Elise-Marie Dilger, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Elise-Marie Dilger, M.Sc.
Anschrift
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postanschrift
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung
Nachwuchsgruppe Rehaforschung
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Besucheranschrift
Campus Haarentor
Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140
26129 Oldenburg
Elise-Marie Dilger, M.Sc.
Ausbildung und Berufliche Entwicklung
seit 07/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MS-PoV – Multiple Sklerose - Patientenorientierte Versorgung in Niedersachsen |
02/2019 - 06/2020 | Beraterin Gesundheits- und Changemanagement |
03/2018 – 02/2019 | Koordinatorin für Evaluation und Qualitätsmanagement der Lehre |
09/2016 – 05/2018 | Master of Science, Psychologie |
10/2017 - 05/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Masterandin im Projekt LAST bei Prof. Dr. Feldhaus |
06/2017 – 09/2017 | Praktikantin interne Evaluation und Projektevaluation, |
11/2016 – 05/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Kühnen, |
04/2013 – 08/2016 | Bachelor of Science, Psychologie |
04/2016 – 09/2017 | Praktikantin und wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „ForChange“, Lehrstuhl für psychologische Ergonomie, JMU Würzburg |
10/2015 – 07/2016 | Studentische Beraterin, zentrale Studienberatung, JMU Würzburg |
02/2015 – 04/2015 | Praktikantin im Bereich neurologische Frührehabilitation, Klinikum Bremen Ost |
02/2014 – 04/2014 | Praktikantin am Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie, Humboldt Universität zu Berlin |
Forschungsschwerpunkte
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität
- Gesundheitsverhaltensänderung
- Soziale Ungleichheit
- Soziale und berufliche Teilhabe
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften
Lander, J., Altawil, H., Dilger, E. M., Bruett, A. L., Fricke, L. M., Hoekstra, D., John, C., Krauth, C., Krüger, K., Schaubert, K., von Sommoggy, J., Thiele, A. & Dierks, M. L. (2023). Synchronous online focus groups in health research: application and further development of methodology based on experiences from two mixed-methods research projects. BMC Research Notes, 16(1), 1-6. doi.org/10.1186/s13104-023-06288-0
Krüger, K., Fricke, L. M., Dilger, E.-M., Thiele, A., Schaubert, K., Hoekstra, D., Heidenreich, F., Brütt, A. L., Stahmeyer, J. T., Röper, A. L., Kubiak, K. P., Hemmerling, M., Grau, A., Eichstädt, K., Behrens, S., & Krauth, C. (2021). How is and how should healthcare for people with multiple sclerosis in Germany be designed?–The rationale and protocol for the mixed-methods study Multiple Sclerosis–Patient-Oriented Care in Lower Saxony (MS-PoV). Plos one, 16(11). e0259855. doi.org/10.1371/journal.pone.0259855
Lippke, S., & Dilger, E.-M. (2021). Ansätze zur Förderung gesunder Ernährung und Bewegung. In: A. Michel, A. Hoppe (eds.) Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit. Springer, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5_8-1
Spreckelsen, O., Gehlhaar, K., Engel, B., Arendt, U., Dilger, E.-M., & Freitag, M. Das Oldenburger Problemlöseseminar – ein innovatives Konzept zum Erlernen differenzialdiagnostischen Denkens. In 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Innsbruck, Österreich, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18degam090. doi:10.3205/18degam090, URN: urn:nbn:de:0183- 18degam0907
Gehlhar, K., Gronewold, S., Wessel, V., & Dilger, E.-M. Validierung des Auswahlverfahrens an der medizinischen Fakultät Oldenburg. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV23-04. doi:10.3205/19gma178, URN: urn:nbn:de:0183-19gma1782
Konferenzbeiträge
Dilger, E.-M., Hoekstra, D., Grau, A., Fricke, L. M., Heidenreich, F., Hemmerling, M., Stahmeyer, J. T., Eichstädt, K., Krauth, C., Thiele, A., & Brütt, A. L. Hilfsmittelversorgungsprozess von mobilitätsbezogenen Hilfsmitteln in Niedersachsen aus der Perspektive von an Multipler Sklerose Erkrankten und am Versorgungsprozess Beteiligten. Vortrag gehalten auf dem 21. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung; Oktober 2022; Potsdam.
Dilger, E.-M., Reeck, N., Hoekstra, Thiele, A., & Brütt, A. L. Combining the SIA to Health with the ICF – participation experiences of people with MS. Vortrag gehalten auf der 36. Jährlichen Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Gesundheitspsychologie; August 2022; Bratislava.
Fricke, L. M., Dilger E.-M., Thiele, A., Schaubert, K., Krüger, K., Hoekstra, D., Heidenreich, F., Brütt, A.L., Stahmeyer, J.T., Stahmann, A., Röper, A.L., Kubiak, K.P., Hemmerling, M., Grau, A., Eichstädt, K., Behrens, S., & Krauth, C. (2021). Multiple Sklerose – Patientenorientierte Versorgung in Niedersachsen (MS-PoV). Science Pitch auf dem 20. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung; Oktober 2021; digital; https://dx.doi.org/10.3205/21dkvf072.
Lander, J., Dilger, E.-M., Fricke, L., Hoekstra, D., Krüger, K., Schaubert, K., von Sommoggy, J., Bruett, A.L., Krauth, C., Thiele, A., & Dierks, M.L. (2021). Herausforderungen und Lösungsansätze für die digitale Durchführung von Fokusgruppen in der gesundheitsbezogenen Forschung. 20. Dt. Kongress für Versorgungsforschung; digital; doi: 10.3205/21dkvf286.
Dilger, E.-M., & Lippke, S. (2021): Ansätze zur Förderung gesunder Ernährung und Bewegung. Vortrag gehalten auf der 12. Fachgruppentagung AOW-Psychologie und Ingenieurspsychologie, Chemnitz, 23.09.2021.
Dilger, E.-M. (2019). Evaluation in Higher Education. (talk, 29.04.2019). Bremen: Course for Evaluation Methods by Prof. Sonia Lippke, Jacobs University.
Auszeichungen/Stipendien
- Leistungsstipendium Stiftungsfonds Deutsche Bank durch die Jacobs University Bremen für das Masterstudium Psychologie an der Jacobs University Bremen
- Member of the President’s list of the academic years 2016/2017 and 2017/2018