Publikationen
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Publikationen
Monographien Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben. Der Jüngere Titurel als ekphrastischer Roman, Heidelberg 2011 (Studien zur historischen Poetik 6).
|
zusammen mit Katharina Philipowski/Inci Bozkaya (Hrsg.): Heldris de Cornouailles: Roman de Silence (Tagungsband) [Veröffentlichung geplant für 2019]. |
zusammen mit Albrecht Hausmann/Annelie Kreft/Cornelia Logemann (Hrsg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 5). |
zusammen mit Thomas Küster (Hrsg.): 75 Jahre Landeskunde und Regionalgeschichte. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen aus dem Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde und dem Westfälischen Institut für Regionalgeschichte, Münster 2004. |
Aufsätze |
Das ‚Ich‛ im Fokus. Sprecher-Inszenierungen in den geistlichen Liedern Oswalds von Wolkenstein, in: Geistliche Liederdichter deutscher Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jessica Ammer und Matthias Standke (Liturgie und Volkssprache 5), Berlin/Boston [Veröffentlichung geplant für 2020]. Von Christus zu Maria. Sälig sei der selden zeit (G 17) als Bearbeitung der Ostersequenz Mundi renovatio, in: Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart, hg. von Thomas Hochradner und Siegrid Schmidt [Veröffentlichung geplant für 2020]. l’amer amer. Tristan-Reminiszenzen und ihre Funktion im Roman de Silence, in: Philipowski u.a., Heldris de Cornouailles: Roman de Silence (Tagungsband) [Veröffentlichung geplant für 2019]. Mischsprachigkeit. Heinrich Laufenbergs Bearbeitungen der Antiphon Ave regina caelorum und des Hymnus Ave maris stella, in: Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallbeispiele zum Berliner Repertorium, hg. von Andreas Kraß und Christina Ostermann (Liturgie und Volkssprache 3), Berlin/Boston [Veröffentlichung angekündigt für September 2019]. Wer mich uyslucht, der had des ewich leben – Weisheitliche Mariologie in den Marienliedern des Bruders Hans, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, hg. von Renate Dürr, Anette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold, Paderborn 2019, S. 353–373. |
Das Spiel mit der Nähe. Zwei spätmittelalterliche Übertragungen (Mönch von Salzburg/Heinrich Laufenberg) der Sequenz ‚Verbum bonum et suave‘ im Vergleich, in: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven, hrsg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener (Liturgie und Volkssprache 1), Berlin/Boston 2017, S. 137–156. Maria voll der Gnade. Die Gottesmutter als Opponentin des richtenden Gottes in den geistlichen Liedern des Mönchs von Salzburg, in: Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung, hg. von Steffen Patzold und Florian Bock, Berlin/Boston 2016, S. 203–223. |
zusammen mit Astrid Bußmann: Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels. Chrétiens graal und lance qui saine in Wolframs Parzival, in: Wolfram-Studien 23 (2014): Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012, hrsg. von Klaus Ridder, S. 171–205. |
Alter ego Parzival. Zur Funktion der Wolfram-Zitate in Thomas Manns Wiedererzählung des Gregorius, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60/2 (2013): Wieder- und Nacherzählen mittelalterlicher Texte, hrsg. von Nine Miedema, S. 127–140. |
wîz alse ein swane – brûn alse ein bere – rôt. Zur Funktion farblicher Parallelisierungen in Heinrichs von Veldeke Eneasroman, in: Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, 2 Bde., Berlin 2011 (Akten des 13. Symposions des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg), Bd. 2, S. 479–492. |
ûzen unde innen. Zur Funktion allegorischer Beschreibungen in Albrechts Jüngerem Titurel und Gottfrieds Tristan, in: Martin Baisch/Johannes Keller/Florian Kragl/Matthias Meyer (Hrsg.): Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk, Göttingen 2010 (Aventiuren 6), S. 33–65. |
Äquivalenz, in: Bußmann u.a., Übertragungen, S. 1–7. |
Mit tugent und kunst. Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben in Albrechts Jüngerem Titurel, in: Bußmann u.a., Übertragungen, S. 437–461. |
dô sprach diu edel künegîn ... Sprache, Identität und Rang in Hartmanns Erec, in: ZfdA 134/1 (2005), S. 1–29. |
Handbuch- und Lexikonartikel |
Vorlagenbindung und Übertragunspraxis, in: Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, hg. von Cordula Kropik (UTB), Wien u.a. [Veröffentlichung geplant für 2019]. Art. „Kirche, Kathedrale, Münster, Kapelle, Kloster, heidnischer Tempel“, in: Literarische Orte in deutschsprachige Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin/Boston 2018, S. 353–368.
|
Rezensionen |
Rezension zu: Übertragung – Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters, hg. von Franziska Wenzel und Pia Selmayr (Imagines medii aevi 39), Wiesbaden 2017, in: Das Mittelalter 23/2 (2018), S. 28f. Martin Roland und Peter Wiesinger: Malstil und Schreibsprache. Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung des Münchener ‚Jüngeren Titurel‘ (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470), (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosoph.-Hist. Klasse. Denkschriften 473/Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV 8), Wien 2015, in: ZfdA 146/3 (2017), S. 404–408. Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur in der Renaissance, hg. von Klaus Bergdolt und Manfred Pfister (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 27), Wiesbaden 2011, in: Scientia Poetica 20 (2016), S. 402–410. zusammen mit Inci Bozkaya: Tagungsbericht zu: Heldris de Cornouailles: Roman de Silence. Kloster Bronnbach, 04.-06. Oktober 2015, in: ZfdPh 135/3 (2016), 432–437. Werner Williams-Krapp: Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften, hrsg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt/Katrin Stegherr, Tübingen 2012 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2014), S. 242–244. |
Beatrice Michaelis: (Dis-)Artikulation von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten, Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 25), in: ZfdA 141/3 (2012), S. 396–400. |
Marie-Sophie Masse: La description dans les récits d’antiquité allemands. Fin du XIIe – début du XIIIe siècle. Aux origines de l’adaptation et du roman, Paris 2004 (Nouvelle Bibliothèque du Moyen Âge 68) in: ZfrPh 124/1 (2008), S. 118–123.
|