedersachsen vom Kultusministerium anerkannt wird. Eine Zertifizierung der Weiterbildung durch das NLQ, wie sie bisher erfolgte, ist aufgrund geänderter Rechtslage nicht mehr möglich.
Das Team:
Seit vielen Jahren arbeiten wir, Maike und Ingo, in der DS-Weiterbildung zusammen. Gemeinsam haben wir bisher neun zweijährige Weiterbildungskurse und etliche Workshops geleitet; dabei wurden ca. 300 Lehrer*innen zu Theaterlehrer*innen weitergebildet. Wir freuen uns darüber, unser Team seit Herbst 2019 durch den erfahrenen DS-Lehrer Arne Kreye verstärken zu können.
Maike Klüver: Lehrerin am Otto-Schott-Gymnasium Mainz für Deutsch, DS und ev. Religion, ausgebildete Schauspielerin
Ingo Zach: Referent und Weiterbildner im Darstellenden Spiel
Arne Kreye: Lehrer an der IGS Flötenteich in Oldenburg für Mathematik, DS und Musik, Trainer für Unterrichtsqualität.
Das Besondere unseres Vorgehens besteht darin, dass wir als Lehrer*in in der täglichen Praxis eine Arbeitsweise für Theaterarbeit "aus der Schule für die Schule" entwickelt haben, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können. Wir glauben, dass der Schlüssel guter Theaterarbeit in der gegenseitigen Wertschätzung liegt. Deshalb bilden neben dem Erlernen von theaterpädagogischen Verfahren eine positive Atmosphäre, der Gruppenbildungsprozess und das Üben von Feedbackverfahren wichtige Pfeiler in unserer Weiterbildung. Wir erfahren in jedem neuen Kurs, dass die Teilnehmer*innen die gemeinsame, künstlerische Arbeit in einer stimmigen Gruppe auch als Kraftquelle und Entspannung vom Alltag erleben. Besonders die Termine in den Seminarhäusern bieten den kreativen Freiraum, um gemeinsam Neues zu lernen.
Termine der Weiterbildung:
Der Start:
Fr., 07. Oktober, 09:00 - 17:00 Uhr und Sa., 08. Oktober, 10:00 - 18:00 Uhr
Die Weiterbildung umfasst folgende Termine, die sich auf eineinhalb Jahre verteilen:
1. 07.10.2022 - 08.10.2022 (IGS Flötenteich Oldenburg)
2. 18.11.2022 - 19.11.2022 (IGS Flötenteich Oldenburg)
3. 20.01.2023 - 21.01.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg)
4. Viertageskurs ohne Übernachtung: 08.03.2023 - 11.03.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg und Staatstheater Oldenburg)
5. 29.09.2023 - 30.09.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg)
6. Herbstferienkurs mit Übernachtung: 15.10.2023 - 20.10.2023 (evtl. Seminarhaus Pegasus in Krummendeich)
7. 17.11.2023 - 18.11.2023 (IGS Flötenteich Oldenburg)
8. Viertageskurs mit Übernachtung: 28.02.2024 - 02.03.2024 (evtl. Historisch-Ökologische-Bildungsstätte HÖB in Papenburg)
9. 12.04.2024 - 13.04.2024 Abschluss (IGS Flötenteich Oldenburg)
Die Spielorte:
Die sechs Wochenendkurse (Fr. – Sa.) finden statt in den Räumen der IGS Flötenteich in Oldenburg. Falls Übernachtungen benötigt werden, müssen diese von den Teilnehmer*innen selbst organisiert und auf eigene Kosten gebucht werden.
Der Ferienkurs und der Viertageskurs mit Übernachtungen finden in einer Weiterbildungseinrichtung statt, die entsprechende Möglichkeiten für Theaterarbeit bietet.
Die Kosten:
Die Kosten für die gesamte Weiterbildungsmaßnahme betragen 2.300,- Euro, zahlbar in zwei Jahresraten (Oktober 2022, Oktober 2023). Darin enthalten sind Unterbringung und Verpflegung während des Ferienkurses und während eines Viertageskurses in einem Seminarhaus!
Fahrtkosten und sonstige Nebenkosten müssen selbst getragen werden. Schulen, die ein Interesse am Fach DS haben, sind oft bereit, die Kosten zu übernehmen. Fragen Sie Ihre Schulleitung!
Direkte Informationen können Sie gerne bei den Referent*innen erhalten:
Maike Klüver 06131 - 6008404; maike.kluever@gmx.de
Ingo Zach 04489 – 2757; twingo.ingo@t-online.de