Stellenangebote
Stellenangebote
Die Universität Oldenburg engagiert sich für Gleichstellung, Diversität, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, ethnischer und sozialer Herkünfte, Religionen, geschlechtlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und Altersstufen.
Stellenausschreibung / Job advertisement
Die Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
In der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Departments für Humanmedizin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d)
(E13 TV-L, 50%)
für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Es wird Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) gegeben.
Die Forschungsabteilung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer sowie psychosomatischer Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen sowie Heranwachsenden. Die Klinik verfügt über eine geschützt-geschlossene Akutaufnahmestation, je eine offene Psychotherapiestation für Kinder und für Jugendliche, je eine Tagesklinik für Kinder und für Jugendliche sowie eine Institutsambulanz.
Die ausgeschriebene Stelle ist für die ersten 1,5 Jahre eingegliedert in ein Drittmittel-finanziertes Projekt DELTA-TRAIN „Training und Wiederherstellung von kognitiven Fähigkeiten bei Jugendlichen nach chronischem Substanzkonsum“, welches sich der therapeutischen Versorgung von suchterkrankten Jugendlichen widmet. Insbesondere sollen neuartige Methoden zur Wiederherstellung von substanzinduzierten kognitiven Einschränkungen bei Jugendlichen in Folge von chronischem Suchtstoffkonsum erforscht werden. Im Rahmen der Forschungstätigkeit (die die Erhebung und Auswertung von psychopathologischen, kognitiven und biologischen Daten umfasst) besteht für passende Bewerber*innen auch die Möglichkeit, selber klinisch tätig zu werden und eine Gruppen-Intervention mit betroffenen Jugendlichen durchzuführen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Forschung mit enger Anknüpfung an die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe (v. a. Suchterkrankungen im Jugendalter)
- Planung und Durchführung von Studien zur Wirksamkeit innovativer Behandlungskonzepte für suchterkrankte Jugendliche
- Datenaufbereitung, -kontrolle, -analyse und -verwaltung
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) im Bereich Psychologie, Neuropsychologie, Kognitive Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft oder vergleichbar
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit (Promotion) mit Bezug zu kinder- und jugendpsychiatrischen Themen und an psychologischer und/oder kognitiver Forschung
- gute Kenntnisse der statistischen Datenanalyse (z. B. multivariate Datenanalyse)
- sehr gute Englisch-Kenntnisse
Von Vorteil sind:
- gute EDV-Kenntnisse, insbesondere der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation (Excel), der Datenanalyse (SPSS, R) und der grafischen Darstellung
- überdurchschnittliche Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Erfahrungen in der klinisch-psychologischen Diagnostik
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Begleitung einer innovativen Studie im Bereich der Suchttherapie
- Umsetzung von eigenen Ideen und Mitarbeit in einem dynamischen, innovativen und interdisziplinären Forscherteam in Kooperationen mit Arbeitsgruppen im In- und Ausland
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Yulia Golub (Mail: , Tel.: 0441 403 10061).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument bis zum 15.12.2023 unter dem Betreff DELTA201023 an die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Prof. Dr. Yulia Golub, 26111 Oldenburg, .
Sie kennen Oldenburg noch gar nicht? Sammeln Sie gerne erste Eindrücke unter folgendem Link: https://www.moin-in-oldenburg.de.