Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Lydia Potts

    • 088/22 11. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Aktuelle Trends der Geschlechterforschung Internationale Jubiläumstagung des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien (ZFG)
      Geschlecht ist ein zentrales Element menschlicher Gesellschaften – und wird doch erst seit rund 30 Jahren aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive in den Gender Studies erforscht.
    • 037/22 1. März 2022 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert Neun Partner, drei Kontinente: Universität Oldenburg koordiniert internationales Konsortium
      PM-Foto Mehr als 220 Absolventinnen und Absolventen aus 62 Ländern – das ist nach einem Jahrzehnt die stolze Zwischenbilanz des Studiengangs European Master Migration and Intercultural Relations (Migration und interkulturelle Beziehungen).
    • 411/18 10. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung Konferenz zu Forschung und Aktivismus in der Migrationsgesellschaft Öffentliche Vorträge zu Migration in Indien und den USA aus Gender-Perspektive
      Sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die über Migration forschen, aktiv an kontroversen gesellschaftlichen Debatten beteiligen?
    • 260/18 7. September 2018 Studium und Lehre Zwölf Absolventen des EMMIR-Masterprogramms verabschiedet
      PM-Foto In einer Feierstunde an der Universität sind heute zwölf Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „European Master Migration and Intercultural Relations“ verabschiedet worden.
    • 404/16 24. November 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Critical Migration Studies “ internationale Tagung an der Universität — Interessierte zu öffentlichen Vorträgen eingeladen
      Was kennzeichnet kritische Perspektiven in der internationalen Forschung zu Flucht, Migration, und Mobilität? Wie werden politische Umbrüche nach gewaltsamen Konflikten betrachtet?
    • 267/16 11. August 2016 Studium und Lehre Migrations-Masterstudiengang „EMMIR“ erhält Millionenförderung
      Der Studiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ an der Universität Oldenburg wird weiterhin vom Exzellenzprogramm ERASMUS MUNDUS der Europäischen Union gefördert.
    • 060/16 16. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung „Frauen auf der Flucht“ Migrationsforscherin Lydia Potts referiert im Schlauen Haus – Vortragsreihe wird fortgesetzt
      Wie ergeht es flüchtenden Frauen und Mädchen? Unter welchen Bedingungen läuft ihre Flucht ab – und warum gelangen sie seltener nach Europa als männliche Geflüchtete?
    • 452/13 26. November 2013 Veranstaltungsankündigung Faire Kleidung in Oldenburg? Vortrag zur Situation indischer Textilarbeiterinnen
      „Faire Kleidung in Oldenburg?“ – dieser Frage gehen Anita Cheria und Maheshwari Murugan, ehemalige Arbeiterinnen in der indischen Textilindustrie, am Montag, 2. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg nach.
    • 379/13 15. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung „Cultures in Contact“: Öffentliche Vortragsreihe zu Fragen der Migration
      „Cultures in Contact“ nennt sich eine öffentliche Vortragsreihe an der Universität Oldenburg, die disziplinäre Ansätze und transdisziplinäre Perspektiven der Migrationsforschung vorstellt.
    • 277/13 28. Juni 2013 Wissenschaftliche Tagung DIVERSITAS Sommerschule: 25 internationale Wissenschaftler zu Gast an der Universität
      Das internationale und interdisziplinäre Forschungsnetzwerk DIVERSITAS (Diversity Studies International Teaching And Scholarship Network) untersucht die Dynamiken von Kulturkontakt und Kulturtransfer im Kontext von Globalisierungsprozessen.
    • 204/12 15. Mai 2012 Forschung Im Fokus: Alleinerziehende Migranten Land Niedersachsen fördert neues Forschungsvorhaben
      Dass die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland zunimmt, ist bekannt. Nicht bekannt ist, dass es auch in Migrationsfamilien immer mehr Alleinerziehende gibt.
    • 364/11 26. September 2011 Studium und Lehre ERASMUS MUNDUS-Studiengang eröffnet
      Der ERASMUS MUNDUS-Studiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ ist heute an der Universität Oldenburg offiziell eröffnet worden.
    • 048/11 08. Februar 2011 Studium und Lehre ERASMUS MUNDUS-Studiengang in die Wege geleitet Universitätspräsidenten unterzeichnen Vertrag für ersten europäisch-afrikanischen Migrationsstudiengang
      PM-Foto Die Grundlage für den ersten europäisch-afrikanischen Migrationsstudiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ ist gelegt: Gestern unterzeichnete Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon gemeinsam mit sechs VertreterInnen der Partneruniversitäten aus Europa und Afrika den Vertrag, auf dessen Basis der Studiengang ab September 2011 angeboten wird.
    • 338/10 08. September 2010 Studium und Lehre Auszeichnung als ERASMUS MUNDUS-Universität Erster Afrikanisch-Europäischer Masterstudiengang im Bereich Migration
      „European Master in Migration and Intercultural Relations“ (EMMIR) – so heißt das von der Universität Oldenburg koordinierte Studienprogramm, das von ERASMUS MUNDUS, dem Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission, jetzt ausgezeichnet wurde.
