Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2011

  • 073/11 28. Februar 2011 Über 300 Schüler beim „Tag der Informatik“
    PM-Foto Über 300 SchülerInnen aus dem gesamten Nordwesten informierten sich heute an der Universität Oldenburg am „Tag der Informatik“ über Studienmöglichkeiten im Bereich Informatik.
  • 072/11 28. Februar 2011 Forschung IT-for-Green: EU und Niedersachsen fördern Entwicklung Betrieblicher Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0)
    Das Projekt IT-for-Green – Umwelt-, Energie- und Ressourcenmanagement mit Betrieblichen Umweltinformationssystemen der nächsten Generation (BUIS 2.0) – unter der Leitung von Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Oldenburg, wird von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen gefördert.
  • 071/11 25. Februar 2011 Verflixt, warum geht das nicht? – Buch einen Professor!
    Moderne mathematische Problemstellungen und aktuelle Forschungsergebnisse stellen Mathematik-Professoren der Universität Oldenburg unter dem Motto „Buch den Prof“ an Schulen vor.
  • 070/11 25. Februar 2011 Neues Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende
    Das neue „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende der Universität Oldenburg im Sommersemester 2011 ist soeben erschienen.
  • 067/11 23. Februar 2011 Wissenschaftliche Tagung „Religionsfreiheit – ein verletztes und umkämpftes Menschenrecht“
    „Religionsfreiheit – ein verletztes und umkämpftes Menschenrecht“ – zu diesem Thema hält der Theologe, Philosoph und Historiker Prof. Dr. Heiner Bielefeldt am Mittwoch, 2. März 2011, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg einen Vortrag.
  • 066/11 22. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung / KinderUniversität KinderUniversität: Neues Programm „Kunst und Musik für Kids“ startet am 6. März
    PM-Foto Entdeckungsreisen in die Welt der Kunst und Musik werden auch in diesem Jahr wieder unter dem Dach der KinderUniversität Oldenburg für alle interessierten Kinder angeboten.
  • 065/11 22. Februar 2011 Personalie Jesko Verhey folgt Ruf nach Magdeburg
    PM-Foto Prof. Dr. Jesko Verhey hat den Ruf auf die Professur „Experimentelle Audiologie“ an der Universität Magdeburg angenommen.
  • 064/11 21. Februar 2011 Wissenschaftliche Tagung Biodiversitätsforschung besser vernetzen DFG- Senatskommission tagt in Oldenburg
    Die 8. Sitzung der Senatskommission für Biodiversität der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) findet auf Einladung des Oldenburger Meeresbiologen Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), am 2. und 3. März 2011 an der Universität Oldenburg statt.
  • 063/11 21. Februar 2011 Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet ihre Absolventen
    PM-Foto 41 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften wurden am Freitag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 062/11 21. Februar 2011 Wissenschaftliche Tagung Weiterentwicklung vorhandener Software Internationale Konferenz zur Software-Wartung an der Universität
    Die 15. „Conference on Software-Maintenance and Reengineering“ (CSMR 2011) findet in diesem Jahr in Deutschland statt.
  • 061/11 17. Februar 2011 Forschung Schriftenreihe zur „Gesundheitsförderung im Justizvollzug“ feiert Jubiläum
    Mit der Veröffentlichung des 20. Bands „Towards a Continuum of Care in the EU Criminal Justice System. A Survey of Prisoners’ Needs in Four Countries.“ von Heino Stöver und Katja Thane, feiert die Schriftenreihe „Gesundheitsförderung im Justizvollzug“ ihr 15-jähriges Jubiläum.
  • 060/11 17. Februar 2011 Studium und Lehre 21 Studierende aus 9 Nationen verabschiedet Neues Kontaktstudium „Schulsozialarbeit“ startet
    PM-Foto 21 TeilnehmerInnen aus neun Nationen, so setzt sich der zweite Durchgang des Kontaktstudiums „Schulsozialarbeit“ zusammen, der gestern an der Universität Oldenburg verabschiedet wurde.
  • 059/11 16. Februar 2011 Personalie Peter Schupp neuer Professor am ICBM
    PM-Foto Prof. Dr. Peter Schupp hat den Ruf auf die Professur für „Umweltbiochemie / Chemische Ökologie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg angenommen.
