Sozialräumliche Integration für die Stadt Mülheim a. d. Ruhr

Projekt: Sozialräumliche Integration für die Stadt Mülheim an der Ruhr

Projektleitung und - bearbeitung

Dr. Ayça Polat in Kooperation mit

Dr. Hans-Norbert Mayer vom
Büro für Stadtforschung + Stadtplanung, Oldenburg

Laufzeit

April-Dezember 2007

Finanzierung

Stadt Mülheim a. d. Ruhr

Projektbeschreibung

Fragestellung

Das Projekt hat die Aufgabe ein sozialräumliches Fachgutachten für die Stadt Mülheim a. d. Ruhr zu erstellen, das die Grundlage für die Entwicklung einer gesamtstädtischen, sozialraum­bezogenen Integrationspolitik bilden soll.

Ausgangsthese

Integrationspolitische Aufgaben werden für viele Kommunen in Zukunft weiter an Be­deutung gewinnen, weil der Anteil der Zuwanderer an der städtischen Bevölkerung wächst. Zugleich müssen sich die Kommunen mit den Folgen einer zunehmenden sozialräumlichen Segregation inner­halb der Stadt auseinandersetzen. Auch in Mülheim an der Ruhr lässt sich eine Auseinanderentwicklung der Stadteile und die Herausbildung benachteiligter Quartiere feststellen. Deshalb hat die Stadt ein Fachgutachten in Auftrag gegeben mit dessen Hilfe ein sozialräumliches Integrationskonzept entwickelt werden soll, das darauf abzielt, weitere Segregation zu minimie­ren und die benachteiligten Quartiere sozial zu stabilisieren.

Methoden

  • Qualitative und halbstandardisierte Interviews mit lokalen Ex­perten auf Gesamtstadt- und Quartiers-Ebene,

  • qualitative und halbstandardisierte Interviews mit Bewohnern,

  • Workshop mit lokalen Akteuren.

     

Untersuchungsorte

Die Stadt Mülheim an der Ruhr mit speziellen Sozialraumanalysen für die Stadtteile Styrum und Eppinghofen.


Webmaster (Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p29155
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page