Kontakt

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

Alina Lira Lorca

wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Schreibprozessforschung, Schreibdidaktik und Schreibkompetenzförderung (Deutsch und Englisch)
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
  • Bildungs- und Wissenskulturen

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Schreibprozessforschung, Schreibdidaktik und Schreibprozessförderung (Deutsch und Englisch)
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
  • Bildungs- und Wissenskulturen

 

Vita

Alina Lira Lorca, M. A., M. Ed. studierte in Göttingen Englische Philologie, Hispanistik, Gymnasiallehramt und Interkulturelle Germanistik. Von 2014 bis 2016 lehrte sie an der Germanistikabteilung der Universität Nanjing, China. Seit 2016 arbeitet sie als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut und im Bereich Schreibprozessforschung und -didaktik (hauptsächlich am Internationalen Schreiblabor der Georg-August-Universität Göttingen). Seit Oktober 2021 engagiert sie sich im Vorstand der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus).

Seit Juni 2021 ist Alina Lira Lorca wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und arbeitet dort im DFG-Forschungsprojekt "Schreibkompetenzförderung durch Feedback" ("Write On") in Zusammenarbeit mit Katrin Peltzer, M.Ed., (Westfälische Wilhelms-Universtität Münster). Ihr Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit den Effekten von Peer-Feedback auf die Schreibkompetenzförderung im schulischen Englischunterricht. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Vera Busse (Westfälische Wilhelms-Universtität Münster).

Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge

2023

Peltzer, Katrin, Lira Lorca, Alina, Krause, Ulrike & Busse, Vera (2023). Fostering writing competence through feedback: Insights into study design and a learning unit from an intervention study with adolescent EFL students. WRAB – Writing Research Across Borders, NTNU Trondheim, 20.02.2023.

2022

Höllerich, Julia & Alina Lira Lorca (2022). „Mehrsprachig lesen.” In: Barczaitis, I., Brinkschulte, M., Grieshammer, E. & Stoian, M. (Hrsg.): Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten. Opladen /Toronto: UTB.

Enghardt, Bettina/ Grieshammer, Ella/ Lira Lorca, Alina/ Sinjari Lefkothea (2022): Publizieren in sozialen Medien. Berufsorientiertes Schreiben am Internationalen Schreiblabor der Universität Göttingen. In: Vode, D & Sowa, F.: Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Bielefeld: wbv media.

2021

Peltzer, Katrin & Lira Lorca, Alina (2021, Juni). Podiumsdiskutantinnen des Symposiums „Lesen – Schreiben –  Rückmelden – Überarbeiten – Lesen lassen … (Einblicke in) Forschung zu Textfeedback“ (Konferenzbeitrag von Ella Grieshammer, Melanie Brinkschulte, Nora Hoffmann, Annika Limburg & Anna Tilmans) im Rahmen der Internationalen Tagung „Lesen und Schreiben. Texte rezipieren, integrieren, produzieren“, Online.

Lira Lorca, Alina (2021). "Brauchen wir eine MINT-Schreibberatung? - Zur
Sinnhaftigkeit der Trennung/Nicht-Trennung der MINT-Fächer und Sozial-/
Geisteswissenschaften." In: R. Grassmann & S. Schmitt. (Hrsg.): Schreiben in den Fächern.
Ziele – Ergebnisse – Perspektiven. Frankfurt /Main: Peter Lang Verlag. S. 233-251.

Enghardt, Bettina /Lira Lorca, Alina /Sinjari, Lefkothea (2021). "Reframing the
auto(r)-narrative: Schreibblockaden aus sich selbst heraus überwinden." In: Behrendt, R. &
Kreitz, D. (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und
Methoden. Opladen /Toronto: UTB.

2020

Lira Lorca, Alina & Liona Paulus (2020). "Schreiberidentität Gebärdensprachler*in. Was
macht das Schreiben mit denjenigen, die mit dem Körper sprechen?" In: SchreibRÄUME.
Magazin für Journal Writing, Tagebuch und Memoir 02/2020. Ausgabe 2: Vom Schreiben
über Körper und Krise. Hrsg. von: Vedral, J. /Schreiber, B. S. 58-63.

2019

Lira Lorca, Alina (2019). "Mehrsprachigkeit als Ressource: Die multilinguale Rohtextphase im
studienvorbereitenden Deutschunterricht." In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die
Praxis des Deutschunterrichts. Ausgabe 61: Studieren auf Deutsch. Hrsg. von: Schäfer, A.
/Fandrych, C. /Hufeisen, B., Mohr, I. /Thonhauser, I. /Wicke, R. E. /Klein, W. Berlin 2019.
DOI: 10.37307/j.2194-1823.2019.61.06. S. 26-30.

Lira Lorca, Alina (2019). "Erfahrungsbericht: Göttinger Premiere. Schreibberatung und
Deutsche Gebärdensprache." In: JoSch - Journal der Schreibberatung 01/2019. Ausgabe 17:
Akademisches Schreiben in mehrsprachigen Kontexten. Herausgegeben von: Liebetanz,
F./Kreitz, D./Dalessandro, L. Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/JOS1901W. S. 71-75.

(Stand: 22.03.2023)  |