    • 182/10 06. Mai 2010 Oldenburger DAAD-Preisträger trifft Bundeskanzlerin
      PM-Foto Im letzten Jahr wurde er an der Universität Oldenburg für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein soziales Engagement mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet.
    • 329/09 20. Juli 2009 Oldenburger Studierende bei der UN in Bonn
      PM-Foto Zwölf Studierende der Universität Oldenburg sind soeben von einer dreitägigen Exkursion zu UN-Organisationen in Bonn zurückgekehrt, die im Rahmen der Vorlesung „Globalisierung und Migration“ von Dr. Lydia Potts und des dazugehörigen Seminars „Weltflüchtlingsproblematik und Aufgaben der Vereinten Nationen“, von Dr. Reinhold Friedl stattfand.
    • 461/08 11. November 2008 Forschung Flucht und Vertreibung in Afrika EU-Forschungsprojekt schafft Aufmerksamkeit
      Ein Forschungsprojekt zum Thema Afrikanische Migration und Gender hat die Arbeitsgruppe Migration-Gender-Politics am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg begonnen, und zwar gemeinsam mit der Makerere Universität, der Mbarara Universität (beide Uganda) und der Ahfad Frauenuniversität (Sudan).
    • 354/07 10. Oktober 2007 Wissenschaftliche Tagung Geschlecht und Diversität Summer School im Rahmen des Deutsch-Arabisch/Iranischen Hochschuldialogs
      Die Summer School „Gender and Diversity“ findet vom 16. bis 30. Oktober 2007 an der Universität Oldenburg statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Männer und Frauen in arabischen und europäischen Gesellschaften trennt und was sie verbindet.
    • 114/07 02. April 2007 Wissenschaftliche Tagung Migration, Islam, Maskulinitäten Internationale Konferenz an der Universität Oldenburg
      „Migration, Islam and Masculinities: Transforming Emigration and Immigration Societies“ ist das Thema einer dreitägigen internationalen Konferenz, die von Donnerstag, 12. April, bis Sonnabend, 14. April 2007, an der Universität Oldenburg stattfindet.
    • 229/06 23. Juni 2006 Wissenschaftliche Tagung HIV/AIDS: Workshop in der Universität
      „HIV/AIDS-Diskurse in Südafrika, Uganda und Deutschland: Perspektiven solidarischer Kooperation“ – dies ist das Thema eines Workshops am Donnerstag, 29. Juni 2006, an der Universität Oldenburg.
    • 174/06 29. Mai 2006 Forschung Deutsch-arabischer Dialog über die Rechte von Frauen — DAAD fördert Projekt zur Frauen- und Genderforschung
    • 391/03 5. Dezember 2003 Geschlecht und Gewalt
      Einen Workshop zum Thema "Geschlechterkonstruktionen und Gewalt" veranstaltet das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg (ZFG) am 12. und 13. Dezember 2003.
    • 358/02 3. Dezember 2002 Geschlechter(un)gleichheiten in muslimischen Gesellschaften Internationaler Workshop an der Universität Oldenburg
      Die muslimische Frau ist dem Manne unterlegen und wird unterdrückt - ein Klischee, das sich nur allzu oft in unseren Köpfen findet.
    • 265/02 24. September 2002 Neue Schriftenreihe zur Frauen- und Geschlechterforschung
      Die Frauen- und Geschlechterforschung hat sich in den letzten dreißig Jahren als wichtiger Bestandteil universitärer Forschung und Lehre etabliert.
    • 221/01 19. Juli 2001 Frauen- und Geschlechterforschung: Kooperation Kathmandu Oldenburg
      PM-Foto Zwischen dem Fachbereich "Women's Studies" an der Tribhuvan University in Kathmandu, Nepal, und dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) an der Universität Oldenburg ist ein Kooperationsvertrag unterzeichnet worden.
    • 211/01 10. Juli 2001 Frauen- und Geschlechterforschung: Kooperationsvertrag zwischen Oldenburg und Aden unterzeichnet
      PM-Foto Zwischen dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) an der Universität Oldenburg und dem Women's Research and Training Center an der Universität Aden, Yemen, ist eine Kooperationsvereinbarung geschlossen worden.
    • 198/01 29. Juni 2001 Gesellschaften im Wandel Geschlechterrollen im Umbruch
      "Societies in Transition - Challenges to Women's and Gender Studies" - unter diesem Titel findet vom 28. Juni bis 1. Juli 2001 an der Universität Oldenburg eine internationale Konferenz statt.
    • 243/96 13. Dezember 1996 Lebensstile im Alter
      Die renommierte britische Altersforscherin Dr. Gail Wilson von der London School of Economics hält Dienstag, 17. Dezember um 20.00 Uhr im Kulturzentrum PFL einen englischsprachigen Vortrag mit dem Thema "'I am the eyes and she is the arms' - Continuity and Change in Gender Relations in Advanced Old Age".

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page