Pressemitteilungen

Mitteilungen Januar 2013

  • 042/13 31. Januar 2013 Ausgezeichnete Facharbeiten: Schüler können sich um Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben
    Niedersächsische SchülerInnen können sich mit ihren Facharbeiten ab sofort um den Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben.
  • 041/13 31. Januar 2013 Personalie Mareile Oetken in Kuratorium der „Stiftung Illustration“ berufen
    PM-Foto Dr. Mareile Oetken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik sowie am Institut für Kunst und Medien der Universität Oldenburg, ist in das Kuratorium der „Stiftung Illustration“ berufen worden.
  • 040/13 30. Januar 2013 KinderUniversität KinderUniversität: Erfindergeist und schlaue Stromnetze Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 7. Februar
    PM-Foto Wie funktioniert Erfinden? Und warum haben es Erfinder manchmal schwer, andere für ihre guten Ideen zu begeistern? Spannende Fragen wie diese stehen auch im zehnten Jahr der KinderUniversität Oldenburg auf dem Programm.
  • 039/13 30. Januar 2013 Wissenschaftliche Tagung Subjekte, Artefakte, Körper: Internationale Graduiertenkonferenz an der Universität
    „Subject matters: Subjects, Artefacts, Bodies” – unter diesem Titel findet vom 7. bis 9. Februar eine Internationale Graduiertenkonferenz an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibilothekssaal) statt. Die ReferenInnen kommen von Hochschulen in ganz Deutschland sowie aus Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Italien und Österreich. Veranstalter ist das DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“.
  • 038/13 29. Januar 2013 „Basketball integriert Oldenburg“: Bundespräsident überreicht „Stern in Gold“ an Integrationsprojekt
    Bundespräsident Joachim Gauck hat heute in Berlin beim Finale des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ das Projekt „BIG – Basketball integriert Oldenburg“ ausgezeichnet.
  • 037/13 29. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Informatik oder Wirtschaftsinformatik
    „Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“ lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte, das die Zentrale Studienberatung (ZSB) am Freitag, 1. Februar, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117) anbietet.
  • 036/13 28. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Drogentests und Gas-Sensoren Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Chemischen Kolloquiums
    „Chemische und Biochemische Sensoren: Vom Drogentest bis zu Gas-Sensoren für Anwendungen in der Medizin- und Sicherheitstechnik“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den der Lübecker Chemiker Dr. Andreas Hengstenberg, am Donnerstag, 31. Januar, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal, W3-1-161) hält.
  • 035/13 28. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Absolventen der Fakultät V verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Mit einer Feierstunde wurden am Freitag, 25. Januar, über 350 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 034/13 28. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Mein Geld für Eure Zwecke“ – Vortrag zu finanziellen Krisen im klassischen Athen
    Finanzielle Krisen in Griechenland gab es auch in Zeiten des klassischen Athen. Dies verdeutlicht der Vortrag „Mein Geld für Eure Zwecke“, den die Bielefelder Historikerin Dr. Dorothea Rohde, am Montag, 4. Februar, 19.00 Uhr, in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg (Theaterwall 11) hält.
  • 033/13 25. Januar 2013 Gastwissenschaftler der Universität empfangen
    PM-Foto 43 GastwissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg hat heute Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon gemeinsam mit ihren Gastgebern empfangen.
  • 032/13 25. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Wann können wir uns Demokratie leisten?“ Vortrag zur Demokratie in Zeiten der Krise
    „Demokratie wenn es ruhig ist – in der Krise muss entschieden werden! Wann können wir uns Demokratie leisten?“ – so lautet der Titel des letzten Vortrags in der Reihe „Demokratie in der Krise“ am Mittwoch, 30. Januar, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 0-008).
  • 031/13 25. Januar 2013 Forschung Dem optischen Computer ein Stückchen näher Oldenburger Physiker entdecken neue nanostrukturierte metallische Lichtschalter
    Ihnen könnte nach Expertenmeinung die Zukunft gehören: Computer, bei denen optische Elemente gängige elektronische Komponenten ersetzen.
  • 030/13 24. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung 18. A Cappella Abend an der Universität
    Zum jährlichen A Cappella Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag 1. und Sonnabend 2. Februar, 20.00 Uhr, in die Aula (Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 029/13 23. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Konzert des Uniorchesters
    Beim Semesterabschluss-Konzert des Uniorchesters am Donnerstag, 31. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg erwartet das Publikum ein anspruchsvolles Programm.
