Studienberatung & Kontakt

Charlotte Angic

T +49(0)441 798-4275
E

Broschüre bestellen

Meine Daten
Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

BWL-Basics und Know-how fürs Zukunftsgeschäft

Betriebswirtschaftliche Basics und eine Spezialisierung auf zukunftsträchtige Arbeitsfelder – hier bekommst du beides. Zehn Pflichtmodule vermitteln dir Grundlagen, unter anderem in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht und Finanzen, Controlling, Marketing und Personal. Deinen persönlichen Schwerpunkt setzt du mit zwei Profilen, die jeweils drei Module umfassen.

Unser aktuelles Modulangebot

Accounting und Controlling

Modulbeschreibung (PDF)

  • Instrumente des Rechnungswesens 
  • Ganzheitliche Unternehmensplanung und -kontrolle 
  • Informationsgesteuerte Unternehmensführung
  • Aufgabenbezogene Handlungs- und Problemlösungskompetenz

Prof. Dr. Andreas Eiselt
PWHT Vechta/Diepholz/Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Marketing

Modulbeschreibung (PDF)

  • Anwendungsvoraussetzungen und Gestaltungsoptionen des Marketings
  • Kunden- und Marktorientierte Unternehmensführung
  • Marketing als Managementkonzept
  • Marketingziele, -instrumente, Marketing-Mix
  • Bedeutung gesellschaftlicher Megatrends für das Marketing

Prof. Dr. Thorsten Raabe
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Statistik und empirische Forschungsmethoden

Modulbeschreibung (PDF)

  • Grundlagen qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung
  • Forschungsdesigns, Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Kritische Interpretation empirischer Daten

Prof. Dr. Heinke Röbken
Professorin für Bildungsmanagement
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Übersicht: Struktur und Inhalte des Bachelor

Blick ins Studienmaterial

Meine Daten

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Fordere kostenlos und unverbindlich die Studienunterlagen für das Modul Personalentwicklung und Talentmanagement an!

Pflichtmodule

Die Pflichtmodule vermitteln Dir Grundlagen, unter anderem in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht und Finanzen, Controlling, Marketing und Personal.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modulbeschreibung (PDF)

  • Bedeutung von Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen
  • Instrumente für betriebswirtschaftliche Ist-Analysen
  • Entscheidungen zur betrieblichen Zielerreichung
  • Leistungswirtschaftliche- und Produktionsprozesse erfassen und strukturieren
  • Auswirkungen gesellschaftspolitischer Entwicklungen (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, …)

Michael Koch M.A.
Leiter "Qualifizierung und E-Learning", IÖB-Projektmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Frank Michael Henn
Leiter "Qualifizierung und E-Learning"
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung

Gwen Schreiber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenskommunikation und Erkenntnistransfer
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Modulbeschreibung (PDF)

  • Verständnis volkswirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Verständnis weltwirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Einzel- und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Kapitalbildung, technologischem Wandel und Wirtschaftswachstum
  • Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen im Umgang mit Ressourcenknappheit und Klimawandel

Prof. Dr. Dennis Drews
Professor für Internationales Management & Ökonomie im Bauwesen
Jade Hochschule
Profil und Arbeitsschwerpunkte

apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele
Professor für Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik;
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein
Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Accounting und Controlling

Modulbeschreibung (PDF)

  • Instrumente des Rechnungswesens 
  • Ganzheitliche Unternehmensplanung und -kontrolle 
  • Informationsgesteuerte Unternehmensführung
  • Aufgabenbezogene Handlungs- und Problemlösungskompetenz

Prof. Dr. Andreas Eiselt
PWHT Vechta/Diepholz/Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Marketing

Modulbeschreibung (PDF)

  • Anwendungsvoraussetzungen und Gestaltungsoptionen des Marketings
  • Kunden- und Marktorientierte Unternehmensführung
  • Marketing als Managementkonzept
  • Marketingziele, -instrumente, Marketing-Mix
  • Bedeutung gesellschaftlicher Megatrends für das Marketing

