Dr. Mark Brüggemann

Dr. Mark Brüggemann

Monographien

  • 2008: Sprachenpolitik gegenüber nationalen Minderheiten : das Polnische in der Ukraine und das Ukrainische in Polen. Saarbrücken
     
  • 2014: Die weißrussische und die russische Sprache in ihrem Verhältnis zur weißrussischen Gesellschaft und Nation: Ideologisch-programmatische Standpunkte politischer Akteure und Intellektueller 1994-2010 (= Studia Slavica Oldenburgensia 23). Oldenburg      


          Rezensiert in: Kritikon Litterarum 43/1-2, 2016, 66-71: D. Bunčić          
                                Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
64/3, 2016, 522-524:
                                Vasily Melnikov
                                Naša Niva (12.3.2017), nn.by/?c=ar&i=185789
                                (Anton Ljavicki)

                       Zeitschrift für Slawistik 62/2, 2017, 348-352: R. Biewald

  • 2018: mit Bernhard Kittel, Diana Lindner, Jan Patrick Zeller, Gerd Hentschel: Sprachkontakt – Sprachmischung – Sprachwahl – Sprachwechsel. Eine sprachsoziologische Untersuchung der weißrussisch-russisch gemischten Rede „Trasjanka“ in Weißrussland. Berlin 2018.

Aufsätze

  • 2003: Sprachenrechte als Konfliktherd? Die Sprachenpolitik Polens gegenüber der ukrainischen Minderheit nach der politischen Wende 1989/90. In: Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen (Hrsg.): Krisen und Konflikte im Osten Europas: Beiträge für die 11. Brühler Tagung Junger Osteuropa-Experten. Bremen, 97-101
  • 2010: Koloniales sprachliches Erbe: Sprache und Nation in Lukašenkas Belarus. In: Osteuropa 12/2010, 69-80
  • 2012: Sprachpolitik. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, ome-lexikon.uni-oldenburg.de/56077.html
     
  • 2013: Contesting spelling ideologies: debates preceding the Belarusian spelling reform of 2010. В: Гузаиров Т. и др. (ред.): Русская филология. Сборник научных работ молодых филологов 24/2013, Tartu, 413-416
  • 2013: Unentbehrliches Russisch, entbehrliches Weißrussisch? Russophone zur Sprachgeschichte und Sprachverwendung in Weißrussland. In: Kempgen, S. et al. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013. München etc., 89-98
  • 2014: Zwischen Anlehnung an Russland und Eigenständigkeit: Zur Sprachpolitik in Belarus'. In: Europa ethnica 3-4/2014, 88-93
  • mit Gerd Hentschel 2015: Gibt es in der Ukraine einen ukrainisch-russischen Sprachenkonflikt? Über das Miteinander, Gegeneinander und Durcheinander von Ukrainisch und Russisch. In: Bakalova, Evgeniya et al. (Hrsg.): Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch. Berlin, 95-118 
  • mit Gerd Hentschel, Jan Patrick Zeller, Hanna Geiger 2015: The linguistic and political orientation of young Belarusian adults between East and West or Russian and Belarusian. In: International Journal of the Sociology of Language 236/2015, 133-154
  • mit Gerd Hentschel 2016: Чи існує в Україні українсько-російський мовний конфлікт? Про співіснування, протистояння та змішування української й російської мов // Українська мова 1/2016, 55-76
  • mit Gerd Hentschel, Hanna Geiger und Jan Patrick Zeller 2016: Языковая и политическая ориентация молодых совершеннолетних белорусов: между русским и белорусским - между востоком и западом // Социология (Минск) 2/2016, 57-76
  • 2017: sootečestvenniki, diaspora und Russkij mir: Die externe Sprachpolitik Russlands nach 1991. In: Witzlack-Makarevich, K. & N. Wulff (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin, 199-219
  • 2017: Minderheitensprache. In: Eke, N. O. (Hrsg.): Herta Müller-Handbuch. Stuttgart, 118-124
  • 2020: Demokratie nur auf Belarusisch? Eine Reise in die sprachpolitischen „Befindlichkeiten“ der Belarus. In: Bohn, T. & M. Rutz (Hrsg.): Belarus-Reisen. Empfehlungen aus der deutschen Wissenschaft. Wiesbaden, 53-69
  • 2021: Russian in Belarus: A Feature of Belarusian Identity or Moscow’s ‚Trojan Horse‘? In: Noack, C. (ed.): Politics of the Russian Language Beyond Russia. Edinburgh, 45-67

