Gebühren und Finanzierung des Studiums
Gebühren und Finanzierung des Studiums
Die Gebühren für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang betragen bis auf wenige Ausnahmen 890,- € pro Modul. Du belegst in der Regel 17 Module.
Bei der Buchung mehrerer Module bieten wir Paketpreise:
Im Gegensatz zu anderen Anbietern zahlst du bei uns nur die tatsächlich belegten Module. Falls du ein Semester aussetzen möchtest, fallen keinen Gebühren an. Den Studienplatz behältst du weiterhin. Demnach reduzieren sich die Gebühren, wenn Kompetenzen angerechnet werden können (s. u.). Im Preis ist enthalten:
Unsere Modulgebühren: Das ist im Preis enthalten
Teilnahme am Modul
Fachliche Betreuung
durch unsere Lehrenden
Bibliotheksdienste und Software wie z.B. MS Office 365
Persönliche Beratung
Zugang zur
Online-Lernumgebung
Catering
Studienmaterialien
Studierendenausweis
(inkl. Ermäßigungen)
Alle Prüfungen
(inkl. mögliche Wiederholungen)
Zusätzlich zu den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg einen Semesterbeitrag (derzeit 201,82 €).
Starte mit Freund*innen oder Kolleg*innen ins Studium und spare Geld!
Gruppen ab 5 Personen, die gemeinsam ins Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre starten, zahlen ab einer Buchung von mindestens 7 Modulen/Person eine reduzierte Modulgebühr in Höhe von 800 Euro/Modul.
Trommelt also gerne eure Freund*innen und Kolleg*innen zusammen - es lohnt sich!
Flexible Zahlungsoptionen
Bei der Zahlung hast du folgende Möglichkeiten:
- Du begleichst die Gebühren per Rechnung. Jedes Modul wird einzeln zu Beginn in Rechnung gestellt und die Gebühren verteilen sich dadurch über die Dauer des Studiums.
- Du begleichst die Gebühren per Banklastschrift und in monatlichen Teilbeträgen über einen Zeitraum von sechs Monaten (mit Beginn des Moduls).
Verkürzung des Bachelorstudiums durch Anrechnung
Studierende, die einen Antrag auf Anrechnung von Modulen stellen und deren Kompetenzen und Vorleistungen vom Prüfungsausschuss anerkannt werden, können das Studium verkürzen. In diesem Fall sind weniger Module zu studieren und zu finanzieren. Hier findest du weitere Informationen zur Anrechnung.
Förderung des berufsbegleitenden Bachelorstudiums
Sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene gibt es verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Förderung einer berufsbegleitenden Weiterbildung bzw. eines Bachelorstudiums. Neben staatlichen und privaten Förderprogrammen können u.a. Studienkredite und Stipendien genutzt werden. Außerdem lassen sich Ausgaben für Weiterbildung in der Regel steuerlich geltend machen (Werbungskosten).
Gerne erteilen wir im Rahmen der Studienberatung Auskünfte zur Studienfinanzierung und Förderung. Weitere Informationen findest du auch in unserem Leitfaden Studienfinanzierung und Förderung.