Prof. Dr. Thorsten Raabe
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Finanzmanagement

Modulbeschreibung (PDF)

  • betriebliche Finanzwirtschaft 
  • Bewertung von Finanzierungsinstrumenten
  • Schlüsselaspekte finanzwirtschaftlicher Entscheidungsprozesse in Unternehmen
  • Lösungsansätze für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen

Prof. Dr. Armin Varmaz
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Finanzmanagement
Hochschule Bremen
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Organisation und Personal

Modulbeschreibung (PDF)

  • Der Begriff "Organisation"
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Management des Organisationswandels
  • Organisationskultur
  • Menschen als Teil der Organisation (Human Resource Management)
  • Arbeitsrecht

Prof. Dr. Thomas Breisig
Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Organisation
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Wirtschaftsprivatrecht

Modulbeschreibung (PDF)

  • Orientierung und Handlungsfähigkeit im komplexen Geflecht zivilrechtlicher Bedingungen wirtschaftlicher Aktivitäten
  • Erkennen rechtlicher Risiken in der Unternehmenspraxis
  • Interpretation relevanter Rechtsquellen
  • Vertragsrecht, Haftungsrecht, Markenrecht, unlauterer Wettbewerb, Internetrecht ‒ insbesondere Marketing und Vertragsabschlüsse im Internet

Dr. Edgar Rose
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Statistik und empirische Forschungsmethoden

Modulbeschreibung (PDF)

  • Grundlagen qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung
  • Forschungsdesigns, Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Kritische Interpretation empirischer Daten

Prof. Dr. Heinke Röbken
Professorin für Bildungsmanagement
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Wissenschaftliches Arbeiten

Modulbeschreibung (PDF)

  • "Handwerkszeug" zur Erstellung (schriftlicher) Prüfungsleistungen
  • Regeln wissenschaftlichen Arbeitens
  • Umgang mit Literatur und Zitation
  • Finden und beantworten von (Forschungs-)Fragestellungen
  • Anforderungen an den Theorie-Praxis-Transfer
  • Planung von Projektgruppenarbeiten

Anne Rubens-Laarmann
Geschäftsführung Lehrstuhl für BWL, insbes. Accounting
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Dr. Daniel Dorniok
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator Masterstudiengang „Management Consulting“
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Projektmanagement in der Praxis

Modulbeschreibung (PDF)

Grundlagen des Projektmanagements

  • Projektumfeldanalyse
  • Projektzielformulierung
  • Projektplanung inkl. Agile Entwicklung
  • Soziale Aspekte der Projektarbeit


Praxisprojekt

  • Transfer des theoretischen Wissens auf ein reales bzw. praxisorientiertes Projekt

Dipl. Ing. Frank Fischer
fischer and friends GmbH
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Abschlussmodul

Modulbeschreibung (PDF)

  • Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung klar formulieren
  • Ein adäquates Forschungsdesign entwickeln
  • Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit verfassen
  • Inhaltliche und formale Kriterien an eine Bachelor-Abschlussarbeit anwenden

Anne Rubens-Laarmann
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Wahlpflichtmodule: Profile

Mit den Profilen, die jeweils drei Module umfassen, setzt Du im Wahlpflichtbereich persönliche Schwerpunkte. Wähle zwei aus diesen fünf Profilen:

Profil Innovation und Nachhaltigkeit

Im Modul Innovationsmanagement lernst Du, wie sich Innovationen systematisch voranbringen und steuern lassen. Es wird vermittelt, was Neuerungen in Unternehmen auslöst und beeinflusst, was bei Kooperationen zu beachten ist und welche Besonderheiten das Management von Innovationsprozessen aufweist. Das Modul Entrepreneurship vermittelt Dir, wie und warum man Unternehmen gründet. Es geht darum, welche Wettbewerbsvorteile neue gegenüber etablierten Firmen haben, welche Entscheidungshilfen und Rechtsvorschriften bei Gründungen wichtig sind und was bei der Finanzierung durch Risikokapital zu beachten ist. Auch die Gestaltung einer Unternehmensnachfolge wird thematisiert.  Im Modul Nachhaltigkeitsmanagement geht es darum, Firmen nachhaltig zu gestalten – ökologisch, sozial und ökonomisch. Prinzipien wie Effizienz, Konsistenz und Suffizienz werden analysiert, ebenso Konzepte wie Green Economy, Kreislaufwirtschaft und Postwachstumsökonomie. Auf dieser Basis erarbeitest Du praxisorientierte Lösungsstrategien.

Innovationsmanagement

Modulbeschreibung (PDF)

Dr. Martina Weifenbach
Startup-Beraterin
myndway, Berlin
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Entrepreneurship

Modulbeschreibung (PDF)

  • Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns
  • Entwicklung innovativer Geschäftsideen
  • Aufstellen von Geschäftsmodellen bzw. Business-Pläne
  • Erfolg des Geschäftsmodells am Markt überprüfen

Prof. Dr. Jörg Freiling
Universität Bremen
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Nachhaltigkeitsmanagement

Modulbeschreibung (PDF)

  • Rolle der Unternehmen für eine nachhaltige Wirtschaft
  • ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen
  • Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung
  • Modelle, Prinzipien, Konzepte nachhaltigen Wirtschaftens
  • Unternehmerische Lösungsstrategien für nachhaltiges Wirtschaften

Dr. Irene Antoni-Komar
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil Personal und Leadership

Im Modul Führung und Kommunikation lernst Du verschiedene Instrumente und Konzepte aus diesen Bereichen kennen. Es wird vermittelt, weshalb Defizite beim Führen und Kommunizieren entstehen, wie damit umzugehen und was in KMU und Großunternehmen zu beachten ist. Außerdem lernst Du, das eigene Führungs- und Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Das Modul Recruiting und Employer Branding vermittelt Dir Ziele, Methoden und Instrumente aus diesen Bereichen des Personalmanagements. Es geht um aktuelle Entwicklungen, Erfolgsmessung sowie Alternativen zur Organisation von Employer Branding und Recruiting. Best-Practice-Bespiele sorgen für viel Praxisnähe. Das Modul Personalentwicklung und Talentmanagement widmet sich der Frage, wie sich Kompetenzen von Beschäftigen erhöhen lassen. Im Fokus stehen ein ganzheitliches Konzept zum Talentmanagement und eine zeitgemäße Personalentwicklung. Außerdem geht es um das Know-how der Zukunft und um Entwicklungen, die Personalmanager nicht verpassen dürfen. 

Führung und Kommunikation

Modulbeschreibung (PDF)

  • Führungs- und Kommunikationstheorien
  • Kennenlernen von Führungs- und Kommunikationsinstrumenten
  • Umgang mit Führungs- und Kommunikationsdefiziten
  • Reflexion des eigenen Führungs- und Kommunikationsverhaltens

André Karczmarzyk
Inhaber, Managementtrainer, Change Begleiter und Experte 
C³ [Kubik-C]
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Personalentwicklung und Talentmanagement

Leseprobe Studienmaterial (PDF)

  • wirtschaftliche, gesellschaftliche Bedingungen als Treiber für Personalentwicklung
  • Ansatzpunkte und Bedeutung von Talentmanagement
  • Instrumente der Personalentwicklung
  • Entwicklungsfähigkeit von Mitarbeitenden

Mareike Junker-Michel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Weitere Informationen zum Modul

Recruiting und Employer Branding

Modulbeschreibung (PDF)

  • Synergien, Risiken und Chancen des Recruitings und Employer Brandings
  • Einfluss wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Strategische und operative Ausgestaltungen

Teodora Bartel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil Digital Business Management