Rezensionen

  • 2011: J. Tambor: Oberschlesien - Sprache und Identität. In: Osteuropa 10/2011, 151-152
     
  • 2014: V. Akudowitsch: Der Abwesenheitscode. Versuch, Weißrussland zu verstehen. In: Osteuropa 7/2014, 146-147
     
  • 2014: E. Golachowska: Jak mówić do Pana Boga? Wielojęzyczność katolików na Białorusi na przełomie XX i XXI wieku. Warszawa 2012. In: Pol-Int. Polenstudien interdisziplinär, www.pol-int.org/de/node/253#r639
     
  • 2014: A. Kosakowski: Sprachliche Konstruktionen nationaler Identität im postsowjetischen Belarus. Nominations- und Metaphernanalyse am Material belarussischer Staats- und Oppositionszeitungen (1990 bis 2001). München etc. 2013. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 4/2014, 56-57, www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Brueggemann_Kosakowski _Sprachliche_Konstruktionen.html
     
  • 2014: M. Lis et al. (red.): Polityka państw narodowych wobec języka na Górnym Śląsku w XIX i XX wieku. Opole 2013. In: Pol-Int. Polenstudien interdisziplinär, www.pol-int.org/de/node/638#r961
  • 2014: T. Kamusella: Ślōnsko godka. The silesian language. Zabrze 2013. In: Pol-Int. Polenstudien interdisziplinär, www.pol-int.org/de/node/300#r405
  • 2014: M. Scharlaj: Null und Atlantis. Metaphorische Konzeptualisierung des Weißrussischen. München/Berlin 2012. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, 70/2, 441-448
  • 2015: G. Lisek: Sprachgesetze – ihre Begründungen und ihre Effektivität. Ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik. Jena 2014. In: Zeitschrift für Slawistik 60/4, 669-672
  • 2015: M. Moser: Language Policy and the Discourse on Languages in Ukraine under President Viktor Yanukovych. Stuttgart 2013. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 5/2015, www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Brueggemann_Moser_Language_policy.html
  • 2015: A. Zielińska: Mowa pogranicza. Studium o językach i tożsamościach w regionie lubuskim. Warszawa 2013. In: Pol-Int. Polenstudien interdisziplinär, www.pol-int.org/de/node/1740#r2555
     
  • 2016: O. Alekseeva, Hans-Georg Heinrich: Ethnic Minorities of Central and Eastern Europe in the Internet Space. A Computer-Assisted Content Analysis, Frankfurt a.M. etc. 2013. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 1/2016, 48-49, recensio.net/r/558e60c9bdc6492985ffc4f69832df69
     
  • 2017: K. Hibel: "Wojna na mapy" - "wojna na słowa". Onomastyczne i międzykulturowe aspekty polityki językowej II Rzeczpospolitej w stosunku do mniejszości ukraińskiej w Galicji Wschodniej w okresie międzywojennym. Wien/Münster 2014. In: Pol-Int. Polenstudien interdisziplinär, www.pol-int.org/de/node/1910#r5921
     
  • 2017: P. A. Rudling: The Rise and Fall of Belarusian Nationalism, 1906–1931.Pittsburgh 2015. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 4/2016, 33-34.
     
  • 2017: Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 27 (2016): Minderheiten, Wiesbaden 2016.
    In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 3/2017,   42-44, www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Brueggemann_Jahrbuch_Polen_27_2016_Minderheiten.html
  • 2023: A. Зинкевич: Язык и война. Оккупационная языковая политика в Славии во время Второй мировой войны. Brno 2021. In: Zeitschrift für Slawistik, 68/3, 498-504

Redaktionelle Mitarbeit

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page