DS1: Was ist ein Repair-Café?
Einführung
Diese Doppelstunde dient der Einführung in das Thema. Nach einem Brainstorming zu den Vorerfahrungen recherchieren die Schüler/innen zur Geschichte und Entwicklung der Repair-Bewegung. Hilfreich zu diesem Thema sind die unten aufgeführten Links. Im Anschluss wird recherchiert, welches Repair-Café in ihrer Nähe liegt und ein Besuch organisiert. Nach einer Recherche zu diesem Repair-Café und dessen Schwerpunkten entwickeln die Schüler/innen einen Leitfaden für ein Interview mit den Organisatoren und den Reparateuren.
Vorbereitungen
Beamer, Laptop und Filme (siehe Links) sollten vorbereitet sein. Für die Recherche eignen sich die Links des Netzwerkes sowie die Seite der Repair-Cafés von Martine Postma. In der zweiten Doppelstunde soll ein Repair Cafés besucht werden. Unter www.reparatur-initiativen.de kann recherchiert werden, wo und wann in der Nähe ein Repair-Café stattfindet.
Anmerkungen:
Zur Vorbereitung der zweiten Doppelstunde ist es empfehlenswert, den Besuch vorab mit den Organisatoren abzusprechen und zu klären, welche Reparateure und Helfer bereit sind, Interviews zu geben. Die Gruppen sollten entsprechend eingeteilt und instruiert werden.
Materialübersicht
* Beamer
* Laptop
* Film
Linkliste
Wo gibt es weltweit Repair-Cafés?:
repaircafe.org/de/besuchen/
Netzwerk Reparatur-Initiativen:
www.reparatur-initiativen.de
Repair-Café Oldenburg:
www.youtube.com/watch
Eventuell zusätzlich: RC Oldenburg-Polyester:
www.youtube.com/watch
Repair Initiative Niederlande:
repaircafe.org/de/stichting/
Ein amüsanter und lesenswerter Abriss zum Thema Reparatur:
Crawford, Matthew B. (2010): Ich schraube, also bin ich.
Ein Buch vom Direktor des Deutschen Museums in München:
Heckl, Wolfgang M. (2013): Die Kultur der Reparatur, Berlin
Bücher über das Konzept der Postwachstumsökonomie:
Paech, Niko (2014): Befreiung vom Überfluss.
Ein Buch, das sich gegen den Wachstumswahn wendet:
Latouche, Serge (2015): Es reicht! Abrechnung
Ein Buch zur Obsoleszenz:
Eisenriegler, Sepp (2016): Konsumtrottel.
Einblicke in die Welt des Selbermachens:
Baier, Andrea; Die Welt reparieren.
Viele nützliche Informationen rund um die Repair-Bewegung:
tinyurl.com/reparaturkultur
Informationen zu der Einrichtung eines Repair-Cafés für Kinder:
www.reparatur-initiativen.de/post/repairkids-manual/