Im Modul Digitalisierung in Unternehmen lernst Du, wie Firmen mit dem digitalen Wandel erfolgreich werden. Du weißt, wie man eine Digitalisierungsstrategie entwickelt und umsetzt, wie die Transformation eines Unternehmens gelingt und welches Potential innovative Technologien wie KI oder Robotik haben. Du kannst digitale Produkte und Dienstleitungen initiieren und die Plattformökonomie nutzen. Im Modul Intelligentes Datenmanagement geht es um die Analyse und Nutzung großer Datenbestände. Prozesse des Data Mining und statistische Grundlagen werden ebenso behandelt wie Methoden, Technologien und der Rechtsrahmen für die Datenanalyse. Im Modul lernst Du Chancen und Probleme von Big Data kennen – von der Industrie bis zum Internet of Things. Das Modul Digitale Geschäftsmodelle macht Dich fit fürs digitale Geschäft. Du kannst eigene disruptive Businessideen entwickeln sowie digitale Geschäftsmodelle analysieren und konzipieren. Außerdem geht es darum, wie sich Prozesse in bestehenden Unternehmen entwickeln lassen, zum Beispiel mit einer besseren Customer Journey und digitalen Touchpoints.

Digitalisierung im Unternehmen

Modulbeschreibung (PDF)

  • Dimensionen der Digitalisierung
  • Digitale Innovationen und Trends
  • Plattformökonomien
  • Digitalisierungsstrategie für Unternehmen

Matthias Brucke
embeteco GmbH & Co. KG
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Digitale Geschäftsmodelle

Modulbeschreibung (PDF)

  • Bedeutung von Digitalisierung für Unternehmen
  • Digitale Entwicklungsmöglichkeiten für Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung als eigenständiges Geschäftsmodell
  • Analyse digitaler Geschäftsmodelle

Prof. Dr. Dirk Fischer
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil Marketing

Das Modul Dienstleistungsmarketing beschäftigt sich mit den Besonderheiten bei der Vermarktung von Services. Es geht darum, wie sich Käufer von Dienstleistungen verhalten, warum Services für den Wettbewerb immer wichtiger werden und was bei der Marketingplanung zu beachten ist. Thematisiert wird zudem, wie sich die Qualität von Dienstleistungen messen und verbessern lässt. Im Modul Strategisches Marketing werden Analyse, Planung und Strategien für die Vermarktung behandelt. 
Du lernst Instrumente zur Umweltanalyse und Strategiefindung kennen und weißt, wie sich eine Geschäftsfeld- und Marketingplanung systematisch aufbauen lässt.  Außerdem werden Problemfelder und Strategien im internationalen Marketing aufgezeigt. Das Modul Online-Marketing vermittelt Dir einen umfassenden Überblick über die Vermarktung im Internet. Du weißt, wie sich eine Website für Suchmaschinen optimieren lässt und lernst Tools kennen, mit denen sich ein professionelles Online-Marketing sofort umsetzen lässt. Außerdem geht es darum, Erfolge messbar zu machen und Web-Kennzahlen zu interpretieren zu analysieren.

Dienstleistungsmarketing

Modulbeschreibung (PDF)

  • Besonderheiten des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen
  • Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
  • Wettbewerbsrelevanz von Serviceleistungen
  • Marketingplanung für Service- und Dienstleistungen

Prof. Dr. Thorsten Raabe
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Strategisches Marketing

Modulbeschreibung (PDF)

  • Relevanz strategischer Unternehmens- und Marketingplanung
  • Internationales Marketing
  • Strategiefindung
  • Marketingorientierte Umweltanalyse

Prof. Dr. Thorsten Raabe
Lehrstuhlinhaber/C 4-Professor Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Absatz und Marketing
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Online-Marketing

Weitere Informationen folgen in Kürze

Prof. Dr. Stephan Kull 
Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und E-Commerce an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven.
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil Sport und Wirtschaft

