Anekdote - Biographie - Kanon

Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. 

Bild 

Internationale und interdiszipliäre Tagung der Universität Bern und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv.

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Melanie Unseld und PD Dr. Christian von Zimmermann 
19.-21. März 2009 Schweizerische Nationalbibliothek, Bern Centre Dürrenmatt Neuchatel 

Liste aller teilnehmenden WissenschaftlerInnen 
 

Prof. Dr. Angelika Schaser (Hamburg): Biographien in der Geschichtswissenschaft Prof. Dr. Gerd Blum (Münster): Vasaris Kanon: Kunstgeschichte zwischen Geschichtstheologie und Künstlerlob Prof. Dr. Frank Hentschel (Gießen): Wie der ohnmächtige Martin-Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam. Lutherfiktionen im deutschen Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts Dr. Johannes Roessler (Bern): Kulturgeschichte und Künstlerpsychologie. Kunsthistorische Biographik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts PD Dr. Bernd Hamacher Myriam Richter, M.A. (Hamburg): Das ‚Biosem‘: Im Kern des Biographischen PD Dr. Enno Ruge (Heidelberg): Shakespeare und die Macht der Anekdote Dr. Dennis Pausch (Gießen): Demosthenes im literarischen Salon: Biographisches Wissen in den „Noctes Atticae“ des Aulus Gellius Dr. Camilla Bork (Berlin): Der Virtuose im Spiegel der Anekdote Prof. Dr. Gabriele Rippl (Bern): John Updikes „Seek My Face” (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-) Biographie Prof. Dr. Hendrikje Mautner (Stuttgart): Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse „klassischer Musik“. Zur Bedeutung der Anekdote in populären Musikdarstellung PD Dr. Bernhard Fetz (Wien): Vom Archiv zur Biographie: Biographische und mediale Transformation am Beispiel Ernst Jandls Dr. Carola Muysers (Berlin): Paradigmenwechsel: Die neue Biographie der Paula Modersohn-Becker Prof. Dr. Peter J. Schneemann (Bern): Biografie & Künstlerausbildung Prof. Dr. Joachim Kremer (Stuttgart): Randerscheinung oder Innovation? Mili Balakireffs Klaviermusik vor dem Hintergrund seiner Biographie Dr. Anita Runge (Berlin): Biographische Porträts in Kurt Pinthus‘ „Menschheitsdämmerung“: Kanonbildung und (Selbst-)Entwürfe expressionistischer Dichter und Dichterinnen Dr. Nina von Zimmermann (Bern): Schriftstellerinnen im Schatten „großer Dichter“. Zur Kanonisierung von Schriftstellerinnen Prof. Dr. Susanne Klengel (Mainz): Victoria Ocampo und ihr transkulturelles Nachleben in den Biografien Dr. Monica Soeting (Amsterdam): Ambition oder Zufall. Paradoxie in der Selbstdarstellung der Schriftstellerin Cissy van Marxveldt Prof. Dr. Melanie Unseld (Oldenburg): Genie(gegen)bilder im kulturellen Gedächtnis Prof. Dr. Bettina Gockel (Zürich): Künstlerlegenden der Moderne. Paradigma van Gogh Prof. Dr. Joachim Grage (Freiburg/Br.): Rolle und Funktion der Biographik in der frühen Kierkegaard-Rezeption Dr. Nina Noeske (Hannover): Heimatloser, Verführer, Dämon – Biographie als impliziter ästhetischer Maßstab? Ein Beitrag zur Wertungsforschung am Beispiel Frank Liszts PD Dr. Christian von Zimmermann (Bern): Rettungen aus dem Staub der Philologie: Schiller – Goethe - Brentano

Musik-Webmaster (Stand: 08.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page