  • 028/13 23. Januar 2013 Personalie Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit berufen
    PM-Foto Prof. pens. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel, Genetiker am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erneut für drei Jahre in die „Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit“ (ZKBS) der Bundesrepublik Deutschland berufen worden.
  • 027/13 22. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Hartz IV in genderpolitischer Perspektive
    „Reregulierung der Geschlechterverhältnisse unter
    (post-) neoliberalen Bedingungen“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Katharina Pühl am Mittwoch, 30. Januar, 16.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung" an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A01 0-004) hält.
  • 026/13 22. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Märchensammlungen aus Niedersachsen
    „Märchensammlungen aus Niedersachsen“ – das ist das Thema eines zweitägigen Blockseminars mit der Märchenerzählerin Sabine Lutkat am Montag und Dienstag, 19. und 20. Februar, an der Universität Oldenburg.
  • 025/13 21. Januar 2013 Forschung Schaufenster Elektromobilität: Teilprojekt Kundenorientierte Mobilität gestartet
    Elektromobilität ist das Thema der Stunde. Doch wie können Verbraucher Elektromobilität – beispielsweise im öffentlichen Verkehr – möglichst kundenfreundlich nutzen?
  • 024/13 21. Januar 2013 Forschung Stockvote: Studierende sagten Wahlergebnis der Niedersachsenwahl äußerst präzise voraus
    Die knappe Mehrheit für Rot-Grün bei der Landtagswahl in Niedersachsen: Das Börsenplanspiel „Stockvote“ hat es bereits am Vorabend gewusst.
  • 023/13 21. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Buchvorstellung „Erzähle Biographien“
    Was bringt einen jungen Menschen dazu, sich ganz der Musik zu widmen? Mit dieser Frage setzt sich die Sopranistin und Musikpädagogin Ute Büchter-Römer in ihrem Buch „Erzählte Biographie“ auseinander.
  • 022/13 18. Januar 2013 Forschung Klimaschutz mit Instrumenten der Außenhandelspolitik Internationale Studie unter Oldenburger Federführung
    Border Carbon Adjustment (BCA) nennt sich ein Instrument des Außenhandels. Es soll Wettbewerbsnachteile von Staaten, die eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik verfolgen, abmildern und kontraproduktive Emissionsverlagerungen ins Ausland verringern.
  • 021/13 18. Januar 2013 Auszeichnung Paul Mecheril erhält Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz
    PM-Foto Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat gestern den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2012 erhalten.
  • 020/13 17. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Wie viel soziale Sicherung braucht die Demokratie?“ Vortrag zu Krise, sozialer Sicherung und politischer Akzeptanz
    „Wie viel soziale Sicherung braucht die Demokratie?“ – dieser Frage geht Anke Prochnau, Doktorandin an der Universität Frankfurt/Main, am Mittwoch, 23. Januar, 18.30 Uhr, in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 0-008) nach.
  • 019/13 16. Januar 2013 Personalie Volker Hohmann auf Professur für Psychoakustik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Volker Hohmann, bisher Außerplanmäßiger Professor am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist auf die Professur für Psychoakustik berufen worden.
  • 018/13 15. Januar 2013 Personalie Neurobiologe Reto Weiler in Österreichischen Wissenschaftsrat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Reto Weiler, Prodekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg und Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst, ist vom Bundespräsidenten der Republik Österreich in den Österreichischen Wissenschaftsrat berufen worden.
  • 017/13 11. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Alexander Goretzki Veranstaltung mit René Hirschfeld entfällt
    Der Oldenburger Theatermusiker, Performer und Musikpädagoge Alexander Goretzki, ist am Freitag, 18. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 016/13 11. Januar 2013 Personalie Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering erhält renommierte Max Kade-Gastprofessur in den USA
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Hochschullehrerin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, hat von Ende Februar bis Mai die renommierte Max Kade-Gastprofessur an der University of Notre Dame in Indiana (USA) inne.
  • 015/13 10. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Nachhaltige Lernprozesse gestalten Fortbildungsseminar des Centers für lebenslanges Lernen
    Um nachhaltiges Lernen und die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse geht es in einem Fortbildungsseminar für MitarbeiterInnen der Erwachsenen- und Weiterbildung, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Oldenburger Universität am Freitag und Sonnabend, 25. und 26. Januar, auf dem Lifelong Learning Campus (Ammerländer Heerstraße 136) anbietet.
