The Making of Educational Technologies: Eine medienethnografische Untersuchung der Genese von Bildungsmedientechnologie
Projektleitung
Julie Lüpkes M.A.
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
The Making of Educational Technologies: Eine medienethnografische Untersuchung der Genese von Bildungsmedientechnologie
Educational Technologies (EdTech) sind nicht nur in ihrer Funktionalität, sondern auch in ihrer Entstehung meist noch eine ‚Black Box‘, bei der sich algorithmische Logiken in die Umsetzung eines pädagogischen Konzeptes einschreiben können.
Bisherige Studien zur Entwicklung von Bildungsmedientechnologie konnten aufgrund ihrer Methodologie lediglich Hypothesen zur Diskrepanz zwischen der pädagogischen Konzeption und der tatsächlichen Umsetzung eines EdTech-Produktes aufstellen. Diese Lücke möchte ich mit meinem Promotionsvorhaben schließen, indem ich Entwickler*innen bei ihrer Arbeit in einer noch relativ jungen Unternehmung medienethnografisch und kritisch begleite. Ich möchte dadurch untersuchen, welche grundlegenden Gestaltungsentscheidungen bei der Übersetzung pädagogischer Konzepte in algorithmische Umgebungen wie und warum getroffen werden.
Das geplante Vorhaben verortet sich in zweierlei Kontexten. Zum einen wird es geprägt durch die Annahme, dass Bildungsmedientechnologien in einem Zusammenspiel von soziotechnisch verhandelten Vorstellungen und sozialer Konstruktion entstehen, die es zu erforschen gilt. Zum anderen geht mein Dissertationsvorhaben davon aus, dass sich die globale Bildungsmedienproduktion in einem entscheidenden digitalen Wandel befindet, bei dem neue Akteur*innen, wie etwa EdTech Startups, in den Markt drängen und ihn damit grundlegend verändern.
Team: Julie Lüpkes
Projektlaufzeit: 2023-2027