Wir erforschen die alltäglichen Erfahrungen von Schüler*innen und Lehrkräften mit digitalen Medien in Schulen. Inspiriert von der Kultur- und Sozialanthropologie, und mit Bezug zu Praxistheorien, Medientheorien und STS vermeiden wir es, guten/schlechten Unterricht oder allgemeine Vor- und Nachteile von EdTech zu beschreiben. Stattdessen beobachten wir die Praktiken im Unterricht, um zu verstehen, wie sich das Lehren und Lernen, die Lernkultur und das schulische Alltagsleben heute verändern.
Laufende und abgeschlossene Projekte sind u.a. Reconfigurations of Educational In/Equality in a Digital World (RED, Riksbankens Jubileumsfond), Lernkulturen im digitalen Wandel: Ethnographische Studien zu Schule und Unterricht (LernDiWa, Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Transnational Solidarities (TransSol, DFG), digDAS und globalDAS (Auswärtiges Amt).
Zu den Veröffentlichungen gehören:
- Ferrante, P., Williams, F., Büchner, F., Kiesewetter, S., Chitsauko Muyambi, G., Uleanya, C., & Utterberg Modén, M. (2023). In/equalities in digital education policy – sociotechnical imaginaries from three world regions. Learning, Media and Technology, 1-11. doi.org/10.1080/17439884.2023.2237870
- Rabenstein, K., Wagener-Böck, N., Macgilchrist, F., & Bock, A. (2022). Interferenzen in digitalen Praktiken der Bereitstellung von unterrichtlichen Aufgaben. Ethnographische Beobachtungen in der Pandemie. Sozialer Sinn, 297-316. doi.org/10.1515/sosi-2022-0016
- Wagener-Böck, N., Macgilchrist, F., Rabenstein, K., & Bock, A. (2023). From automation to symmation: Ethnographic perspectives on what happens in front of the screen. Postdigital Science and Education, 5, 136–151. doi.org/10.1007/s42438-022-00350-z
- Proske, M., Rabenstein, K., Moldenhauer, A., Thiersch, S., Bock, A., Herrle, M., Hoffmann, M., Langer, A., Macgilchrist, F., Wagener-Böck, N., & Wolf, E. (Eds.). (2023). Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Klinkhardt. doi.org/10.25656/01:26251.