Annegret Jansen
Kontakt
Annegret Jansen
Institut für Sozialwissenschaften (» Postanschrift)
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022 / 2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019 / 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018 / 2019
Wintersemester 2017 / 2018
Annegret Jansen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fächerübergreifende Bildungsaufgaben
Prozesse der Urteilsbildung
Außerschulisches Lernen
Unterrichtsforschung, Interventionsforschung, Design based research
Publikationen
JANSEN, Annegret (im Erscheinen): Welt ver- oder bearbeiten? Spannungsverhältnisse Kultureller
und Politischer Bildung. In: Rößler, Sven; Friedrichs, Werner; Barth, Lukas (Hg.): Pendelbewegungen
zwischen politischer und musikalischer Bildung. Münster/New York.
JANSEN, Annegret (im Erscheinen): Kontroversität um Nachhaltigkeit außerschulisch erfahren? Sinnbildungsprozesse von Jugendlichen im Zuge kontroverser Realbegegnungen. In: GPJE (Hg.). Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt am Main.
JANSEN, Annegret; RÖßLER, Sven (2020): Gegen:Kultur(elle Bildung). In: GLOE, Markus; OEFTERING, Tonio (Hg.). Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Die Schnittmengen ausleuchten. Baden-Baden.
JANSEN, Annegret (2020): Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung im regionalen Lernpfad. In: KOMOREK et al. (Hg.). Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. Münster.
JANSEN, Annegret; SCHULTE-WÖRMANN, Nikolaj; PEITSCH, Henrik (2019): Zu einigen ausgewählten Grund- und Zeitfragen der Politischen Bildung und ihrer Didaktik – ein Interview mit Bernhard Claußen. In: Politik unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen. 34/2019, S. 38-64.
JANSEN, Annegret (2018): Rezension zu: A. Eis & C. Moulin-Doos (Hrsg.), Kritische politische Europabildung – Die Vielfachkrise Europas als kollektive Lerngelegenheit? In: Politik unterrichten 33/2018.
Vorträge und Kongressbeiträge
Jansen, Annegret (2021): Schnittstellen und Grenzen Politischer als Kultureller Bildung. Vortrag im Rahmen der transdisziplinäre Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zum Thema "»Pendelbewegungen« – Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und Politischer Bildung", 18.06.2021, Weingarten/online.
Jansen, Annegret (2021): Kontroversität um Nachhaltigkeit außerschulisch erfahrbar machen - Ergebnisse einer Interviewstudie mit Jugendlichen zu angebahnten Sinnbildungsprozessen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) zum Thema „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“, 10. – 12. Juni 2021, Göttingen/online.
Jansen, Annegret (2020): Reflecting on Controversial Perspectives on Sustainable Agriculture – Meaning-making through Out-of-school Encounters. Vortrag im Rahmen der ECER – European Conference on Educational Research, "Educational Research (Re)connecting Communities", Network Environmental and Sustainability Education Research (ESER), 23.-28. August, Glasgow. [Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt]
Zusammen mit Claudia Gorr und Lena Beyer (2019): Raus aus der Schule! – Bildung für nachhaltige Entwicklung außerschulisch denken, erproben und erforschen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Promotionsprogramms GINT und der Public Climate School, Oldenburg.
Jansen, Annegret & Krause, U.-M. (2019): "How Do Adolescents Evaluate Complex Issues in Sustainable Development? An Intervention Study in Class" auf der ECER – European Conference on Educational Research, “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future”. Paper im Rahmen der Session „Didactical perspectives in Environmental and Sustainability Education“, 3.-6. September 2019, Hamburg.
Jansen, Annegret & Krause, U.-M. (2019): “Adolescents' Reasoning And Jugdement About Complex Problems In Sustainable Development: An Intervention Study" Postersymposium at the 13th International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Bologna.
Jansen, Annegret; Brunkhorst, Sarah Jane & Krause, U.-M. (2019): „Global education in teacher training – preservice teachers‘ knowledge and beliefs“ Round table discussion at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
Jansen, Annegret (2019): Politische Urteilsbildung von Jugendlichen zu BNE-Problemstellungen im regionalen Lernpfad – eine Interventionsstudie. Beitrag im Rahmen des Wissenschaftsforums auf der BAGLoB – Bundestagung Lernort Bauernhof (2019) 08.-10. Februar, Pforzheim.
Jansen, Annegret & Krause, U.-M. (2018): Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung - Eine Interventionsstudie. Vortrag auf der Tagung „Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln“ 29.-31. August 2018, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Jansen, Annegret & Krause, U.-M. (2018): Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung. Posterpräsentation auf der 19. Jahrestagung zum Thema "Gesellschaft im Wandel - Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!?" der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 14.–16.06.2018, Mainz.
Zusammen mit Gorr, Claudia; Müller, Swantje; Haverkamp, Henrike; Striligka, Anastasia (2017): „Pfade im Netz – Wie können Materialien, Verweise und Objekte die Vernetzung realisieren?“ auf dem Vernetzungstreffen außerschulischer Lernorte der MINT-Disziplinen und der Geographie (GINT), 24. August 2017, Oldenburg.
Zusammen mit Rößler, Sven, Roman Prieb, Nikolaj Schulte-Wörmann und Christoph Hörnschemeyer (2015): Workshop »Projekttag „Bin ich das im Schulbuch?“ – Ein alltagsbezogener Zugang zur gesellschaftlichen Bildung« auf dem 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie, 19.-21. März, Duisburg. (Workshop)