Das Modul Sportmanagement bereitet Dich auf eine Führungsposition in Sportorganisationen vor. Du lernst die Besonderheiten im Management von Events, Kommunikation, Sportstätten und Personal kennen. Am Beispiel von Vereinen und Verbänden, Agenturen und anderer Organisationen werden Lösungen für sportökonomische Herausforderungen erarbeitet. Das Modul Sportmarketing und Sponsoring vermittelt Dir, wie sich sportbezogene Dienstleistungen und Produkte vermarkten und werblich nutzen lassen. Dies wird aus Sicht von Unternehmen wie von Sportorganisationen thematisiert. Anhand von Fallbeispielen erarbeitest Du Sponsoring- und Marketing-Konzepte für Organisationen, Veranstaltungen und Produkte im Sport. Im Modul nationales und internationales Sport- und Verbandsrecht lernst Du, wie Sport, Wirtschaft und Recht verknüpft sind. Du kannst Fallbeispiele rechtlich analysieren und die Auswirkungen juristischer Bestimmungen auf Vereine und Verbände, Athleten, Veranstalter, Sponsoren, Vermarkter und Medienpartner bewerten. Außerdem weißt Du zwischen Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit, Schiedsgerichten und staatlicher Gerichtsbarkeit zu unterscheiden.

Sportmanagement

Modulbeschreibung (PDF)

  • Problemlösestrategien des Sportmanagements
  • Determinanten der Entwicklung von Sportsystemen und -organisationen im internationalen Vergleich
  • Moderne Sportentwicklung
  • Gestaltung kooperative Arbeits- bzw. Diskussionsprozesse

Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy
Hochschule Heilbronn
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Sportmanagement
Profil und Arbeitsschwerpunkte​​​​​​​

Sportmarketing und -sponsoring

Modulbeschreibung (PDF)

  • Grundlagen des Sportmarketing und -sponsoring
  • Das Marketing-Management ausgewählter Sportorganisationen und Sportanbieter
  • Das Sponsoring-Management
     

Prof. Dr. Benedikt Römmelt

Fachhochschule Erfurt

Nationales und internationales Sport- und Verbandsrecht

Modulbeschreibung (PDF)

  • Verknüpfung von Sport, Wirtschaft und Recht
  • Sportgerichtsbarkeit und Sportschiedsgerichtsbarkeit
  • Haftungen, Versicherungen
  • Sponsoring
  • Medienrechte

RA Prof. Dr. jur. Rainer Cherkeh
Fachanwalt für Sportrecht
KERN CHERKEH Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Kompetenztrainings – Schlüsselkompetenzen

Im Bereich der Kompetenztrainings liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten, um die Teilnehmenden auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Fünf Kompetenztrainings (jeweils 2 Kreditpunkte) werden zu einem Wahlpflichtmodul (sogenanntes „Professionalisierungsmodul”) zusammengefasst.

Unsere aktuellen Kompetenztrainings

Kommunikation - kompetent, klar und respektvoll

Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)

  • Nonverbale Techniken der Gesprächsführung und Visualisierungen
  • Gesprächssituation deeskalieren und Themen versachlichen
  • Wirksamkeit und Roter Faden in Gesprächen
  • Commitment im Gespräch erzeugen

Ferdinand Soethe
Selbstständiger Trainer und Coach

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Konfliktmanagement

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Konfliktarten, Funktion von Konflikten, Umgangsweisen
  • Konfliktsituationen in Unternehmen/Organisationen
  • Konflikte erkennen und analysieren
  • Strategien zur Intervention bzw. Moderation

Birgit Rosenbusch

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Moderation – ergebnisorientiert und effektiv

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Interaktionsprozesse in Gruppen
  • Aufmerksamkeit in Gruppen generieren und lenken
  • Störungen auflösen/integrieren
  • Roter Faden in Interaktionen
  • Themen versachlichen und entschärfen

Ferdinand Soethe
Selbstständiger Trainer und Coach

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Präsentation – wirkungsvoll und überzeugend

