Alina Lira Lorca
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Alina Lira Lorca
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Schreibprozessforschung, Schreibdidaktik und Schreibkompetenzförderung (Deutsch und Englisch)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
- Bildungs- und Wissenskulturen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Schreibprozessforschung, Schreibdidaktik und Schreibprozessförderung (Deutsch und Englisch)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
- Bildungs- und Wissenskulturen
Vita
Alina Lira Lorca, M. A., M. Ed. studierte in Göttingen Englische Philologie, Hispanistik, Gymnasiallehramt und Interkulturelle Germanistik. Von 2014 bis 2016 lehrte sie an der Germanistikabteilung der Universität Nanjing, China. Seit 2016 arbeitet sie als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut und im Bereich Schreibprozessforschung und -didaktik (hauptsächlich am Internationalen Schreiblabor der Georg-August-Universität Göttingen). Seit Oktober 2021 engagiert sie sich im Vorstand der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus).
Seit Juni 2021 ist Alina Lira Lorca wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und arbeitet dort im DFG-Forschungsprojekt "Schreibkompetenzförderung durch Feedback" ("Write On") in Zusammenarbeit mit Katrin Peltzer, M.Ed., (Westfälische Wilhelms-Universtität Münster). Ihr Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit den Effekten von Peer-Feedback auf die Schreibkompetenzförderung im schulischen Englischunterricht. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Vera Busse (Westfälische Wilhelms-Universtität Münster).
Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge
2025
Lira Lorca, A. (24. Juni 2025). KI als Sprachlehrkraft – Kann KI eine Fremdsprache unterrichten? Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Digitale Delikatessen – Let’s talk about KI“, Universität Hildesheim.
https://www.uni-hildesheim.de/dez1/personalentwicklung-fort-und-weiterbildung/digitale-delikatessen/
Lira Lorca, A. (11. Juni 2025). KI-gestützte Textverarbeitung: Wie beeinflusst sie unser Lesen und Verstehen? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „KI-Einsatz beim Schreiben und Fremdsprachenlernen – Unterstützung oder Hindernis?“, Universität Göttingen.
Lira Lorca, A. (10. Juni 2025). KI und wissenschaftliches Zitieren – Chancen und Fallstricke. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Digitale Delikatessen – Let’s talk about KI“, Universität Hildesheim. https://www.uni-hildesheim.de/dez1/personalentwicklung-fort-und-weiterbildung/digitale-delikatessen/
Lira Lorca, A. (03. Juni 2025). KI als Schreibpartner – Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Digitale Delikatessen – Let’s talk about KI“, Universität Hildesheim.
https://www.uni-hildesheim.de/dez1/personalentwicklung-fort-und-weiterbildung/digitale-delikatessen/
Lira Lorca, A. & Heuer, K. (20. Mai 2025). Lesen und KI. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Digitale Delikatessen – Let’s talk about KI“, Universität Hildesheim.
https://www.uni-hildesheim.de/dez1/personalentwicklung-fort-und-weiterbildung/digitale-delikatessen/
Giera, W.-K., Buhrfeind, I., Müller, H.-G., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Deutzmann, L., Bohle-Jurok, U. & Lira Lorca, A. (2025). Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen. VK:KIWA. https://doi.org/10.5281/zenodo.15358393
Peltzer, K., Lorca, A. L., Krause, U.-M., Graham, S., Panadero, E. & Busse, V. (2025). How to support at-risk writers: Differential effects of formative feedback on argumentative writing and motivation. Reading and Writing, 1–37. https://doi.org/10.1007/s11145-025-10652-w
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M. & Busse, V. (2025). Effects of feedback on deep-level features of argumentative writing over multiple drafts: Insights from an intervention study with secondary EFL students. Reading and Writing. https://doi.org/10.1007/s11145-025-10638-8
2024
Lira Lorca, A., Peltzer, K., Busse, V. & Krause, U.-M. (2024). Teaching Argumentative Writing in English as a Foreign Language. Insights into a Learning Unit Including Formative Feedback. JoSch – Journal der Schreibberatung, 01/2024(27), Textfeedback in Praxis und Forschung – Teil 1. https://doi.org/10.3278/JOS2402W002
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M. & Busse, V. (2024). Effects of formative feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German. Vortrag auf der AEPF Conference 2024, Osnabrück, Deutschland, 11. September 2024.
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M. & Busse, V. (2024). Effects of formative feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German. Learning and Instruction, 92, 1–16. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101935
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M. & Busse, V. (2024). Effects of rubric and exemplar feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German: An intervention study at secondary school. Future Education Conference 2024 – Empowering Learners for Tomorrow, Graz, Österreich, 3. September 2024.
Lira Lorca, A. & Woltermann, T. (2024). Aufgabendossier Künstliche Intelligenz (KI) im Deutschunterricht. Goethe-Institut Niederlande. https://www.goethe.de/resources/files/pdf333/ki-aufgaben_liralorca2024.pdf
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M. & Busse, V. (2024). The impact of peer feedback and self-assessment on cognitive and motivational aspects of writing. Vortrag auf der EARLI SIG 12 Writing – Biennial Conference, Paris Nanterre University, Paris, Frankreich, 28. Juni 2024.
