DS1: Passt mein Fuß auf die Erde?
Einführung
Die Schüler/innen befassen sich in dieser Doppelstunde mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks. Die Stunde wird mit einem Brainstorming eingeleitet, mit dem das Vorwissen zum ökologischen Fußabdruck erfasst werden soll. Im Anschluss erläutert die Lehrkraft, was unter diesem Konzept zu verstehen ist. Die Schüler/innen ermitteln danach ihren ökologischen Fußabdruck mit Hilfe eines Footprint-Rechners. Die Ergebnisse werden verglichen, indem die Schüler/innen sich entsprechend ihres Fußabdrucks aufstellen. Die max. Traglast von 1,78 gha wird auf dem Boden mit einem Klebeband markiert. Die Schüler/innen stellen sich entsprechend ihrer Ergebnisse auf. Im Anschluss wird recherchiert, wie groß der ökologische Fußabdruck der Menschen in anderen Ländern ist. Die Schüler/innen stellen ihre Ergebnisse vor und diskutieren die Ursachen für die unterschiedlichen Fußabdrücke. Zum Abschluss wird diskutiert, welche Möglichkeiten zur Reduktion des Fußabdrucks existieren.
Vorbereitungen
Es ist sinnvoll, sich vorab über das Konzept des ökologischen Fußabdrucks zu informieren und selber den Test durchzuführen. Darüber hinaus sollten mögliche Reduktionsmaßnahmen kennengelernt werden. Für den Test sollten Laptops zur Verfügung stehen. Für die Plenumsdiskussion zur Reduktion bietet es sich an, Plakate und Eddings bereitzuhalten.
Materialübersicht
* Plakate
* Eddings
* Laptops
* Klebeband
Linkliste
Ökologischer Fußabdruck Konsum auf Kosten der Umwelt:
www.planet-wissen.de/natur/umwelt/globaler_wandel/pwiederoekologischefussabdruck100.html
Rechner für den individuellen Fußabdruck (5. &. 6. Klasse):
www.fussabdruck.de
Rechner für den individuellen Fußabdruck (6. - 10. Klasse):
www.footprint-deutschland.de
Animation für den Global Footprint:
www.youtube.com/watch
Living Planet Report 2022 - ein Überblick in Kurzfassung:
www.wwf.de/living-planet-report/
Informationen über die Methode des ökologischen Fußabdrucks:
www.footprint-deutschland.de