Ringvorlesung Philosophie
Kontakt
T +49(0)441 798 2275/-2276
F +49(0)441 798 192275
E
Sprechzeiten:
Mo-Do 10-12 Uhr u. Do 14-17 Uhr
sowie n.V.
Raum: V02 0-015/-016
Wissenschaftliche Koordination

Prof. Dr. Matthias Bormuth
Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte, Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Karl Jaspers-Haus
Unter den Eichen 22
E
Ringvorlesung Philosophie
Die Ringvorlesung Philosophie ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie und dem C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit der Karl Jaspers-Gesellschaft.
Ringvorlesung Philosophie im Sommersemester 2021:
Denkwege in Deutschland seit 1945 - Intellektuelle Stimmen in Ost und West
Die intellektuelle Geschichte Deutschlands seit 1945 spiegelt sich auch in biographischen und autobiographischen Zeugnissen von Philosoph*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus beiden Staaten. Im Querschnitt jüngster Publikationen will die Ringvorlesung Philosophie zeitgenössische Bilanzen und Positionen sichten und ins Gespräch bringen. Die exemplarische Vielfalt individueller Nachdenklichkeiten und die besonderen Einflüsse, welche diese vor und nach 1989 im Westen wie im Osten bestimmten, prägen die dialogische Erkundung.
Informationen zum Ablauf
Wie im vergangenen Jahr kann die Ringvorlesung Philosphie auch im Sommersemester 2021 leider nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Ihnen die Inhalte online zur Verfügung stellen können. In Verbindung mit dem Oldenburger Fernsehkanal Oeins werden wir die Form des philosophischen Gespräches erneut ins Zentrum stellen. Herr Prof. Dr. Matthias Bormuth begrüßt wöchentlich einen Gast im Studio des Senders, dessen Aufzeichnungen wir den angemeldeten Gasthörenden digital zur Verfügung stellen.
Zu den sechzig Minuten des Gesprächs, die jeweils über das Internet zugänglich sein werden, können die Hörer*innen der Ringvorlesung über Stud.IP anschließend noch Fragen an Matthias Bormuth stellen, die im Laufe des Zuschauens kamen. Prof. Bormuth wird dann versuchen, diese in einem kurzen Essay zur Sendung aufzugreifen, der einige Tage danach exklusiv für Sie im Dateiordner der Veranstaltung zugänglich sein wird. Wer sich auf das Gespräch vorbereiten möchte, kann ab dem Mittwoch der Vorwoche zudem einen thematisch zugehörigen Text des Gesprächspartners über Stud.IP herunterladen und lesen.
Die Veranstaltung kann bei Anmeldung mit der Nummer 4.03.998 in Stud.IP ausgewählt werden.
Terminplan
Mo 10:00 – 12:00 Uhr c.t.
Die Ringvorlesung findet ab dem 12. April online statt. Die Gespräche werden Ihnen per E-Mail zugeschickt oder können direkt über Stud.IP abgerufen werden. Die Abfolge der Gespräche ist noch nicht final terminiert und werden zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt. Kurzfristige Änderungen bei den Gesprächspartner*innen sind möglich.
12.04.2021 |
19.04.2021 |
26.04.2021 |
03.05.2021 |
10.05.2021 |
17.05.2021 |
23.05.2021 |
31.05.2021 |
07.06.2021 |
14.06.2021 |
21.06.2021 |
28.06.2021 |
05.07.2021 Im Gespräch: Thedel von Wallmoden Titel folgt.... |
12.07.2021 Im Gespräch: Prof. Dr. Hans Joas (Berlin) Im Bannkreis der Freiheit – Deutsche Intellektuelle und die Religion |