Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.
Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»
Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»Termin / Termine:
Mi, 30.11.-0001, 00:00 Uhr bis 00:00 UhrZielsetzung:
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung.
Beschreibung:
Die Umsetzung und Implementierung von Lions Quest in der Schule nach Teilnahme an einer Fortbildung ist eine Herausforderung. Hierbei erhalten Sie Unterstützung im Rahmen der zweijährigen Praxisbegleitung. Die Umsetzung in Ihrer Schule wird unterstützt durch Übungen, Input und Austausch in der Arbeitsgruppe. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach den Wünschen und Erfordernissen der Schule.
Die Praxisbegleitung berät
• bei Fragen zur Umsetzung im eigenen Unterricht
• bei Fragen zur Umsetzung an der eigenen Schule sowie der Einbindung in das schuleigene Curriculum
• bei Fragen zur Einordnung von Lions-Quest in die Präventionsarbeit der Schule sowie bei der
Erarbeitung von Zielen
• bei Fragen der Evaluation
Die Praxisbegleitung unterstützt
• die Unterrichtsplanung und -optimierung für die Arbeit mit den Materialien von Lions-Quest
• den Erfahrungsaustausch im Kollegium
• die Elternarbeit im Zusammenhang mit Prävention
• die Implementierung in das Schulprogramm in das Präventionskonzept der Schule
• die Professionalisierung der Lehrkräfte durch Impulse z.B. im Bereich von Moderationstechniken oder ergänzenden Inhalten
Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: ofz@uni-oldenburg.de
Adressaten:
Die Praxisbegleitung für „Erwachsen werden“ richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen des Sekundarbereichs I (HS, RS, OBS, Gymnasien, IGS, KGS, Förderschulen), die am Grundkurs «Erwachsen werden» teilgenommen haben und von der Schule beauftragt wurden, an der Praxisbegleitung (Baustein B) teilzunehmen.
Die Praxisbegleitung für «Erwachsen handeln» richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen des Sekundarbereichs II (Gymnasien, IGS, KGS, BBS), die am LQ-Grundkurs «Erwachsen handeln» (Baustein A) teilgenommen haben.
Ort:
nach Vereinbarung , ,
Leiter*in / Referent*in:
Johannes Laesche
Schulform:
Sek II-Bereich, Sek I-Bereich, Grundschule, Förderschule, Berufsbildende Schulen
Kosten:
nach Vereinbarung
Kursnummer:
KOL.A229
Termin / Termine:
Mi, 30.11.-0001, 00:00 Uhr bis 00:00 UhrZielsetzung:
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung.Beschreibung:
Die Umsetzung und Implementierung von Lions Quest in der Schule nach Teilnahme an einer Fortbildung ist eine Herausforderung. Hierbei erhalten Sie Unterstützung im Rahmen der zweijährigen Praxisbegleitung. Die Umsetzung in Ihrer Schule wird unterstützt durch Übungen, Input und Austausch in der Arbeitsgruppe. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach den Wünschen und Erfordernissen der Schule.Die Praxisbegleitung berät
• bei Fragen zur Umsetzung im eigenen Unterricht
• bei Fragen zur Umsetzung an der eigenen Schule sowie der Einbindung in das schuleigene Curriculum
• bei Fragen zur Einordnung von Lions-Quest in die Präventionsarbeit der Schule sowie bei der
Erarbeitung von Zielen
• bei Fragen der Evaluation
Die Praxisbegleitung unterstützt
• die Unterrichtsplanung und -optimierung für die Arbeit mit den Materialien von Lions-Quest
• den Erfahrungsaustausch im Kollegium
• die Elternarbeit im Zusammenhang mit Prävention
• die Implementierung in das Schulprogramm in das Präventionskonzept der Schule
• die Professionalisierung der Lehrkräfte durch Impulse z.B. im Bereich von Moderationstechniken oder ergänzenden Inhalten
Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: ofz@uni-oldenburg.de