Unternehmen und gesellschaftlicher Wandel

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörn Hoppmann
Weitere Lehrende: -
Lehr-/Lernform: Seminar
Leistungsnachweis: Präsentation + Ausarbeitung
ECTS-Punktzahl: 6 (entspricht 4 Semesterwochenstunden)
Turnus: jährlich im Sommersemester

Das Modul wird in den folgenden Studiengängen angeboten:

  • Master Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Modul im Schwerpunkt FUGO - Führung von Unternehmen und gesellschaftliche Organisation - im 2. Fachsemester)
  • Masterstudiengang Management Consulting (Wahlpflichtmodul im 2. Semester)
  • in weiteren Studiengängen als Wahlfach möglich

Konzept und Inhalt

Der Kurs beschäftigt sich mit der Frage, wie sich gesellschaftlicher Wandel auf unternehmerisches Handeln auswirkt und wie Unternehmen zu gesellschaftlichem Wandel beitragen. Hierzu wird im ersten Teil des Kurses ein Überblick über theoretische Ansätze gegeben, die helfen, gesellschaftlichen Wandel aus unternehmerischer Sicht zu verstehen, wie z.B. die Forschung zu Institutional Entrepreneurship oder Corporate Political Activity. Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine kurze Einführung in praktische Werkzeuge mit deren Hilfe sich gesellschaftliche Trends analysieren und strategische Implikationen ableiten lassen. Im zweiten Teil des Kurses analysieren die Studierenden in Kleingruppen dann selbständig die Dynamiken, Treiber und Auswirkungen wichtiger gesellschaftlicher Trends, wobei der Fokus auf der Rolle von und Bedeutung für Unternehmen liegt. Trends die in diesem Zusammenhang vertieft behandelt werden sind unter anderem Digitalisierung, Automatisierung, Mediatisierung, Konnektivität, Globalisierung, Urbanisierung, Individualisierung, Demokratisierung, soziale Inklusion, Gleichberechtigung, Kommerzialisierung, Privatisierung, Materialismus, Einkommensungleichheit, demografischer Wandel, Klimawandel und Ressourcenverknappung. Die Ergebnisse der Analyse werden von den Studierenden im Plenum präsentiert, mit den übrigen Studierenden diskutiert und im Rahmen einer Hausarbeit zusammengefasst. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, auf Basis einer fundierten Analyse gesellschaftlichen Wandels strategische Empfehlungen für Unternehmen und Politik abzuleiten.

Ziele

Die Studierenden…

  • haben einen Überblick über die wichtigsten gesellschaftlichen Trends wie Digitalisierung, Globalisierung, demografischen Wandel, Gleichberechtigung, Einkommensungleichheit oder Ressourcenverknappung
  • kennen wichtige theoretische Ansätze, die helfen, gesellschaftlichen Wandel aus unternehmerischer Sicht zu verstehen
  • sind in der Lage, gesellschaftliche Trends eigenständig zu analysieren und deren Ursachen sowie Vor- und Nachteile kritisch zu hinterfragen
  • verstehen die Rolle von Unternehmen als Treiber gesellschaftlicher Veränderung sowie die Auswirkungen gesellschaftlichen Wandels auf unternehmerisches Handeln
  • sind in der Lage, auf Basis einer fundierten Analyse Empfehlungen für Unternehmen und Politik abzuleiten

Literatur (Beispiele)

Battilana, J., Leca, B., & Boxenbaum, E. (2009). How actors change institutions: Towards a theory of institutional entrepreneurship. Academy of Management Annals, 3(1), 65-107.

Hillman, A. J., Keim, G. D., & Schuler, D. (2004). Corporate political activity: A review and research agenda. Journal of Management, 30(6), 837-857.

Loebbecke, C., & Picot, A. (2015). Reflections on societal and business model transformation arising from digitization and big data analytics: A research agenda. The Journal of Strategic Information Systems, 24(3), 149-157.

Richins, M. L., & Dawson, S. (1992). A consumer values orientation for materialism and its measurement: Scale development and validation. Journal of Consumer Research, 19(3), 303-316.

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p28561 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page