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Zielgruppenspezifische Präsentationen
  • Ablauf einer Präsentation effektiv vorbereiten und wirkungsvoll gestalten
  • Möglichkeiten der Visualisierung
  • Persönliche Wirkungsweise reflektieren und verbessern

Christa Hoffmann
Freiberufliche Moderatorin und Trainerin (MGM)

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Verhandeln - erfolgreich und souverän

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Verhandlungspartner*innen einschätzen
  • Eigene Ziele definieren und Verhandlungsspielraum bestimmen
  • Rahmenbedingungen eines Verhandlungs- oder Konfliktgespräches
  • Gesprächstechniken: Ziele klären, Sachlichkeit herstellen, Emotionalität nutzen
  • Gesprächshaltungen erkennen

Christa Hoffmann
Freiberufliche Moderatorin und Trainerin (MGM)

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Entscheidungen richtig treffen

Modulbeschreibung (PDF)

  • Entscheidungstheorie ‒ Wie werden Entscheidungen getroffen?
  • Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit treffen
  • Einfluss von Kognition und Emotionen auf Entscheidungen
  • Methoden und Techniken der Entscheidungsunterstützung
  • Individual- und Gruppenentscheidungen

Stephan Pust
Fachdozent, Trainer, Business Coach

Krisenmanagement – Prävention, Intervention und Kommunikation

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Entwickeln von Krisenszenarien, Durchführung einer Risikoanalyse für eine spezifische Organisation
  • Gestaltungsoptionen der Krisenprävention
  • Erkennen und Bewerten von Krisenanzeichen sowie frühzeitige Reaktion auf solche Anzeichen
  • Gestaltung von Kriseninterventionsstrukturen und -prozessen sowie Vorbereitung auf Krisen der eignen Organisation bzw. des eigenen Unternehmens
  • Handwerkszeug von Führungskräften zum Umgang mit Krisen (Intervention) zu nutzen sowie schnell und sicher in der Krise zu agieren
  • Schnelles und sicheres Agieren in Krisen
  • Sichere interne und externe Kommunikation in Krisen

Ingo Thiel
Krisenmanager und Dozent für Leadership und Krisenmanagement

Leadership 2.0

Modulbeschreibung (PDF) 

  • Entwicklungspotentiale für das Management wissensintensiver Organisationen
  • Unterstützungssysteme und Führung von Wissensarbeiter*innen
  • Flexible Formen der Projektorganisation
  • Web 2.0 Systeme für agiles Projektmanagement
Platzhalter

Prof. Dr. Ralf Keim
Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM)

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Coachingelemente im betrieblichen Alltag

Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)

  • Vermittlung grundlegender Coachingkompetenzen
  • Beschäftigung mit der praktischen Anwendung von Coachingelementen im betrieblichen (Führungs-) Alltag und Reflexion

Dr. Astrid Beermann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Führung übernehmen – die neue Rolle als Führungskraft meistern

Modulbeschreibung (PDF)

  • Entwickung eines persönlichen Fahrplans für den Erfolg in der neuen Rolle
  • Team zusammenstellen und erfolgreich machen
  • Mitarbeiter*innen typ- und situationsgerecht entwickeln
  • Personalgespräche souverän führen
  • Meetings effektiv und sinnvoll gestalten

Ingo Thiel
Coach und Trainer, Projektpartner LETTINGGO

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Karriereplanung

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Eigene Ziele und Werte
  • Situation im Unternehmen
  • Karrierechancen und -risiken
  • Selbstanalyse, Ambitionen und Möglichkeiten
  • Umsetzungsszenarien für Karriereambitionen

Anja Behrmann
Geschäftsführung, ProZept gbr, Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Self Leadership - die Kunst, sich selbst zu führen

Modulbeschreibung (PDF) 

  • Stressreduzierende Veränderungen
  • Stressoren und Ressourcen identifizieren
  • Emotions- und problemorientierte Bewältigungsstrategien
  • Selbstsabotage und Selbstannahme
  • Achtsamkeit für die eigene Person
Foto Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth

Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 23.03.2023)  |