  • 058/11 16. Februar 2011 Mobile Energiespeicher Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT 2011
    Auch in diesem Jahr sind WissenschaftlerInnen der Universität und des Informatikinstituts OFFIS auf der CeBIT in Hannover vertreten.
  • 057/11 15. Februar 2011 Forschung Jürgen Habermas und Hermann Lübbe in Medien und Öffentlichkeit DFG fördert Projekt der Forschungsstelle Intellektuellensoziologie
    „Ideenpolitische Kontroversen im Raum publizistischer Öffentlichkeit“ lautet der Titel eines Forschungsprojekts an der Forschungsstelle Intellektuellensoziologie der Universität Oldenburg, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert wird.
  • 056/11 15. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Vom Studium in den Beruf: Career Day 2011 Aussteller können sich ab sofort zur Firmenkontaktmesse anmelden
    Zum zweiten Career Day der Universität Oldenburg, der am 22. Juni 2011, 10.00 bis 15.00 Uhr, im Foyer des Hörsaalzentrums stattfindet, können sich interessierte Unternehmen und Organisationen noch bis zum 1. April anmelden.
  • 055/11 15. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Vortragsreihe: Beruf, Alter, Pflege
    Über zwei Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Die demografische Entwicklung lässt darauf schließen, dass sich der Trend fortsetzt.
  • 054/11 15. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Lernforschung trifft auf Neurowissenschaften Vortrag von Elsbeth Stern über hochbegabte Schüler
    PM-Foto „Begabte Gehirne – Was müssen wir tun, um die oberen 15 Prozent gezielt zu fördern?“, so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Elsbeth Stern, Hochschullehrerin für Lehr- und Lernforschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich (Schweiz), am Donnerstag, 10. März, 17.00 Uhr, im Audimax (Hörsaalzentrum A 14, Campus Haarentor) der Universität Oldenburg halten wird.
  • 053/11 14. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Was haben wir in Afghanistan verloren? Michael Daxner über interventionspolitische Strategien
    „Was haben wir in Afghanistan verloren?“ – unter diesem Titel spricht Prof. Dr. Michael Daxner am Donnerstag, 17. Februar 2011, 19.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) über interventionspolitische Strategien.
  • 052/11 11. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Start-Up-Veranstaltung von SOLARanschluss
    Über ihre Ziele und Projekte informiert die Hochschulgruppe SOLARanschluss bei der Start-Up-Veranstaltung am Mittwoch, 16. Februar, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A5, Raum 0-054).
  • 051/11 11. Februar 2011 KinderUniversität „Ritter und Gewitter“ läuten KinderUni 2011 ein Karten für alle Frühlingsvorlesungen ab 17. Februar / Jetzt als Kamera- oder Gongkind bewerben!
    PM-Foto Auch in diesem Jahr bietet die KinderUniversität Oldenburg Acht- bis Zwölfjährigen spannende Einblicke in die Welt der Forschung.
  • 050/11 10. Februar 2011 Hochschulpolitik „Er war ein Glücksfall für die Universität“ Michael Daxner verabschiedete sich mit öffentlicher Vorlesung
    PM-Foto Mit einer Vorlesung zum Thema „Frieden, Wissenschaft, Unsicherheit“ verabschiedete sich heute in der vollbesetzten Aula der frühere Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner.
  • 049/11 09. Februar 2011 Wissenschaftliche Tagung Schienenverkehr diskutiert Risiken des Klimawandels Verkehrsunternehmen und Behörden verständigen sich über Anpassungsbedarf
    Rund 50 Fachleute aus Verkehrsunternehmen, Behörden und Wissenschaft diskutierten gestern in Frankfurt am Main, wie Unternehmen und Politik den Folgen des Klimawandels für den Schienenverkehr begegnen können.