  • 014/13 09. Januar 2013 Weiterbildung Frühkindliche Bildung
    „Bildung von Anfang an…“ lautet die berufsbegleitende Weiterbildung für frühkindliche Bildung, die am 14. Februar 2013, an der Universität Oldenburg an den Start geht.
  • 013/13 09. Januar 2013 Community of Learners: Auszubildende und Studierende im gemeinsamen Auslands-Praktikum
    Auszubildende aus Betrieben der Nordwestregion und Studierende der Universität Oldenburg können in dem kooperativen Lernprojekt „Community of Learners“ (CoL) im April ein Auslandspraktikum in britischen Firmen absolvieren.
  • 012/13 08. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Licht: Physikworkshop für Schüler
    „Licht" ist das Thema eines Workshops für SchülerInnen, den das Institut für Physik in Kooperation mit der Oldenburger Cäcilienschule am Sonnabend, 26. Januar, 9.00 bis 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W2 1-148) anbietet.
  • 011/13 07. Januar 2013 Wissenschaftliche Tagung Tagung zu Vertreibung und Erinnerung
    Mit „Medien und Praktiken der Erinnerung an Flucht und Vertreibung“ beschäftigt sich eine wissenschaftliche Tagung, die vom 18. bis 19. Januar in der Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15) und im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) stattfindet.
  • 010/13 07. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Vortrag des Physikers Harald Lesch entfällt
    Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Prof. Dr. Harald Lesch muss seinen für Montag, 14. Januar, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg geplanten Vortrag „Warum ist die Physik so erfolgreich?“ aus persönlichen Gründen leider absagen.
  • 009/13 04. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit dem Ensemble Horizonte
    „Zwischen Mythos und Moderne“ – unter diesem Titel findet am Freitag, 11. Januar, 18.00 Uhr, in der Ansgari Kirche Oldenburg, ein Gesprächskonzert mit dem Ensemble Horizonte unter der Leitung von Jörg-Peter Mittmann statt.
  • 008/13 04. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Michael Daxner spricht über Hochschulpolitik
    „Globale Hochschulpolitik – falsche Fragen auf lokaler Ebene führen zu falschen Antworten in der Politik“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Michael Daxner am Dienstag, 15. Januar, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Senatssitzungssaal, Campus Haarentor) hält.
  • 007/13 04. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Achtung — Neuer Termin: Der Vortrag wurde auf den 23. Mai 2013 verschoben — Die Energiewende auf Ebene der Moleküle Vortrag des GDCh- und Chemischen Kolloquiums
    „Kleine Moleküle, große Wirkung – die Energiewende auf Molekülebene“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Kai Olaf Hinrichsen, Hochschullehrer für Technische Chemie an der Universität München, am Donnerstag, 10. Januar, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal) hält.
  • 006/13 03. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Eröffnung der Ausstellung „George Enescu – Béla Bartók“ Matinee mit Gesprächskonzert mit der Pianistin Luiza Borac
    PM-Foto PM-Foto George Enescu und Béla Bartók: Leben und Werk der beiden großen Komponisten beleuchtet eine Ausstellung, die vom 13. Januar bis zum 15. Februar im Foyer der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor) zu sehen ist.
  • 005/13 03. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung „Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit“ Vortragsreihe Sozialpädagogik startet
    „Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit“ – so lautet der Titel einer Vortragsreihe, die der Sozialpädagoge Prof. Dr. Lothar Böhnisch am Mittwoch, 9. Januar, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A11 1-101 Hörsaal B) eröffnet.
  • 004/13 03. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk für internationale Studieninteressierte
    „Studieren mit ausländischer Vorbildung“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) internationale Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 9. Januar, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A5, Raum 1-159).
  • 003/13 02. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Die „Moral“ der Täter
    „Nationalsozialistische Moral oder ‚Moral’?“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Werner Konitzer am Montag, 7. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A 14, Hörsaal 3, Campus Haarentor) hält.
  • 002/13 02. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Unterwasser-Rugby und Kopfball-Tischtennis Sporttag „NEWsports in OLDenburg“
    Cardio-Tennis, Unterwasser-Rugby oder Footbag: beim Sporttag „NEWsports in OLDenburg“ können Interessierte über 18 Jahre, am Samstag, 12. Januar, 10.30 Uhr, seltene Sportarten und neue Bewegungsangebote an der Universität Oldenburg (Sporthallen, Campus Haarentor) testen.
  • 001/13 02. Januar 2013 Personalie Hillebrand neuer Direktor des ICBM
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Hochschullehrer für Planktologie der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).

» Zurückblättern zu Dezember 2012

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page