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M. & Busse, V. (2024). What are the effects of different types of formative feedback on argumentative writing quality in English and German? A randomized controlled intervention study at secondary school. Vortrag auf der EARLI SIG 12 Writing – Biennial Conference, Paris Nanterre University, Paris, Frankreich, 27. Juni 2024.
2023
Lira Lorca, A. (2023). Schreibprozessdidaktik als junge Disziplin im deutschsprachigen Raum – didaktische Rückschlüsse für die Vermittlung von Schreibkompetenz im DaF/DaZ-Unterricht. In K.-B. Boeckmann, H. Schweiger, S. Reitbrecht & B. Sorger (Hrsg.), IDT 2022. Band 1: Mit Sprache handeln. Partizipativ Deutsch lernen und lehren (S. 59–66). Berlin: Erich Schmidt Verlag. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21102-9.05
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M., & Busse, V. (2023). Inwieweit kann standardisiertes und individualisiertes Lehrkräftefeedback zu argumentativen Aufsätzen von Englischlernenden in Klasse 9 die Selbstwirksamkeit beim Schreiben erhöhen und die Schreibangst verringern? Vortrag auf der Tagung TextFeedBack in Praxis und Forschung – 3. gemeinsame Tagung der gefsus, der GeWissS und des Forums Schreiben, Online, 7. September 2023.
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M., & Busse, V. (2023). The effect of standardized and individualized feedback on EFL students' writing motivation. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Conference 2023, Thessaloniki, 25. August 2023.
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M., & Busse, V. (2023). How does teacher feedback affect secondary school students' motivation in writing argumentative essays? Vortrag auf der Konferenz Evidence-based Foreign Language Learning – Multilingualism in Education (EBFL), Ascona, Schweiz, 7. Juni 2023.
Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U.-M., & Busse, V. (2023). Fostering writing competence through feedback: Insights into study design and a learning unit from an intervention study with adolescent EFL students. Vortrag auf der WRAB – Writing Research Across Borders, NTNU Trondheim, 20. Februar 2023.
2022
Höllerich, J., & Lira Lorca, A. (2022). Mehrsprachig lesen. In I. Barczaitis, M. Brinkschulte, E. Grieshammer & M. Stoian (Hrsg.), Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten. Opladen/Toronto: UTB. https://doi.org/10.36198/9783838558011
Enghardt, B., Grieshammer, E., Lira Lorca, A., & Sinjari, L. (2022). Publizieren in sozialen Medien. Berufsorientiertes Schreiben am Internationalen Schreiblabor der Universität Göttingen. In D. Vode & F. Sowa (Hrsg.), Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis (S. 153–170). Bielefeld: wbv media. https://doi.org/10.3278/9783763963102
Grieshammer, E., Lira Lorca, A., & Sinjari, L. (2022). Social Media Writing as a Means to Empower Students as Writers. Tagung der European Writing Centers Association (online), 6.–8. Juli 2022.
2021
Peltzer, K., & Lira Lorca, A. (2021, Juni). Podiumsdiskutantinnen des Symposiums Lesen – Schreiben – Rückmelden – Überarbeiten – Lesen lassen … (Einblicke in) Forschung zu Textfeedback (Konferenzbeitrag von E. Grieshammer, M. Brinkschulte, N. Hoffmann, A. Limburg & A. Tilmans) im Rahmen der Internationalen Tagung Lesen und Schreiben. Texte rezipieren, integrieren, produzieren, Online.
Lira Lorca, A. (2021). Brauchen wir eine MINT-Schreibberatung? – Zur Sinnhaftigkeit der Trennung/Nicht-Trennung der MINT-Fächer und Sozial-/Geisteswissenschaften. In R. Grassmann & S. Schmitt (Hrsg.), Schreiben in den Fächern. Ziele – Ergebnisse – Perspektiven (S. 233–251). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/b18547
Enghardt, B., Lira Lorca, A., & Sinjari, L. (2021). Reframing the auto(r)-narrative: Schreibblockaden aus sich selbst heraus überwinden. In R. Behrendt & D. Kreitz (Hrsg.), Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden (S. [Seitenzahl einfügen]). Opladen/Toronto: UTB. https://doi.org/10.36198/9783838555454
Grieshammer, E., & Lira Lorca, A. (2021, 11.–12. Juni). Video-basierte Vermittlung von Lesestrategien in universitären Schreibworkshops. Ein Good-Practice-Beispiel aus der Universität Göttingen. Vortrag auf der Internationalen Tagung: Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren, Online/Brugg-Windisch, Schweiz.
2020
Lira Lorca, A., & Paulus, L. (2020). Schreiberidentität Gebärdensprachler*in. Was macht das Schreiben mit denjenigen, die mit dem Körper sprechen? SchreibRÄUME. Magazin für Journal Writing, Tagebuch und Memoir, 2(02/2020), 58–63. https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/6d58e6b6a8fda525b084e8dc0ac6afcb.pdf/schreibräume2020-liralorcapau.pdf
2019
Lira Lorca, A. (2019). Mehrsprachigkeit als Ressource: Die multilinguale Rohtextphase im studienvorbereitenden Deutschunterricht. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 61, 26–30. https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2019.61.06
Lira Lorca, A. (2019). Erfahrungsbericht: Göttinger Premiere. Schreibberatung und Deutsche Gebärdensprache. JoSch – Journal der Schreibberatung, 17(1), 71–75. https://doi.org/10.3278/JOS1901W