  • 048/11 08. Februar 2011 Studium und Lehre ERASMUS MUNDUS-Studiengang in die Wege geleitet Universitätspräsidenten unterzeichnen Vertrag für ersten europäisch-afrikanischen Migrationsstudiengang
    PM-Foto Die Grundlage für den ersten europäisch-afrikanischen Migrationsstudiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ ist gelegt: Gestern unterzeichnete Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon gemeinsam mit sechs VertreterInnen der Partneruniversitäten aus Europa und Afrika den Vertrag, auf dessen Basis der Studiengang ab September 2011 angeboten wird.
  • 047/11 08. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung „Oldenburg meets Bethlehem“: Bilder einer Studienfahrt nach Israel und Palästina
    Über ihre Studienreise nach Israel und Palästina im letzten Jahr berichten Studierende des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik am Dienstag, 15. Februar, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor).
  • 046/11 08. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Informatik – immer – und überall Department für Informatik lädt zum Informationstag
    Unter dem Motto „Informatik – immer – und überall“ lädt das Department für Informatik am Montag, 28. Februar 2011, 9.30 bis 13.30 Uhr, zum diesjährigen Informationstag Informatik (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14) an die Universität Oldenburg ein.
  • 045/11 07. Februar 2011 Über 300 Absolventen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 304 AbsolventInnen des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften wurden am Freitag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 044/11 07. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Perspektive Europa Grenzüberschreitendes Schulbuchprojekt
    „Perspektive Europa“, unter diesem Titel präsentieren der Oldenburger Historiker Dr. Tobias Weger und Dr. Kinga Hartmann-Woycicka, Sächsische Bildungsagentur, am Mittwoch, 9. Februar 2011, 17.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 6, Raum 1-111) ihr gemeinsam erarbeitetes Schulbuch für Geschichte.
  • 043/11 07. Februar 2011 Studium Universität baut Studierenden Service Center Service und Beratung aus einer Hand
    Service und Beratung stehen im Mittelpunkt des neuen Studierenden Service Centers der Universität Oldenburg. Der Neubau, der kürzlich vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) genehmigt wurde, entsteht in zentraler Lage auf dem Campus Haarentor, direkt hinter dem Hörsaalzentrum.
  • 042/11 04. Februar 2011 Hochschulpolitik Universitätspräsidentin Babette Simon in Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen
    PM-Foto Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon ist mit Beginn des Jahres als Mitglied in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) berufen worden.
  • 041/11 04. Februar 2011 Weiterbildung Kollegiale Supervision zum Kennenlernen
    Ein Einführungsseminar zu „kollegialer Supervision“ veranstaltet das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 25. und 26. Februar 2011.
  • 040/11 03. Februar 2011 Hochschulpolitik Al-Shamery im „Ombudsman für die Wissenschaft“ DFG-Senat wählt Chemikerin in Gremium zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin und Vizepräsidentin für Forschung der Universität Oldenburg, ist vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in die Kommission „Ombudsman für die Wissenschaft“ gewählt worden.
  • 039/11 03. Februar 2011 Ehrendoktor Aron Bodenheimer verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Aron Bodenheimer, Psychoanalytiker und Ehrendoktor der Universität Oldenburg, ist im Alter von 87 Jahren in Zürich verstorben.
  • 038/11 02. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Wie global wird die Nordsee? Vortrag über eingewanderte Arten und deren Auswirkung
    „Wie global wird die Nordsee?“, dieser Frage geht Dr. Achim Wehrmann, Fachgebietsleiter für Aktuopaläontologie des Forschungsinstituts Senckenberg am Meer, in seinem gleichnamigen Vortrag am Donnerstag, 10. Februar, 19.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) nach.
  • 037/11 01. Februar 2011 Spannende Welt der Physik: Rent-a-Prof! Schulen können Oldenburger Physiker mieten
    SchülerInnen oder LehrerInnen können PhysikerInnen der Universität Oldenburg für einen Vortrag in der Schule „mieten“.
  • 036/11 01. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Märchen vom Reden und Schweigen
    „Hätten sie aber ihr Schweigen gebrochen…“, so lautet das Seminar, das Sabine Lutkat, Pädagogin und professionelle Märchenerzählerin, am 1. und 2. März, jeweils 8.30 bis 16.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A5 Raum 1-136) anbietet.

» Zurückblättern zu Januar 2011

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page